Abschiebungen nach Syrien
„Deutschland müsste mit Assad kooperieren“
Michael Lüders im gespräch mit Dieter Kassel
Michael Lüders zur Entwicklung der Lage in Syrien (Deutschlandfunk Kultur)
CRISIS IN GERMANY? Victor Grossman -Berlin Bulletin No. 138, November 30 2017
The impasse in forming a government in Germany has dragged on since election day, September 24th – often like a traffic gridlock, hardly moving forward. But Germany is Europe’s main central power – and with no proper government! Angela Merkel still acts as boss, the old ruling cabinet holds on as caretakers, but it’s all on borrowed time, with no legitimacy.
This old cabinet was called a “Grand Coalition”, with the biggest parties, former foes, joining to form it. Five ministers were from Merkel’s Christian Democratic Union (CDU) and two from its purely Bavarian sibling, the Christian Social Union (CSU). The two usually stick together to form the “Union” (the word has nothing to do with labor unions in German). Counting Chancellor Merkel that makes eight while the junior partner, the Social Democrats (SPD), hold five cabinet ministries. All three did miserably in the election, but since the Union remained the strongest, Merkel is the one to form a new government – if she can! But the SPD lost so miserably – down to 20.5 % – that Martin Schulz, its leader, declared bluntly: “Never again will we be junior partners in a Grand Coalition. We will again become an opposition party until we can rebuild our strength”.
But his SPD may well have to swallow those words, and his position may get swallowed up as well!
The problem is that a majority of delegates in the Bundestag is needed to pass laws or actions the government decides upon. With only two parties this would be easy; winner takes all! With one more, a smaller third party can choose which big one it favors and tip the seesaw in that direction. For years this tilting element was the Free Democratic Party (FDP), a strange “libertarian” party founded by both civil rights liberals and former Nazis, but now basically a secular big business party fighting against both environmental or workers’ rights restrictions and regulations.
In 1983 the Greens squeezed past the required 5% minimum to win seats in the Bundestag. They were a pretty radical bunch then, reflecting a giant West German peace movement which led over a million people on one day (with many labor unions) in demonstrations against stationing missiles in Germany. Those first Green deputies resembled the American SDS, defied conservative traditions, wearing and even knitting wool sweaters during Bundestag sessions and in one case wearing sneakers to a swearing-in ceremony (and having more than 50 % female delegates).
With four factors in the Bundestag, a balance was possible: one side was a so-called “center-right” with the twin “Christian Union” plus the FDP. Opposing them was what some called a “center-left”. The SPD kept its union ties but the leaders of both were mostly well-off and tame. As for the Greens, after German unification former dissident groups from the defunct German Democratic Republic joined them and pushed them rightward. They still stressed ecology and were good on gay rights, immigrants and equality for women. But on foreign policy they became the most belligerent of all, and they had almost no contacts with working class folk, who rarely voted for what became a party of well-off intellectuals. But it could help form governments; the Greens and the SPD alternated with the Union and FDP.
Then the LINKE party entered the picture (at first under an earlier name). Though at first no others wanted to have anything to do with them and they are still only partially accepted as ”decent democratic citizens”, their very presence, now with 69 seats (out of a total 709) made it harder to find over half the seats and form any coalition. In 2013 this made it necessary for the two biggest parties, the CDU and the SPD, to overcome old-time differences and form the coalition described above. Since both had moved closer politically this was not quite so difficult – for the leaders. But both lost big chunks of their voters, thus landing them in the current quagmire – with the SPD “No”.
To make matters worse in every way, the far-right, Nazi-tinged Alternative for Germany (AfD) soared to 12.6 % of the vote, getting them 94 deputy seats, some ripe to be adorned with swastikas.
No-one would coalesce with them either (as yet?), but their very number made it harder than ever – now with seven parties – to reach that 50% level. To make it, with the Social Democrats proudly resisting a renewed Grand Coalition, Merkel’s Siamese-twin Union parties (with only 246 seats) needed both the Free Democrats and the Greens, who hated each other. But she tried to lure the two onto the ship of state, so the four parties negotiated, bargained, argued, made compromises, rejected them, insulted each other and withdrew the insults, talked and talked for weeks and weeks. As Angela Merkel’s final deadline arrived it seemed they had at last swallowed their differences, with the Greens, the smallest, making the most compromises on its remaining principles. Then suddenly, at the last moment, the head of the Free Democrats called a press conference to say that his party was bowing out. No deal! All hopes for a “Jamaica government” – with party colors like those of the flag of far-off Jamaica, black, green and yellow – were now shattered.
Three possibilities remained. One was a minority government, hitherto unknown on the federal level, with the chances of passing any law or decision dependent on which non-government parties would agree to support it. Angela Merkel rejected this out of hand; she wanted no unstable force, open to pro or con pressures on her plans for Europe and beyond. And new elections? Nobody wanted them; they could end up much the same as the September vote or perhaps bring more gains for an opponent. Worst of all, they might well wind up with even bigger gains for the fascistic AfD, disgracing Germany’s image in all the world.
The third possibility is for the Social Democrats to swallow their pride and their brash words and slink back in again with the Merkel crowd as junior partners. Left-leaning Social Democrats, especially their Young Socialist wing, opposed such a compromise. But then Germany’s otherwise figure-head President Frank-Walter Steinmeier, himself an SPD man, urged his old fellow members to weaken up and come to the rescue of Germany. At the moment this seems the most likely outcome. And the president was happy to find, at last, some role other than just cutting ribbons, shaking hands and making speeches.
Yes, the SPD will probably eat crow “for the good of the nation”, with a return to the “same old same old” of the past four years. There will be quarrels. One courageous woman, the Minister of Environment, a Social Democrat, opposed further use of Monsanto’s herbicide Glyphosat in the European Union. But the Minister of Agriculture, from the Bavarian CSU, went to Brussels and defied her decision, breaking the rules to vote Yes on Glyphosat. Was that on his own or with Merkel’s OK? (And Monsanto pressure?) It’s not known, but it was a bad start by these care-taker ministers even before any new coalition had been agreed upon; no good omen for a possible new cabinet made up of the same parties and perhaps the same ministers. Will the Social Democrats voice valiant words about favoring progressive policies and then once more be satisfied with a few ripples while going along with the conservative tide of Merkel and the toughies behind her?
The LINKE party, with its 64 Bundestag deputies (a majority are women), was never asked and rarely mentioned in all this Ring-around-the-Rosie politics. Although some in the party do dream of someday being asked to join a coalition, this idea was never even vaguely broached by Merkel. And yet, the LINKE remains the only single political factor with principle and conscience. Yes, the Greens (and that one SPD cabinet minister) did hit at environmental issues, but other basic issues were hardly even mentioned. German soldiers are killing and dying in Afghanistan and Mali – and will soon march into Niger. Tanks and troops of the Bundeswehr are maneuvering dangerously near St. Petersburg on the Russian border. The Minister of Defense has set her sights on a super-modern European army with Germany leading the pack. No other party seems worried, all bow down to media anti-Russian attacks all too reminiscent of eighty years ago while the result of that policy then, the defusing of rusted old bombs, is still forcing people to leave their homes for hours, day or night.
Too many are forced to leave their homes more permanently. Görlitz on the Polish border, untouched by the war and called by many the prettiest town in Germany, was told last week that Siemens factories there and in Leipzig are planning to close and to cut jobs in Erfurt and Berlin. In out-of-the way Görlitz this is one of the last two job chances, and the Bombardier railway car factory, the other, is hinting at following suit. Thousands have already left the wilting town. While the LINKE has sadly been unable to reach enough working class people – its vote is about 15% – the AfD got 32.7%, making it the leading party in Görlitz as well as in all of Saxony. Although its program favors forces like Siemens, which is raking in more billions than ever, its clever propaganda, full of hatred, mostly against refugees and often helped by the media, is all too effective, although there are only 157 refugee families in Görlitz. Too many people, faced with such shut-downs, with low-paid, increasingly uncertain but overworked jobs, few chances for their offspring and worries about their retirement, are led to fear invented, non-existent threats like “Islam” instead of real threats from real foes. Merkel still boasts of how good things are going, but her pleasant smiles are increasingly unconvincing.
Unless ways are found to reach large numbers of the worried and dissatisfied, the menaces facing Germany – and perhaps world neighbors, near and far, will hardly be dispelled even if Social Democrats and the Christian Union parties now find their way to a renewed coalition.
Die Berliner Leuchtturmpolitik – EU-Außenpolitik und ohne Konsens durchsetzen (German Foreign Policy)
(Eigener Bericht) – Deutschland soll mit den drei großen verbleibenden EU-Staaten Westeuropas eine gemeinsame Außenpolitik formulieren und diese auch ohne EU-weiten Konsens durchsetzen. Dies fordert der bisherige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen. Ein solches Vorgehen sei unumgänglich, weil ein außenpolitischer Konsens in der Union „in absehbarer Zeit“ nicht hergestellt werden könne, zugleich aber ein schnelles und auch entschlossenes Handeln nötig sei, um „auf Augenhöhe mit den USA und Russland“ zu gelangen. Experten schlagen alternativ die Einführung von Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik vor; demnach könnten EU-Staaten künftig gegen den Willen ihrer Regierungen etwa in ernste Konflikte mit Drittstaaten gezwungen werden. Hintergrund sind massive Verschiebungen im weltpolitischen Gefüge, die aktuell zu intensiven Debatten im Berliner Polit-Establishment führen. Der BND warnt vor der Zuspitzung etwa der Konflikte mit China; Militärs schließen einen Machtverlust Berlins durch einen möglichen Zerfall der EU nicht aus.
Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7463/
Venezuela und Russland bauen bilaterale Zusammenarbeit aus (amerika21)
15. Januar 2018 – Start für neue Sammlungsbewegung der Linken initiert von Lafontaine/Wagenknecht?
Am Sonntagvormittag findet in Berlin die traditionelle Liebknecht-Luxemburg-Demo statt zum Gedenken an die beiden Kommunisten. Am Nachmittag startet im Kino Kosmos der politische Jahresauftakt der Linken.
Gäste sollen in diesem Jahr sein der französische Linke Jean-Luc Mélenchon, der Liedermacher Gerhard Schöne, der SPD-Politiker Matthias Platzeck und Nina Hagen.
Verantwortlich für die Ausrichtung der Veranstaltung ist traditionell Diether Dehm, ein enger Vertrauter von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine.
Auch mit dem früheren Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) ist Dehm Verhandlungen über eine Teilnahme.
Oskar Lafontaine hatte am 14. November in einem Interview mit der Saarbrücker Zeitung angekündigt, für eine neue Sammlungsbewegung der Linken werben zu wollen.
Die neue Sammlungsbewegung solle laut Lafontaine all jene zusammenbringen, „die mehr soziale Gerechtigkeit wollen und für eine friedliche Außenpolitik eintreten“.
Konkreter äußerte er sich nicht. Damit bleibt unklar, wie die neue Sammlungsbewegung organisatorisch aufgebaut sein soll und wer sie führen soll. Lafontaine sagte, es gehe nicht nur um Kräfte innerhalb der SPD und der Partei die Linke, sondern der Appell richte sich an alle, die wirklich mehr soziale Gerechtigkeit wollten.
„Ich will politisch etwas verändern. Und wenn die Kräfte, die für diese politischen Veränderungen gebraucht werden, an Einfluss verlieren, ist das ein bedauernswerter Rückschlag“ Weiter sagte er dass er auf „eine aus der Gesellschaft heraus entstehende neue Sammlungsbewegung der politischen Linken“ hoffe.
USA haben in Syrien 10 Militärstützpunkten – ohne Einwilligung der Regierung Syriens (Karin Leukefeld)
Karin Leukefeld: Der Krieg in Syrien – Es geht um geostrategische Interessen – 24.11.2017
der komplette Vortrag youtube.com/watch?v=ZQLSjh4u0l0
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Attac-Augsburg, Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienst¬gegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg, Werkstatt Solidarische Welt e.V. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg
Münchner NSU-Prozess: Frontalangriffe auf Zschäpe, Bundesanwaltschaft, Verfassungsschutz und Polizei (Aachener Nachrichten)
Anwalt sprach sogar von einem sechsten „unsichtbaren Angeklagten: dem Staat”. Denn schon nach dem ersten NSU-Mord hätten bei korrekter Ermittlungsarbeit die weiteren Taten verhindert werden können.
weiter
»Den Griechen ist schwindelig geworden« »In Griechenland existiert gegenwärtig nicht einmal die Spur eines Volkes« – Ein Gespräch mit Mikis Theodorakis (junge Welt)
Ein Gespräch mit Mikis Theodorakis über die Krise, die Harmonie, die Musik und einen neuen Film über sein Leben
https://www.jungewelt.de/artikel/322624.den-griechen-ist-schwindelig-geworden.html
„Wahrheitssuchender“ und Konvertit Martin Lejeune hinterfragt auch den Holocaust
Ein weiterer Vertreter der sogenannten Wahrheitsbewegung hat sich zum Thema Holocaust gemeldet und damit andere in ein abstruses Licht gerückt.
In der Vergangenheit hat Martin Lejeune u.a. auch für das Neue Deutschland, die taz und die Junge Welt geschrieben.
Martin Lejeune sagt in dem nachfolgenden Video:
„Wenn wirklich sechs Millionen Juden umgekommen sein sollen, dann darf ich doch annehmen, dass die, die das Leid erfahren haben sollen, etwas menschlicher umgehen mit den Palästinensern. Das sehe ich aber nicht. Und wenn es so ist, wie es leider gerade geschieht, dass die Juden so unmenschlich sind zu den Palästinensern, dann müssen bei mir zumindest leider Zweifel entstehen, ob Juden wirklich so ein Unglück erlebt haben, weil sonst müssten sie sich wirklich mehr einfühlen. (…) Und daher auch meine Hoffnung, (dass) das große Feuer in Israel die Palästinenser, also die Christen und die Muslime, verschont. Und ich kann mir leider im Augenblick nicht wünschen, dass die Juden von diesem Feuer verschont werden, weil sie so unmenschlich umgehen mit den Palästinensern.“
Martin Lejeune Holocaust-Leugnung und Judenhass
Martin Lejeune hatte zudem auf Facebook gepostet: „Was in Israel passiert, sind keine normalen Brände. Das ist die Strafe Gottes für das Verbot des Gebetsrufes!“ Leider kann man den Beitrag nicht mehr finden.
Die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Sylke Tempel kam während des Sturms „Xavier“ ums Leben. Nach Angaben der Feuerwehr war sie aus ihrem Auto gestiegen, um ein Hindernis aus dem Weg zu räumen. Dabei wurde sie von einem umstürzenden Baum getroffen. Auf Twitter schrieb der zum Islam Konvertierte Martin Lejeune zum tragischen Tod Tempels:
„Die Gebete der Muslime wurden erhört
Der Baum ist die Strafe Gottes für Sylke Tempel’sTaten
Gottes Gerechtigkeit siegt
الله أكبر@SylkeTempel„
Weitere Infos:
Martin Lejeune bei der Goldener Aluhut 2017 Preisverleihung
youtube.com/watch?v=SnMRvNHibUs
Best of: Martin Lejeune, Hendra Kremzow und Thomas Löbnitz filmen einen Halb-Dramathon
youtube.com/watch?v=nZGNn9c7uiA&t=8s
Flüchtlingsabwehr im Pazifik (German Foreign Policy)
Mit der Lieferung von Patrouillenbooten trägt die Bremer Lürssen-Werft künftig zur international scharf kritisierten Flüchtlingsabwehr Australiens sowie zur Aufrüstung des Landes gegen China bei. Lürssen hat den Auftrag erhalten, für rund 2,6 Milliarden Euro der australischen Marine zwölf Patrouillenboote zu liefern. Die Schiffe werden unter anderem benötigt, um Flüchtlingsboote auf dem Weg nach Australien zu stoppen und sofort zurückzuschicken, wie es Canberra seit Jahren trotz Protesten mehrerer UN-Stellen praktiziert. Zudem sind sie Teil eines umfassenden militärischen Beschaffungsprogramms, das als größte Aufrüstungsmaßnahme der australischen Seestreitkräfte seit dem Zweiten Weltkrieg gilt. Sie umfasst auch U-Boote, von denen Experten erklären, mit ihnen könne Australien, ein enger Verbündeter der Vereinigten Staaten, „Macht in weiter entfernte Regionen“, etwa das Südchinesische Meer, projizieren. Der Streit um Inselgruppen dort hat schwere Spannungen hervorgebracht. Berlin baut auch die außen- und militärpolitische Kooperation mit Canberra aus.
Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7462/
Prof. Dr. Michael Vogt interviewte auch den Holocaustleugner Gerard Menuhin, Sohn des bekannten jüdischen Geigers Yehudi Menuhin.
Das nachfolgende Interview aus dem Jahr 2008 wurde von Michael Vogt mit Gerard Menuhin geführt. Menuhin ist ein Sohn des bekannten jüdischen Geigers Yehudi Menuhin. Prof. Dr. Michael Vogt ist derzeit einer der Moderatoren bei NuoViso, einem vielgesehenen Videoportal.
Über Deutsche Neurosen – Gerard Menuhin
2015 erschien Gerard Menuhins Buch „Tell the Truth & Shame the Devil“. Darin bestreitet Menuhin sowohl Deutschlands Verantwortung für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als auch die Faktizität des Holocaust, den er als „die größte Lüge der Geschichte“ bezeichnet. Die bekannte Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck stützt sich bei ihren Behauptungen auf Menuhins Buch.
Prof. Dr. Michael Vogt ist Medienwissenschaftler und immer wieder gelingt es ihm wichtige Persönlichkeiten für Interviews zu gewinnen.
Vogt studierte in München Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften. 1979 folgte die Promotion und 1998 eine Honorarprofessur für Kommunikationsmanagement. Er arbeitete als TV-Journalist und produzierte Dokumentarfilme u.a. im Auftrag des deutschen Fernsehens. Darunter waren Filme über die Kriegsverbrechen der Alliierten im 2. Weltkrieg und zum Themenbereich 3. Reich.
Michael Vogt war zeitweise Pressechef für Großunternehmen der Rüstungs- und Chemieindustrie, Sprecher der deutschen Pharmabranche sowie auch tätig im Vorstand eines Verlages des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
2004 drehte Vogt den Film „Geheimakte Heß“, der sich in rechten Kreisen großer Beliebtheit erfreut und den er zusammen mit dem heutigen NPD-Mitglied Olaf Rose produzierte. Über diesen Film hielt er 2005 bei der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzten Burschenschaft Danubia einen Vortrag. Berichte über seine Teilnahme an einem Treffen von europäischen Rechtsextremen in Straßburg dementiert er.
Gegenüber der rechtskonservativen Zeitschrift Junge Freiheit bezeichnete Vogt sich als Verbreiter volkspädagogisch unerwünschter Wahrheiten.
2007 trat er auf als Mitherausgeber der deutschen DVD-Fassung von Loose Change, einer us-amerikanischen Doku über die Hintergründe des 11. September. Die Lizenz für die deutsche Fassung des Films war von der im Münsterland ansässigen Firma Polarfilm erworben worden. Damit wurde verhindert, dass der erfolgreiche Film, von dem es bereits eine weitere Synchronfassung vorlag, in deutsche Kinos kommen konnte und es gelang damit auch Loose Change in einen rechten Zusammenhang zu rücken.
Zu den Kunden von Polarfilm zählen u.a. die Nationalzeitung und der ihr angeschlossene Buchversand sowie weitere rechte Buchverlage, aber auch deutsche Privatfernsehsender.
Am 11. Februar 2017 fanden in Dresden zwei rechtsextreme Kundgebung mit insgesamt etwa 1000 Rechtsradikalen statt. Die Kundgebung war vom mehrfach vorbestraften Neonazi und Holocaust-Leugner Gerhard Ittner angemeldet worden.
Auf der Kundgebung wurde ein Grußwort des Holocaustleugner Gerard Menuhin verlesen.
Auf der Kundgebung bezeichneten sich mehrere Redner als Nationalsozialisten. Hauptredner war Gerhard Ittner, der sich erneut als „überzeugten Nationalsozialisten“ präsentierte und die NS-Ideologie als „Modell für die ganze Welt“ pries.
Während der Demonstration wurde auch die Holocaust-Leugnung thematisiert. Die Juden seien das Übel der Welt, gegen die man sich damals nur hätte wehren müssen – Thesen, wie sie auch die mehrfach vorbestrafte betagte Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck verbreitet – fast alle Redner stammten aus dem engen Unterstützerkreis von Haverbeck. Diese war mit Werner Georg Haverbeck verheiratet, der der von 1929 bis 1932 in der Reichsleitung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes und von 1933 bis 1934 in der Reichsleitung der NSDAP mitgearbeitet hatte.
Als Rednerin trat u.a. auch die mehrfach wegen Volksverhetzung, Strafvereitelung und Holocaustleugnung vorbestrafte ehemalige Rechtsanwältin Sylvia Stolz auf. Sie war die Lebensgefährtin Horst Mahlers und wurde 2009 wegen Volksverhetzung zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Zusätzlich wurde ihr die Rechtsanwaltszulassung entzogen.
Sylvia Stolz war auch bereits aufgetreten beim vielbesuchten und alljährlichen stattfindenden Schweizer Anti-Zensur Kongress, organisiert vom Laienprediger Ivo Sasek. Auch hier argumentierte sie in einen Vortrag, man solle den Holocaust in Frage stellen. Jürgen Elsässer, Frank Höfer von NuoViso TV, die Bandbreite, Daniele Ganser, Prof. Dr. Michael Vogt u.a.m. traten übrigens ebenfalls bei diesem Kongress auf.
Zur Zeit wird auch wieder eine Veranstaltung zu alternativen Heilmethoden auf der Webseite von NuoViso TV beworben. Einer der eingeladenen Gäste ist Ivo Sasek, vom Schweizer Anti-Zensur Kongress. Veranstalter der Veranstaltung zu alternativen Heilmethoden ist hier der Jim Humble Verlag, benannt nach „Bishop James V. Humble“ ein selbst ernannter Wunderheiler und Autor aus den USA. Robert Stein von NuoViso moderiert.
siehe auch:
Unterstützung des Aufrufs „Empört Euch – Zensur zurückweisen“ – Babylon Veranstaltung mit Ken Jebsen
https://cooptv.wordpress.com/2017/11/22/babylon-jebsen/
Google Hangout mit NuoViso & Co über den Holocaust, deutsche Schuldkomplexe, Flache-Erde Theorie und zukünftige Zusammenarbeit
https://cooptv.wordpress.com/2017/10/24/vorsicht-google-hangout-mit-nuoviso-co-ueber-den-holocaust-deutsche-schuldkomplexe-flache-erde-theorie-und-zukuenftige-zusammenarbeit/
Einflusskampf um Myanmar (German Foreign Policy)
Bei der Lösung des Rohingya-Flüchtlingsdramas sucht China erstmals den Westen als Ordnungsmacht in einem regionalen Konflikt abzulösen. Der Konflikt müsse bilateral zwischen Myanmar und Bangladesch beigelegt werden, erklärt der chinesische Außenminister Wang Yi; Beijing sei bereit, dies „zu unterstützen“. Für eine friedliche Beendigung der Krise müsse die ökonomische Entwicklung des Bundesstaats Rakhine, in dem die Rohingya in extremer Armut leben, gefördert werden. In den vergangenen Jahren haben Berlin und die EU Myanmars Regierung meist unterstützt – in der Hoffnung, in der Hauptstadt Naypyitaw im Einflusskampf gegen China Boden gutmachen zu können. Dabei haben sie, wie Menschenrechtsorganisationen kritisieren, die sich verschärfende Diskriminierung der Rohingya ignoriert, die sich seit Ende August in einer Welle ethnischer Säuberungen entladen hat. Gelingt es nicht, den Konflikt beizulegen, droht zudem das Erstarken jihadistischer Kräfte – mit entsprechender Beihilfe aus Saudi-Arabien.
Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7461/
Deadly Political Games: Italian Journalist Blows Lid Off Maidan Snipers Mystery
Italian journalist Gian Micalessin’s interviews with three Georgian mercenaries who took part in the shooting massacre of protesters and police in Kiev in early 2014, and led to the overthrow of the Ukrainian government, have dismantled the new government’s account of the tragedy. Micalessin spoke to Sputnik about the implications of his findings.
more
https://sputniknews.com/interviews/201711271059469124-journalist-interviews-maidan-snipers/
Nebenklage-Plädoyers im Fall des ermordeten Mehmet Kubaşık, im Prozess gegen Mitglieder des (NSU)
Elif Kubaşık über den Tod ihres Mann: „Warum Mehmet? Warum ein Mord in Dortmund? Gab es Helfer in Dortmund? Sehe ich sie vielleicht heute immer noch? Es gibt so viele Nazis in Dortmund. Für mich ist das so wichtig. Was wusste der Staat?“
die nicht ausermittelte Rolle von zahlreichen V-Männern
„Gibt es kein bundesweites Nazinetzwerk, keine bundesweit ähnlich strukturell rassistisch handelnden Mordermittler, sondern nur drei ‚Einzeltäter‘ am Rand des Psychopathischen, mit ein paar Kumpels, die aushelfen, dann rücken die Morde eben weit, weit weg vom postnazistischen deutschen Staat und der dazugehörigen Gesellschaft“.
weiter
http://www.belltower.news/artikel/ich-lebe-diesem-land-und-ich-geh%C3%B6re-zu-diesem-land-12941
Der iranische Präsident Rohani bekräftigt Unterstützung für Assad (dpa/jW)
Teheran. Der iranische Präsident Hassan Hassan Rohani hat seinem syrischen Amtskollegen Baschar Al-Assad weiterhin die volle Unterstützung des Iran zugesagt. »Der Iran und Syrien gehen den richtigen Weg, der auch für die Region richtig ist«, sagte Rohani in einem Telefonat am Sonntag mit Assad.
Er versicherte Assad, dass der Iran Damaskus sowohl bei der letzten Etappe im Kampf gegen den Terrorismus als auch beim Wiederaufbau Syriens voll und ganz unterstützen werde. (dpa/jW)