Archive for Januar 31st, 2019

31. Januar 2019

U.S. Peace Council: No U.S. War on Venezuela! Support National actions on Saturday, February 23 – the one month anniversary of U.S. attempted coup.  We cannot be silent in the face of the latest U.S. aggression against the Venezuelan people.

https://uspeacecouncil.org/

Nicolás Maduro is the president of the Bolivarian Republic of Venezuela, chosen twice by the people as part of an internationally observed electoral process. Since the 1998 election of Hugo Chávez, the United States has been relentless in its pursuit of regime change in Venezuela. With Donald Trump in the White House, these efforts have escalated to threats of all-out military violence, the plundering of billions of dollars in wealth from the Venezuelan people and pushing a multitude of outrageous lies in the global media.

For hundreds of years, the U.S. has waged war against the people of the world through coups, invasions and economic warfare. Juan Guaidó is a U.S. puppet. He is not a representative of the Venezuelan masses. The idea that a person can swear themselves in as president at a rally in the interest of “defending democracy” is laughable. The right wing in Venezuela claim the Bolivarian elections are rigged because they refuse to participate in them. Instead they engage in voter intimidation using violence reminiscent of Jim Crow terrorism against African-Americans in the Deep U.S. South.

U.S.-led sanctions and currency manipulation are responsible for the suffering in Venezuela. Marco Rubio and right-wing media guide the Venezuelan opposition from Miami. The U.S. cannot stand for any country on the planet to enjoy its natural wealth or the fruits of its labor independent of Wall Street and the Pentagon. Venezuela has the largest proven oil reserves in the world and is rich in gold and other mineral wealth. Iraq war architect John Bolton said that regime change in Venezuela would be a tremendous opportunity to gain more profits for Wall Street. We believe him.

Since the Bolivarian Revolution in 1998, massive strides have been taken to uplift the working class, Afro-Venezuelans and Indigenous populations in Venezuela. The working poor have made tremendous gains because the government implemented policies and passed laws to fight racism, sexism, homophobia and economic inequality. Despite sanctions and sabotage, Venezuela has maintained a transparent and democratic system through many elections. Venezuela provides aid to struggling people worldwide through subsidized fuel and by leading the way with progressive labor laws. Their gains are part of the global struggle waged by workers and the oppressed against the wealthiest and most powerful capitalists on the planet.

Therefore, we demand:

● The U.S. immediately cease all hostile actions against the Bolivarian Republic of Venezuela — lift all sanctions, stop backing a coup, cease efforts to destroy the Venezuelan economy and respect the right of the Venezuelan people to self-determination.

● All countries involved in the plunder of Venezuelan wealth immediately return what they have stolen to the democratically elected government of Venezuela and its people.

● Wall Street must immediately pay reparations to the Venezuelan people for their suffering under genocidal sanctions and currency manipulation.

In the internationalist and liberatory spirit of Simón Bolívar, we pledge to mobilize and fight on the side of Venezuela’s right to sovereignty, understanding that the gains won under the Bolivarian Revolution are gains for all the world’s workers and oppressed.

———————–

31. Januar 2019

Unterstützung für Maduro wächst – Afrikanische Union übermittelt Botschaft in Solidarität mit dem venezolanischen Volk und Unterstützung des Präsidenten Maduro

Das venezolanische Außenministerium erklärte, dass die Afrikanische Union Präsident Nicolas Maduro unterstützt.

„Der stellvertretende Vorsitzende der Afrikanischen Union, Thomas Kwesi Quartey, hat eine Botschaft der Solidarität mit dem venezolanischen Volk und der Unterstützung des Verfassungspräsidenten Nicolas Maduro gesandt“, schrieb das venezolanische Außenministerium auf Twitter.

Das Solidaritätsschreiben sei durch den Botschafter des Landes in Äthiopien an die venezolanischen Behörden übergeben worden, fügte das Ministerium hinzu.

Russland, Kuba, China, die Türkei und der Iran haben erbenfalls wiederhlot erklärt die Regierung Maduro uneingeschränkt zu unterstützen.

Das Außenministerium Uruguays gab eine Erklärung zur bevorstehenden internationalen Konferenz zur aktuellen politischen Krise in Venezuela ab, die am 7. Februar in Montevideo stattfinden wird. Die Initiative wurde von Uruguay und Mexiko vorgeschlagen.

Der mexikanische Präsident Andres Manuel Lopez Obrador forderte später dazu auf,  einen Dialog zwischen den beiden Lagern in venezolanischen Krisezu beginnen, ohne Bedingungen zu setzen.

31. Januar 2019

Support for Venezuela is growing: Now the African Union Supports Maduro

The Venezuelan Foreign Ministry said that the African Union had expressed its support for President Nicolas Maduro.

„Deputy Chairperson of the African Union, Thomas Kwesi Quartey, has sent a message of solidarity with the people of Venezuela and of support for constitutional president Nicolas Maduro,“ the Venezuelan Foreign Ministry wrote on Twitter..

The message had been handed over to the Venezuelan authorities through the country’s ambassador to Ethiopia, the ministry added.

 

Russia, Cuba, China, Turkey and Iran have given Maduro’s government full support.

Uruguay’s Foreign Ministry issued a statement on the upcoming international conference on the current political crisis in Venezuela, which is to take place in Montevideo on 7 February. The initiative was suggested by Uruguay and Mexico.

Later Mexican President Andres Manuel Lopez Obrador called for a dialogue between the sides to the Venezuelan crisis without setting any conditions.

 

31. Januar 2019

US-geführter Putschversuch in Venezuela Die Pläne der US-Regierung sind bisher nicht aufgegangen. Militärintervention hätte nicht nur für Venezuela dramatische Folgen – Von Dario Azzellini (amerika21)

Eine Positionierung einer Linken – ebenso wie jeder Kraft, die sich demokratisch nennt, oder aus reiner Vernunft eine schwer einschätzbare Eskalation aufhalten will – kann nur lauten, sich mit aller Macht gegen die von den USA, der EU und den rechten bis rechtsextremen Regierungen Lateinamerikas forcierte gewaltsame Lösung in Venezuela entgegenzustellen.

den ganzen Artikel lesen

https://amerika21.de/analyse/221196/us-gefuehrter-putschversuch-venezuela

31. Januar 2019

Aus Quito sprach Jorge Jurado (2011 – 2016 Botschafter der Republik Ecuador in Berlin) mit weltnetz.tv über die Situation in Venezuela.

31. Januar 2019

A survey of The New York Times archives shows the Times editorial board has supported 10 out of 12 American-backed coups in Latin America (commondreams.org)

aj-infographic

https://bit.ly/2Gi0Tkv

31. Januar 2019

David Swanson is an author, activist, journalist, and radio host. He is director of WorldBeyondWar.org 

David Swanson is an author, activist, journalist, and radio host. He is director of WorldBeyondWar.org and campaign coordinator for RootsAction.org. Swanson’s books include War Is A Lie. He blogs at DavidSwanson.org and WarIsACrime.org. He hosts Talk Nation Radio.He is a 2015, 2016, 2017 Nobel Peace Prize Nominee. Longer bio and photos and videos here. Follow him on Twitter: @davidcnswanson and FaceBook, and sign up for: Activist alertsArticles.David Swanson newsWorld Beyond War newsCharlottesville news.

31. Januar 2019

Die Bewegung der Gelbwesten: Was lehrt sie uns? (andreas-wehr.eu)

(…) Und so wächst die Unzufriedenheit mit dem System der politischen Repräsentation. Die Entstehung der Sammlungsbewegung Aufstehen ist dafür ein Symptom. Um aber erfolgreich zu sein, muss sich die Sammlungsbewegung von der Kulturlinken absetzen und stattdessen die Bedürfnisse der bei uns noch weitgehend unsichtbaren sozialen Linken in den Mittelpunkt stellen.

https://www.andreas-wehr.eu/die-bewegung-der-gelbwesten-was-lehrt-sie-uns-439.html

Die Bewegung der Gelbwesten: Was lehrt sie uns?

Andreas Wehr, 30. Januar 2019
Die Bewegung der Gelbwesten scheint aus dem Nichts gekommen zu sein. Und niemand kann heute sagen, ob sie eine Zukunft hat. Zerfällt sie wieder nachdem sie ihre wichtigsten Ziele erreicht hat? Oder sehen wir hier den Beginn einer Bewegung, die sich organisieren und womöglich zu einer Partei werden wird? Schon jetzt steht fest: Die Gelbwesten haben es im Unterschied zu den Gewerkschaften und den linken Parteien geschafft, der französischen Regierung Zugeständnisse abzuringen. Der Nimbus Macrons, des angeblichen Erneuerers Frankreichs, hat erheblichen Schaden genommen, auch im Ausland.

Die Gelbwesten – rechts oder links?

31. Januar 2019

Die Sprachlosigkeit der Intellektuellen zum Sozialen (nachdenkseiten.de)

30. Januar 2019

Mit einem aktuellen „Manifest europäischer Patrioten“ ruft der französische Intellektuelle Bernard-Henri Lévy zur „Verteidigung der europäischen Idee“ auf. Es ist – gerade angesichts der Rebellion der Gelbwesten – ein Dokument der Sprachlosigkeit: Wie bereits die „Erklärung der Vielen“ des deutschen Kulturbetriebs und andere Appelle verschweigt auch dieser Aufruf die soziale Grundlage der EU-Skepsis. Von Tobias Riegel.

weiter hier:

Die Sprachlosigkeit der Intellektuellen zum Sozialen

31. Januar 2019

Iran unter konzentriertem medialem Angriff

https://deutsch.rt.com/international/83373-iran-unter-konzentriertem-medialen-angriff/
30.1.2019

Deutsche und deutschsprachige Medien attackieren den Iran ungewöhnlich scharf. Dabei wird eine Sprache verwendet, die man seit dem Zustandekommen des Atomabkommens im Jahr 2015 nicht mehr benutzt hat. Das alles könnte auf einen politischen Wechsel hindeuten.

Während der Verhandlungen und erst recht nach der Unterzeichnung des Atomabkommens mit dem Iran am 14. Juli 2015 in Wien verwendeten die deutschen Medien bis etwa Anfang 2018 die Bezeichnung „iranisches Regime“ eher sparsam. Mit Ausnahme der BILD und der taz, die mit diesem Begriff eher inflationär umgegangen sind, versuchten die anderen Nachrichtenhäuser, von der iranischen Regierung zu sprechen.

Eine deutliche Veränderung in der Sprache kann man ab Anfang 2018 beobachten, wo Spiegel Online, die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder Zeit Online wieder vermehrt vom „iranischen Regime“ oder sogar „Mullah-Regime“ sprechen. In diese Zeit fällt auch die Debatte in den Vereinigten Staaten von Amerika, ob sich Washington aus dem Atomabkommen zurückziehen wird oder nicht. Mit der definitiven Entscheidung am 8. Mai 2018 erhöhte sich auch der Druck auf die europäischen Vertragspartner, dem US-amerikanischen Vorbild nachzueifern. Parallel mit der Erhöhung des Drucks auch auf die deutsche Wirtschaft, ihre Geschäfte mit dem Iran einzustellen, wich die positive Sprache aus der deutschen Berichterstattung.

Aber was man jetzt beobachten kann, hat schon eine andere Qualität. Als ob man sich abgestimmt hätte, attackieren deutsche und deutschsprachige Medien den Iran. Hier einige Beispiele:

Spiegel Online – Wie das iranische Regime in Europa zuschlägt vom 21.01.19
Tagesspiegel – Teheran macht den Westen lächerlich! vom 21.01.19.
Rheinische Post – Gefahr aus dem Iran vom 21.01.19
Neue Zürcher Zeitung – Israel gibt Iran den Tarif durch vom 21.01.19
Deutsche Welle – „Europas Geduld mit dem Iran neigt sich dem Ende zu“ vom 21.01.19

Außerdem fällt beim Durchlesen dieser Lektüre immer wieder auf, dass von einem „krampfhaften Festhalten“ der restlichen EU-Länder am Atomabkommen mit dem Iran die Rede ist. Obwohl das den Tatsachen entspricht, wird es aber aus einer anderen Perspektive beschrieben. Die EU-Länder halten krampfhaft daran fest, obwohl es, der medialen Darstellung nach, der Iran nicht verdient hätte, dass man dieses Abkommen retten möchte. Schlimmer noch: Der Iran untergräbt das Abkommen, während Deutschland, Frankreich und Großbritannien alles dafür tun, um sich daran zu halten.

Mit keinem Wort wird dabei erwähnt, dass das „krampfhafte Festhalten“ erst durch den US-Ausstieg aus dem Abkommen entstanden ist. Ganz einfach aus dem Grund, weil die EU nicht in der Lage ist, ihren Teil des Abkommens und der Zusicherung, ein alternatives Zahlungsmittel für die Geschäftsabwicklung mit dem Iran zu errichten, auch in die Tat umzusetzen. Stattdessen blasen deutsche Medien nun ins gleiche Horn der Verunglimpfung, um so den Boden für einen politischen Ausstieg der EU-Länder aus dem Atomabkommen zu bereiten. Schuld sei nach diesem Skript demnach der Iran.

RT Deutsch befragte Alireza Salari, ehemaliger Botschafter der Islamischen Republik Iran in der Schweiz und gegenwärtiger Berater im Außenministerium, was er zu dieser Entwicklung meint:

„Die Mainstream-Attacken, die Sie erwähnen, sind hauptsächlich auf Druck der USA und Israel zurückzuführen, die mit falschen Informationen von CIA und Mossad gefüttert werden. Ich habe keinerlei präsentierte Beweise gesehen, sondern lediglich Anschuldigungen gegen den Iran wie in den letzten 40 Jahren. Die USA sowie deren Marionetten Israel und Saudi (-Arabien) sind strikt gegen den von der EU unterstützen Iran-Deal, (und) wollen dass die Europäer von ihm und den Iran ablassen. Der Rest der Geschichte ist wie gewöhnlich, die Iranophobie so viel wie möglich anzuheizen.“

31. Januar 2019

Krisenmanagement in Caracas: Venezuela wertet Währung ab und gleicht sie dem Schwarzmarkt an (RT Deutsch)

https://deutsch.rt.com/amerika/83377-krisenmanagement-in-caracas-venezuela-wertet/
30.01.2019

Venezuela hat den Bolivar abgewertet, um den Wert der Währung an den Schwarzmarkt des Landes anzupassen, berichtet die AFP. Aufgrund der Hyperinflation verlassen sich viele Venezolaner auf den Schwarzmarkt, um den Wert der Währung zu ermitteln.

Die Zentralbank von Venezuela hat am Montag die Abwertung des Bolivar angekündigt und erklärte, dass die private Geldtauschplattform Interbanex Geld im Land zu einem durch Angebot und Nachfrage bestimmten Kurs tauschen dürfe. Laut Interbanex liegt dieser bei 3.200 Bolivar pro US-Dollar. Der Wechselkurs mit dem US-Dollar lag am Montag, den 28. Januar, auf dem Schwarzmarkt bei 2.909 Bolivar, berichtet die Zeitung El Nacional unter Berufung auf die Zentralbank Venezuelas. Das bedeutet, dass das monatliche Mindestgehalt von 18.000 Bolivar nur 6,18 US-Dollar entspricht. Während die Regierung von Nicolás Maduro gegen den illegalen Geldhandel vorgeht, verlassen sich viele Venezolaner auf diesen Handel, um ausländische Währungen zu kaufen und zu verkaufen.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird die Inflation in Venezuela im Jahr 2019 zehn Millionen Prozent erreichen.

Die Wirtschaft des Landes befindet sich seit dem starken Rückgang der Ölpreise im Jahr 2014, der die Haushalte der großen Ölproduzenten der Welt traf, in einem stetigen Rückgang. Abgesehen vom Ölpreiscrash stand Caracas unter ständigem Druck von US-Sanktionen gegen Präsident Nicolás Maduro und seine Regierung.
Aufgrund der Sanktionen stellte Venezuela im Oktober letzten Jahres die Verwendung des US-Dollars für seine internationalen Transaktionen ein und auf den Euro um. Im vergangenen Sommer koppelte die Regierung den Bolivar außerdem an die ölgebundene Kryptowährung Petro.
Die steigenden Kosten für Alltagsgegenstände haben zu einem Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten geführt. Laut UNO führte dies dazu, dass seit dem Jahr 2015 fast drei Millionen Venezolaner das Land verlassen haben.

Zusätzlich zu den sich vertiefenden finanziellen Problemen Venezuelas befindet sich das Land derzeit in politischen Turbulenzen, nachdem sich der Oppositionsführer Juan Guaidó letzte Woche zum vorläufigen Präsidenten erklärte. Guaidó wurde von den USA und einem Großteil Lateinamerikas als legitimer Führer Venezuelas anerkannt. Maduro verurteilte Guaidós Schritt als einen „abscheulichen von Washington gesponserten Putsch“ und brach daraufhin die diplomatischen Beziehungen zu den USA ab.

 

31. Januar 2019

UN-Sonderberichterstatter: Die Sanktionen gegen Venezuela töten viele Menschen


Der Westen begründet seine gegen Venezuela verhängten Sanktionen mit der Förderung von Demokratie und Menschenrechten. Doch laut einem vom UN-Menschenrechtsrat veröffentlichten Bericht tragen die Sanktionen maßgeblich zum Elend in Venezuela bei.
Siehe: https://deutsch.rt.com/amerika/83314-un-sonderberichterstatter-sanktionen-gegen-venezuela/

31. Januar 2019

Beobachter diagnostizieren bereits ein „Krisensignal“ in Italien und warnen vor einer „Ansteckungsgefahr für Europa“ (german-foreign-policy.com)

 

(Eigener Bericht) – Vor dem Hintergrund einer rasch einsetzenden Abkühlung der Konjunktur gewinnen die finanz- und wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen zwischen der EU und der populistisch-ultrarechten Regierungskoalition in Italien wieder an Schärfe. Ausgelöst worden sind die aktuellen Spannungen durch neue Vorgaben der Europäischen Zentralbank (EZB), die von Finanzinstituten in der EU eine Erhöhung der Rückstellungen für faule Kredite verlangt. Dies gestaltet sich insbesondere für italienische Banken als schwierig, weil sie nach wie vor unter den Folgen der Eurokrise leiden. Beobachter diagnostizieren bereits ein „Krisensignal“ in Italien und warnen vor einer „Ansteckungsgefahr für Europa“; zuweilen wird das Land bereits als Ausgangspunkt für eine neue Eurokrise eingestuft. Hinzu kommt, dass die Eurokrise durch die deutschen Austeritätsdiktate anfälliger für externe Störfaktoren wurde: Weil die Binnennachfrage eingebrochen und die Exportorientierung gestiegen ist, drückt etwa der Handelskrieg der USA gegen China massiv auf die Konjunktur.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7846/