Archive for April, 2021

30. April 2021

Bundespressekonferenz vom 29 4 2021 Intensivpfleger Ricardo Lange zur Lage auf den Intensivstationen

30. April 2021

Ein weiteres Nawalny-Drama verpufft, trotz hungriger westlicher Medien (Linke Zeitung)

https://linkezeitung.de/2021/04/30/ein-weiteres-nawalny-drama-verpufft-trotz-hungriger-westlicher-medien/

30. April 2021

Erklärung zur Zuspitzung der militärischen Situation in der Ukraine (Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden und Internationale Politik / DIE LINKE.)

30. April 2021

Presseerklärung: 2. MAI: INTERNATIONALER TAG DER SOLIDARITÄT MIT ODESSA UND DEN ANTIFASCHISTEN IN DER UKRAINE

Kontakt:

Maren Cronsnest, Berlin cmarlenet@yahoo.de 49 163 0314704

Heinrich Buecker, Coop-Anti-War-Café Berlin email@hbuecker.net – 49-151-54161869

Phil Wilayto, Odessa Solidarity Campaign, USA DefendersFJE@hotmail.com – 1-804-644-5834

Jedes Jahr am 2. Mai erinnern sich Menschen auf der ganzen Welt an die Opfer des Massakers von Odessa. An diesem 2. Mai im Jahr 2014 wurden im Gewerkschaftshaus in Odessa in der Ukraine, mindestens 42 Menschen getötet, nachdem das Gewerkschaftsgebäude von einem faschistisch geführten Mob in Brand gesteckt worden war. Die genaue Anzahl der Verstorbenen wird möglicherweise nie genau bestimmt werden können. Die Menschen starben in den Flammen, an Rauchvergiftungen oder sie wurden tot geschlagen, nachdem sie aus den Fenstern des Gebäudes gesprungen waren, um dem Feuer zu entkommen

Das Massaker fand nur wenige Monate nach dem Sturz des rechtmäßig gewählten Präsidenten der Ukraine durch einen rechten Staatsstreich statt, der von offen neonazistischen Organisationen unterstützt wurde, die Gewalt gegen Ukrainer russischer Abstammung, sowie gegen andere Minderheiten wie beispielsweise die Roma förderten. Bisher wurde nicht eine einzige Person wegen Teilnahme am Massaker von Odessa verurteilt.

Auch in diesem Jahr werden zum 2. Mai in vielen Ländern Veranstaltungen stattfinden, um diejenigen zu ehren, die beim Massaker von Odessa ermordet wurden und um eine unabhängige internationale Untersuchung der Tragödie zu fordern, was die ukrainische Regierung nie zugelassen hat. Ab dem 30. April finden Veranstaltungen in Odessa statt. In der Volksrepublik Lugansk; in Berlin; Budapest; Cheriano Laghetto, Italien; Den Haag, Niederlande; Moskau (am 3. Mai); Neapel, Italien; Richmond, Virginia, USA; und New York City.


Darüber hinaus haben Dutzende von Organisationen und prominenten Personen eine 
internationale Solidaritätserklärung mit den Menschen in Odessa und allen Antifaschisten in der Ukraine unterzeichnet, die von der in den USA ansässigen Organisation Odessa Solidarity Campaign und Solidarity with Novorossiya & Antifascists in der Ukraine  verfasst wurde unterstützt von der Union der politischen Auswanderer und politischen Gefangenen der Ukraine.

Unterdessen unterstützen einige westliche Regierungen weiterhin sowohl die ukrainische Regierung als auch die Neonazi-Organisationen, die sowohl den Putsch in Kiew unterstützt haben als auch das Massaker in Odessa angeführt haben.

Der Putsch und seine Folgen führten dazu, dass sich das ethnisch mehrheitlich russische Volk von Donezk und Lugansk in der östlichen Donbass-Region für unabhängig von der Ukraine erklärte. Ebenso veranstaltete das mehrheitlich russische Volk auf der Krim ein Referendum, in dem es beschloss, sich wieder mit der Russischen Föderation zu vereinen.

Seit sieben Jahren führt die von westlichen Mächten unterstützte rechte Regierung der Ukraine Krieg gegen die Bevölkerung der unabhängigen Republiken Donezk und Lugansk. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden schätzungsweise 14.000 Menschen getötet.


Seit Januar 2021 verstärkt die Ukraine ihre Streitkräfte an der Front des Konflikts auf. Man setzt verbotene Waffen ein, und nimmt gezielt Zivilisten, Schulen und Häuser unter Beschuß, was gegen das Völkerrecht und regionale Waffenstillstandsabkommen verstößt.

Bataillone von Truppen, die mit Neonazi-Organisationen verbunden sind, wurden in die Region geschickt und ersetzen reguläre ukrainische Armeeeinheiten. Aber die ukrainische Regierung und US-Regierung, sowie die westlichen Mainstream-Medien beschuldigen Donezk und Lugansk, Schritte zur Selbstverteidigung unternommen zu haben, und beschuldigen gleichzeitg Russland, sich verpflichtet zu haben, die Menschen dort zu schützen, wenn die Ukraine den Donbass angreift.

Die US-Regierung will sowohl unter der Trump- als auch unter der Biden-Regierung Russland unbedingt isolieren, damit die USA ihre beherrschende Stellung in Europa behaupten können. Insbesondere will man das Nord Stream 2-Pipeline-Projekt stoppen, das es Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern ermöglichen würde, russisches Gas zu kaufen. Kinder, alte Menschen und andere Zivilisten in Donezk und Lugansk werden von Kiew und Washington als entbehrlich angesehen, da man versucht, eine Krise zu provozieren, um eine Entschuldigung für die weitere militärische Expansion der NATO nach Osten in Richtung Russland zu schaffen – etwas, das man seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kontinuierlich betreibt.

Aufgrund des zunehmenden internationalen Drucks und der scharfen Stellungnahmen und Maßnahmen Russlands scheinen die Spannungen zwischen dem Westen und Russland vorerst etwas nachgelassen zu haben. Gleichzeitig gibt es aber Aufzüge extremistischer Neonazi-Gruppen in den Straßen von Kiew und alles scheint weiterhin möglich zu sein.

Deshalb müssen wir weiterhin unsere Forderungen äußern:

  • Beenden Sie die US-Hilfe für das Kiewer Regime! Schluss mit allen US-Kriegen und Sanktionen!
  • Wir fordern eine unabhängige internationale Untersuchung des Massakers von Odessa vom 2. Mai 2014.
  • Wir fordern ein Ende der Unterstützung der Neonazi-Organisationen durch die Regierungen der Vereinigten Staaten und anderer westlicher Mächte.
  • Wir fordern ein Ende der militärischen Unterstützung der ukrainischen Regierung in ihrem Krieg gegen die Menschen in Donbass, die sich weigern, von einer rechten Regierung in Kiew dominiert zu werden.
  • Wir fordern, die Einreise von Mitgliedern ukrainischer Neonazi-Organisationen in die USA oder in Länder der Europäischen Union und ihre Verbündeten zu verbieten.
  • Wir fordern eine internationale Untersuchung der Finanzierung ukrainischer Neonazi-Organisationen durch die offizielle ukrainische Führung unter Verhängung internationaler Sanktionen gegen die für schuldig befundenen Personen.

Ende der Presseerklärung

29. April 2021

Wirtschaftsexperten warnen vor stetigen Verlusten deutscher bzw. europäischer Unternehmen auf dem strategisch wichtigen Feld der Innovationsfähigkeit. (german-foreign-policy.com)

Newsletter –

(Eigener Bericht) – Wirtschaftsexperten warnen vor stetigen Verlusten deutscher bzw. europäischer Unternehmen auf dem strategisch wichtigen Feld der Innovationsfähigkeit. Wie eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BSC) zeigt, fallen deutsche bzw. europäische Konzerne auf einer Rangliste der innovativsten Unternehmen weltweit gegenüber der Konkurrenz aus den Vereinigten Staaten und aus Ostasien zurück. Auch Auswertungen der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt oder der World Intellectual Property Organization (WIPO) belegen, dass der Westen bei der Innovation nicht mehr vorne liegt: Die WIPO führt China mittlerweile auf Platz eins; über die Hälfte aller Patentanmeldungen bei ihr kamen alleine aus China, Japan und Südkorea. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt, „noch“ habe „Europa“ „in hochinnovativen Industriesektoren“ eine „international führende Position“; es falle jedoch „immer mehr zurück“. Dies müsse sich ändern: Innovation sei – wohl mehr denn je – ein „Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas“.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8585/

29. April 2021

An Online Conversation on Peace, Russia, and the United States with Vladimir Kozin and Ray McGovern

Pressures for war are building. What can people do for peace between Russia and the United States? Join in this conversation, in English, between Vladimir Kozin and Ray McGovern.

Vladimir P. Kozin is a Member of the Russian Academy of the Natural Sciences and a Member of the Russian Academy of Military Sciences, a Member, Scientific Council, Russian National Research Institute for Global Security, a Member, Expert Group, Foreign Relations Committee, Russian Senate, Leading Expert, Center of Military-Political Studies, Moscow State Institute (University) of International Relations. He graduated from the Moscow State Institute of International Relations (1972), a post-graduate course at the Diplomatic Academy of the Russian Foreign Ministry (1981) and the Royal College of Defense Studies in London (1995). He is a holder of the Ph.D. degree and the Academic rank of a Senior Researcher. Kozin is also the author of 17 monographs on arms control and strategic stability, including the most recent: “U.S. Key Military Strategies: Their National and Global Consequences.” Moscow. 2021. 348 PP; “Evolution of the U.S. Strategic and Tactical Nuclear Weapons, and Their Employment Specifics in the 21st Century. “Moscow. 2020. 1232 PP; “U.S. Military Space Policy: Key Guidelines and Future Capabilities.”. Moscow. 2019. 312 PP; “Perspectives of the 1987 INF Treaty (The White Book). Moscow. 2018. 108 PP; “U.S. Tactical Nuclear Weapons: Reduction or Modernization?” Moscow. 2017. 556 PP; “Evolution of the U.S. Missile Defense Beyond 2040 and Russia’s Stance.” Moscow. 2016. 446 PP.Ray McGovern came to Washington from his native Bronx in the early Sixties as an Army infantry/intelligence officer and then served as a CIA analyst for 27 years, from the administration of John F. Kennedy to that of George H. W. Bush. Ray’s duties included chairing National Intelligence Estimates and preparing the President’s Daily Brief, which he briefed one-on-one to President Ronald Reagan’s five most senior national security advisers from 1981 to 1985. In January 2003, Ray co-created Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) to expose how intelligence was being falsified to “justify” war on Iraq. As an act of conscience, on March 2, 2006 Ray returned the Intelligence Commendation Medallion given him at retirement for “especially meritorious service,” explaining, “I do not want to be associated, however remotely, with an agency engaged in torture.” Ray’s opinion pieces have appeared in many leading newspapers and other publications in the U.S. and abroad. He has debated three times at the Oxford Forum. He has appeared on The Newshour, C-Span’s Washington Journal, CNN, BBC, a number of domestic Russian TV channels, Aljazeera, RT, PressTV, CCTV and many other TV & radio programs and documentaries.McGovern is a founder of Sam Adams Associates for Integrity in Intelligence. His B.A. and M.A. degrees – both from Fordham University – are in Russian history, language, and literature, with minors in theology, philosophy, and classics. He has taught Russian as an adjunct at the University of Virginia. Ray also holds a Certificate in Theological Studies from Georgetown University and is a graduate of Harvard Business School’s Advanced Management Program. He is fluent in Russian, German, and Spanish.

Moderator:
David Swanson 
is an author, activist, journalist, and radio host. He is cofounder and executive director of World BEYOND War and campaign coordinator for RootsAction.org. Swanson’s books include War Is A Lie. He blogs at DavidSwanson.org and WarIsACrime.org. He hosts Talk Nation Radio. He is a Nobel Peace Prize nominee, and was awarded the 2018 Peace Prize by the U.S. Peace Memorial Foundation. Swanson is on the advisory boards of: Nobel Peace Prize Watch, Veterans For Peace, Assange Defense, BPUR, and Military Families Speak Out. He is an associate of the Transnational Foundation.

Register here.

29. April 2021

The Heat / Chinese TV-Show: Oliver Stone on history of U.S. intervention

29. April 2021

Noticias de America Latina, 28.04.2021

NOTICIAS AQUI

29. April 2021

„Nieder mit dem Krieg! Nieder mit der Regierung!“ Aufruf von Karl Liebknecht am 1. Mai 1916 – Erinnerung von Ana Barbara von Keitz

29. April 2021

Lawrow im großen Interview: Liste unfreundlicher Staaten kommt bald (SNA News)

Der russische Außenminister Sergej Lawrow ist in seinem großen Interview mit dem Generaldirektor der Nachrichtenagentur „Rossiya Segodnya“, Dmitri Kisseljow, auf eine Reihe politischer Themen eingegangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Krise in der Beziehung Russland-USA sowie die angespannte Lage in der Ostukraine..

weiterlesen hier:
https://snanews.de/20210428/lawrow-interview-ria-politik-1893818.html

28. April 2021

Global Governance – neues Feld geopolitischer Auseinandersetzungen – China und Russland positionieren sich (das-blaettchen.de)

https://das-blaettchen.de/2021/04/global-governance-%e2%80%93-neues-feld-geopolitischer-auseinandersetzungen-56840.html
von Wilfried Schreiber

Die Beziehungen des transatlantischen Westens zur Volksrepublik China und zur Russischen Föderation haben in den ersten Wochen der Präsidentschaft von Joe Biden offensichtlich eine neue Dimension der Verschärfung erfahren. Das zeigt sich nicht nur in einer bedrohlichen Eskalation des gegenseitigen Säbelrasselns sondern auch auf dem diplomatischen Parkett.

Die Außenminister Chinas und Russlands haben anlässlich eines Arbeitsbesuchs des russischen Außenministers Sergeij Lawrow am 24. April 2021 in der südchinesischen Stadt Guilin eine Gemeinsame Erklärung abgegeben, die Signalcharakter hat. Man kann diese Erklärung auch als die partnerschaftliche Stellungnahme zu einem ähnlichen Arbeitstreffen zwischen dem US-amerikanischen und dem chinesischen Außenminister wenige Tage zuvor in Anchorage (Alaska, USA) verstehen, das mit einem Eklat endete. Ursprünglich als Sondierungstreffen zur Konzipierung der weiteren chinesisch-amerikanischen Beziehungen vorgesehen, gipfelte es in wechselseitigen Vorwürfen zum Thema Demokratie und Menschenrechte. Offensichtlich ist die Großmacht VR China nicht mehr bereit, sich von den USA wie ein Satellitenstaat abkanzeln und international vorführen zu lassen. Da sich Russland in einer ähnlichen Situation sieht, trug das russisch-chinesische Treffen konstitutiven Charakter für ein erneuertes Bündnis.

Man kann die Erklärung der Außenminister Russlands und Chinas aber auch als ein Angebot auffassen, miteinander in einen Dialog zu treten.

Klare Botschaft an den Westen

Zunächst aber enthält diese Gemeinsame Erklärung eine klare Botschaft an den Westen – und diese Botschaft hat zwei Aspekte:

Erstens: Sind bisher China und Russland jeweils als Einzelstaaten dem Westen entgegengetreten, so ist diese Erklärung Ausdruck einer neuen Qualität der russisch-chinesischen Zusammenarbeit, die sich schon in der Presseerklärung Putins vor dem „Waldai“-Diskussionsklub im Oktober 2020 andeutete. Erstmals haben China und Russland mittels einer diplomatisch-politischen Erklärung Positionen des Westens gemeinsam zurückgewiesen.

Zweitens: China und Russland haben die Allgemeinverbindlichkeit der Spielregeln des Westens für die globale Welt infrage gestellt – insbesondere dessen Interpretation von Demokratie und Menschenrechten. Zugleich haben beide Länder der Öffentlichkeit Vorschläge für wirklich universelle Grundprinzipien der internationalen Zusammenarbeit unterbreitet.

Die chinesisch-russische Erklärung ist relativ knapp und allgemein gehalten. Sie resümiert die gegenwärtigen Turbulenzen in der Welt, die sich durch die Pandemie noch verschärft haben. Sie ruft die internationale Gemeinschaft dazu auf, „Meinungsverschiedenheiten beiseite zu schieben, gegenseitige Verständigung zu verstärken und die Zusammenarbeit im Interesse einer gemeinsamen Sicherheit und geopolitischen Stabilität auszubauen sowie zur Gestaltung einer gerechteren, demokratischen, rationalen multipolaren Weltordnung beizutragen“. Indem sie dabei die gemeinsame Bewahrung des internationalen Rechtssystems – in dem den Vereinten Nationen (VN) die zentrale Rolle zukommt – in den Vordergrund stellen, verweisen die beiden Außenminister auf ein neues Verständnis von Global Governance (globaler Steuerung) in der Welt von heute beziehungsweise versuchen sie, dieses Verständnis wieder auf die ursprünglichen Wurzeln zurückzuführen.

Man muss schon genau lesen, um zu verstehen, worauf China und Russland mit ihrer Auffassung von den Grundnormen der neuen Weltordnung abzielen. Und dieses neue Verständnis unterscheidet sich von der „regelbasierten Welt“ der USA, wie W. Pawlenko in einem Meinungsbeitrag ausdrücklich betont. Er bezeichnet das Bekenntnis zur Organisation der Vereinten Nationen als „Quintessenz der russisch-chinesischen Position“. Dabei geht es insbesondere um die Stärkung der UN-Charta und der darin festgeschriebenen Ziele und Grundsätze. Gemeint sind vornehmlich die Prinzipien der Gleichheit und der Souveränität aller Völker und Staaten sowie die Berücksichtigung ihrer nationalen Besonderheiten statt der Verabsolutierung der westlichen Werte.

Nicht Vorherrschaft und das Recht des Stärkeren sollen die Weltordnung dominieren, sondern die gemeinsame Verantwortung aller Nationen.

In der Erklärung wird zugleich auf die Ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen verwiesen, die „eine Vorreiterrolle beim Schutz des Völkerrechts und der darauf basierenden Weltordnung zu übernehmen“ haben. Die Einberufung eines Gipfeltreffens der ständigen Mitglieder des VN-Sicherheitsrats würde dieser Verantwortung gerecht werden.

Die New York Times vom 29. März 2021 macht aus dieser „gemeinsamen Verantwortung“ das blanke Gegenteil, indem sie ihren Kommentar zu dieser Gemeinsamen Erklärung unter die Überschrift stellt: „China will eine neue Weltordnung anführen“. Im Text wird dann sogar behauptet, dass China „seine eigenen Werte als Modell für andere präsentiert“. Genau das wird in der Gemeinsamen Erklärung aber keineswegs getan. Dort wird lediglich die Erwartung ausgesprochen, „darauf zu verzichten, das Thema Menschenrechte zu politisieren und es als Vorwand dafür zu nutzen, sich in innere Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen und doppelte Standards zu verwenden“. Russland und China heben keineswegs die Werte ihrer Kulturen hervor, sie wollen lediglich „in diesem Bereich einen Dialog zum Wohle von Völkern aller Länder auf der Grundlage von Gleichstellung und gegenseitiger Achtung führen“. Am Ende der gemeinsamen Erklärung wird nochmals „der Dialog als zentrales Instrument der internationalen Politik“ ausdrücklich hervorgehoben, „der darauf abzielt, alle Länder der Welt zu vereinen anstatt der Konfrontation zu dienen“.

Zivilisationsmodell des Westens hat keine universelle Gültigkeit

Wie kommen transatlantische Journalisten oder auch Politiker dazu, derartige Verzerrungen eines offiziellen Textes vorzunehmen? Das scheint keineswegs böse Absicht oder gar Dummheit zu sein, sondern hängt zweifellos mit deren spezifischer Sozialisation zusammen. Sie alle leben in einer Gesellschaft, die ihnen permanent den Eindruck vermitteln will, dass sie ganz einzigartige Individuen seien und „die beste aller möglichen Welten“ erleben. Sie projizieren ihre eigene Denkweise auf die Denkweise der Vertreter anderer politischer Kulturen. Hinter ihrer Auffassung steht das manichäische Weltbild des transatlantischen Westens insgesamt: die Teilung der Welt in Gute und Böse, in „Wir und die Anderen“. Dieses Weltbild beruht auf dem Selbstverständnis des Westens als der höchsten Stufe der menschlichen Zivilisation – im Unterschied zu allen anderen real bestehenden Kulturen beziehungsweise Zivilisationen, in deren Rahmen die annähernd 200 Staaten dieser Welt koexistieren.

Man sollte sich an Samuel P. Huntington erinnern, der bereits in den 1990er Jahren darauf aufmerksam machte, dass „der Glaube an die Universalität der westlichen Welt an drei Problemen [kranke]: er ist falsch, er ist unmoralisch, und er ist gefährlich“. Huntington sah in einer Politik des Westens, die „unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen“ nicht berücksichtige, die Wurzel für Konflikte zwischen den Staaten verschiedener Zivilisationen, respektive Kulturkreise – insbesondere an deren Randzonen. Genau diese Vorhersage hat sich mit den Kriegen auf dem Balkan sowie im Nahen und Mittleren Osten bestätigt. Man muss Vorstellungen Huntingtons vom „Kampf der Kulturen“ nicht teilen; unbestreitbar bleibt jedoch die tiefe Widersprüchlichkeit zwischen dem Westen und dem Rest der Welt.

De facto hat die Verabsolutierung der westlichen Werteorientierung in der Außenpolitik missionarischen Charakter mit einem neokolonialistischen Anspruch. Das Wertesystem des Westens wird als Verkörperung allgemein-menschlicher Werte dargestellt. Aus der Menschenrechtserklärung der VN werden selektiv und einseitig die westlichen Vorstellungen über Grundrechte, Freiheit und politische Demokratie in den Vordergrund gestellt.

Dieses Zivilisationsmodell entspricht dem Lebensbild des „weißen Mannes“, der Anfang des 16. Jahrhunderts begann, sich die außereuropäische Welt zu unterwerfen – und dies bis heute durch den Westen praktiziert. Nur was der „weiße Mann“ (samt seiner „weißen Frau“) beschließt, soll Geltung in der Welt haben. Das ist letztlich struktureller Rassismus. Innenpolitisch ist alles geglättet und antirassistisch aussehend. Da wird durch Genderisierung und endlosen Streit darüber, wie zum Beispiel Menschen nichtweißer Hautfarbe oder nonbinärer sexueller Orientierung politisch korrekt bezeichnet werden dürfen, die Gesellschaft bis in kleinste Minderheiten parzelliert. Statt soziale Gemeinsamkeiten und das Gemeinwohl herauszustellen, werden in unserer Gesellschaft die Rechte und Besonderheiten des Individuums fetischisiert. Nach außen aber werden ganze Völker mit Häme, Hass und Hysterie überschüttet, um das westliche Lebensbild weltweit durchzusetzen.

Zäsur im geostrategischen Kräfteverhältnis markiert

Gegen den außenpolitischen Hegemonialanspruch der westlichen Zivilisation wenden sich zunehmend Nationen, die nicht zum transatlantischen Westen gehören und auch nicht von ihm einvernommen werden wollen. China und Russland haben in der gemeinsamen Erklärung ihrer Außenminister ein Signal gesetzt, dass die Zeiten des Kolonialismus und Neokolonialismus endgültig vorbei sind. Die Einheit der Welt besteht in ihrer Vielfalt. Und diese Vielfalt verlangt Kooperation und Dialog. Das ist der Kern des Papiers, das in den USA und auch in Deutschland heftige, panikartige Reaktionen ausgelöst hat.

Die Beunruhigung des Westens ist durchaus berechtigt; denn die Gemeinsame Erklärung markiert zugleich eine Zäsur im geostrategischen Kräfteverhältnis. Die Ära der unangefochtenen Hegemonie der USA und des transatlantischen Westens ist faktisch beendet. Hinter dem Text der Erklärung stehen vor allem irreversible Veränderungen im geoökonomischen Kräfteverhältnis. China hat die USA im Umfang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bereits eingeholt und ist den USA in der Wirtschaftsdynamik eindeutig überlegen. Außerdem ist die VR China durch stabile Netzwerke fest in die globalisierte Weltwirtschaft eingebunden und kann daraus nicht mehr verdrängt werden. Dabei kann China sich in der technologischen Breite seiner Spitzenleistungen noch keineswegs mit den USA und der Europäischen Union messen. Sanktionen vonseiten dieser Staaten können Chinas Vorankommen aber nicht mehr verhindern, sondern lediglich behindern.

Gemeinsam mit Russland gibt es strategische Bereiche, in denen diese beiden Staaten mit dem Block des Westens durchaus konkurrenzfähig sind. Das ist der gesamte Ressourcenbereich. Und das sind auch Nuklear- sowie Weltraumtechnologien und, zumindest für China, der Zukunftstrend Digitalisierung.

Im militärischen Bereich verfügen sowohl Russland als auch China über die sogenannte strategische Triade, das heißt über die Fähigkeit, strategische Nuklearwaffen boden- (mobil und stationär), luft- und seegestützt einzusetzen. Die quantitative Unterlegenheit Chinas könnte vom Nuklearpotential Russlands ausgeglichen werden. Zur Frage eines engeren Militärbündnisses zwischen Russland und China ist der Austausch eröffnet worden.

Zweifellos wird es im Sommer 2021 zu einer Erneuerung des russisch-chinesischen Freundschaftsvertrages von 2001 kommen. Die Schwerpunkte dieser Zusammenarbeit sind bereits abgestimmt.

Trend zu neuer Bipolarität

Im Verbund sind China und Russland wirtschaftlich auf die USA und auch die EU nicht mehr zwingend angewiesen. Die zukünftige Rolle Indiens ist zwar in vieler Hinsicht noch offen, aber demografische Entwicklung und Wirtschaftsdynamik sprechen für einen starken eurasischen Block. Der Trend geht eindeutig zu einer neuen Bipolarität. Wie die historischen Erfahrungen beweisen, muss das nicht unbedingt destabilisierend sein.

Offen ist auch die Frage nach der Zukunft Europas und, vor allem die Rolle, die die Europäische Union in dem neuen geostrategischen Kräfteverhältnis spielen will. Bleiben die EU und Deutschland Vasallen der USA oder gelingt es, so etwas wie eine „strategische Autonomie“ durchzusetzen? Am besten wäre, es, wenn die EU die Kraft fände, als vermittelndes Glied zwischen den großen Rivalen zu fungieren. Das könnte am ehesten eine Überlebenschance für den Fall der weiteren Zuspitzung der Konfrontation zwischen den Rivalen bedeuten. Es wäre auch die einzige Möglichkeit, geostrategisch überhaupt noch eine Rolle in der Welt zu spielen. Zersplittert und als bloßes Anhängsel der USA würde das westliche Europa wohl in historischer Bedeutungslosigkeit versinken.

Überschrift von der Redaktion geändert; auf die Wiedergabe der Quellenangaben wurde verzichtet.

* – Dieser Beitrag ist einem umfassenderen DGKSP-Diskussionspapier entnommen, das auch den Wortlaut der hier kommentierten chinesisch-russischen Erklärung sowie die weiteren zitierten Beiträge enthält; zum Gesamtpapier hier klicken – oder hier.

28. April 2021

Heute Kundgebung in Berlin: Stoppt den Krieg der Ukraine gegen den Donbass! Stoppt die Konfrontationspolitik gegen Russland! (Frike Berlin)

http://www.frikoberlin.de/aktuell.html
Protest:
gegen die antirussische Hetze und Desinformation
gegen das Sabotieren der Minsker Friedensvereinbarung durch Kiew und Berlin
gegen das NATO-Manöver Defender 2021 an Russlands Grenzen
Wir tragen die Aggressionspolitik gegen Russland nicht mit!

Mittwoch 28. April 2021
Pariser Platz/Brandenburger Tor

VIDEOS HIER:

28.4. Stoppt den Krieg der Ukraine gegen den Donbass und Konfrontationspolitik gegen Russland! #1
https://youtu.be/0klTY6PgYhE

28.4. Stoppt den Krieg der Ukraine gegen den Donbass und Konfrontationspolitik gegen Russland! #2
https://youtu.be/CiTHarHYcns

Tino Eisbrenner: Stoppt den Krieg der Ukraine gegen den Donbass! Frieden mit Russland! 28.4. Berlin
https://youtu.be/mTGXLzrOeuc

Stoppt den Krieg der Ukraine gegen den Donbass! Frieden mit Russland! Eindrücke Kundgebung 28.4.
https://youtu.be/rSH9Kmmwlx8

28. April 2021

Global Britain und die EU (II) german-foreign-policy.com

Newsletter –

(Eigener Bericht) – Heftige Attacken deutscher Politiker und Medien gegen Großbritannien begleiten die Ratifizierung des Handels- und Kooperationsabkommens der EU mit dem Vereinigten Königreich. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen droht mit Strafmaßnahmen, sollte London das Abkommen nicht penibel einhalten; in Brüssel sind Strafzölle im Gespräch. Deutsche Leitmedien schüren das überkommene Ressentiment vom „hinterlistigen“ Großbritannien („perfides Albion“). Berliner Regierungsberater warnen, die schwer „belasteten“ Beziehungen setzten der dringend erwünschten außen- und militärpolitischen Kooperation der EU mit dem Vereinigten Königreich „Grenzen“; es gelte daher, „in bi- und minilateralen Formaten“, zum Beispiel im Rahmen der „E3“ (Deutschland, Frankreich, Großbritannien), „Vertrauen“ aufzubauen, um „die Basis für eine langfristige institutionalisierte Kooperation“ zu legen. Dabei wachsen die Spannungen in den Auseinandersetzungen um die Zusammenarbeit auf dem Finanzsektor weiter und drohen die Gräben zwischen beiden Seiten zu vertiefen.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8583/

28. April 2021

Die COVID-Katastrophe in Indien nimmt weiter zu – von Vijay Prashad (counterpunch.org)

https://linkezeitung.de/2021/04/28/die-covid-19-katastrophe-in-indien-nimmt-weiter-zu/

28. April 2021

Moskau zur Lage in der Ostukraine: Krieg „kann und muss vermieden werden” (SNA News)

https://snanews.de/20210428/moskau-lage-ostukraine-krieg-kann-muss-vermieden-werden-1883206.html

%d Bloggern gefällt das: