Archive for Juni 5th, 2022

5. Juni 2022

Zu den „Xinjiang Police Files“ in bürgerlichen Medien – Sorgfalt unerwünscht (Unsere Zeit)

Sorgfalt unerwünscht

Das Erste, was ein angehender Journalist in der Journalistenschule lernt, ist der sorgfältige Umgang mit Quellen. Aus welchem Blickwinkel berichtet eine Quelle? Welche Interessen könnten Personen oder Institutionen leiten, die Journalisten Auskunft geben?

Jeder Journalistenschüler bekommt das Prinzip der Quellenvielfalt als grundlegende Basis jeglicher Berichterstattung eingehämmert. Quellenvielfalt bedeutet, dass eine Nachricht von mindestens zwei voneinander unabhängigen Quellen bestätigt werden muss, bevor sie publiziert werden darf. Je schwerer Vorwürfe wiegen, desto wichtiger wird die Quellenvielfalt. Die Landespressegesetze verpflichten Journalisten, sämtliche Nachrichten vor ihrer Veröffentlichung auf Echtheit zu überprüfen – die viel zitierte „journalistische Sorgfaltspflicht“.

Ob die Redakteure beim „Spiegel“ und „Bayerischen Rundfunk“ je eine Journalistenschule von innen gesehen haben? Die Frage drängt sich auf, wenn man deren, nun ja, „Berichterstattung“ über die „Xinjiang Police Files“ auswertet.

Diese Datensätze sollen von einem „anonymen Hacker“ stammen. Ist wenigstens den Chefredakteuren bekannt, wer das ist, woher der kommt, wie er seine Fähigkeiten erworben hat, was ihn motiviert, wer ihn bezahlt? Adrian Zenz hat die Daten an die Presse übermittelt. Der wird den Lesern knapp als „deutscher Anthropologe“ und „Chinaexperte“ vorgestellt. Ein paar Minuten Online-Recherche reichen aus, um festzustellen: Dieser evangelikal verblendete Pseudowissenschaftler wird von antikommunistischen Think-Tanks und fragwürdigen Bibelschulen finanziert. Ein einziges Mal war er in Xinjiang. 2007, als Tourist. Immer wieder wurden Behauptungen von ihm über den Umgang der chinesischen Zentralregierung mit der uigurischen Minderheit widerlegt. Nicht nur von staatlichen Stellen in China, auch von Sinologen an Hochschulen in Europa. Starke Indizien also, Zenz als unzuverlässige Quelle einzustufen und alles, was von ihm kommt, besonders sorgfältig zu überprüfen. Umso mehr, als Zenz die chinesische Regierung gleich des Genozids bezichtigt.

Doch was so wunderbar in das verschrobene eurozentristische Weltbild vieler Redakteure bürgerlicher Medien passt und politisch erwünscht ist, wird gerne geglaubt.

5. Juni 2022

General der US-Streitkräfte: Kiew könnte viel mehr verlieren als geplant. Das ukrainische Militär wird immer schwächer

US-Armeegeneral Steven Twitty: Die Ukraine muss Gesprächen zustimmen, die Zeit ist nicht auf ihrer Seite.
Die Lage in der Ukraine sei nicht zu Gunsten Kiews, daher sollten die Ukrainer so schnell wie möglich Verhandlungen aufnehmen, sagte der ehemalige stellvertretende Kommandeur des US-Europakommandos, Generalleutnant Steven Twitty, vor dem Council on Foreign Relations. Seine Worte sind auf der Website der Organisation veröffentlicht. «Je länger der Konflikt andauert, desto schwächer wird die Position der Ukraine bei künftigen Verhandlungen sein. Wenn Kiew nichts zu bieten hat, könnte es am Ende viel mehr verlieren, als es geplant hatte», sagte Twitty.
Er fügte hinzu, dass die russischen Streitkräfte über «verdammt viel Kampfkraft» verfügten, über die Kiew nicht verfüge.

5. Juni 2022

Einwohner von Rom sammeln Unterschriften für die Untersuchung der Verbrechen im Donbass

Im Zentrum der italienischen Hauptstadt fand eine Kundgebung statt, auf der Italien aufgefordert wurde, aus dem Nordatlantischen Bündnis auszutreten und keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern.
Einer der Organisatoren der Demonstration, Amedeo Avondet, der die politische Organisation «Vereinigtes Italien» leitet, sagte, dass die Teilnehmer der Kundgebung im Zentrum der italienischen Hauptstadt damit begonnen hätten, Unterschriften für eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu sammeln, in der eine Untersuchung der Verbrechen im Donbass seit 2014 gefordert wird.

Die Unterschriften wurden auf einer Kundgebung im Zentrum der italienischen Hauptstadt gesammelt, an der rund 1.000 Menschen teilnahmen, so der Organisator der Kundgebung. Er fügte hinzu, die Bürger forderten, dass Italien das Nordatlantische Bündnis verlässt und keine Waffen mehr an die Ukraine liefert.
«Angesichts der Tatsache, dass es heute plus 33 Grad waren, habe ich nicht so viele Leute erwartet. Wir haben darauf hingewiesen, dass Italien mit der Aufhebung der Sanktionen aus dem Wahnsinn des Wirtschaftskriegs herauskommen muss. Und Waffenlieferungen heizen den Konflikt nur an», sagte er in einem Interview mit RIA Novosti.

Avondet wies darauf hin, dass die Kundgebung aus der Ferne von «Einiges Russland» unterstützt wurde. Der Organisator der Kundgebung ist der Meinung, dass die Situation mit der Ukraine unter Beteiligung der UNO gelöst werden kann, nachdem «Russland wieder in die internationale Politik eingebunden ist».
Er fügte hinzu, dass diese Aktion nur der Anfang sei, die nächste Aktion solle im italienischen Neapel oder in Reggio Calabria stattfinden.

5. Juni 2022

Internationale Solidarität mit Lateinamerika und mit Rußland – Kundgebung Samstag 4. Juni am Brandenburger Tor in Berlin

VIDEOS:

Axel Plasa, Journalist, Mexiko – No Cumbre de las Américas sin Cuba, Venezuela y Nicaragua – 4. Juni
https://youtu.be/bcCKJM3pCPA

Dr. Nancy Larenas, PC Chile 4. Juni / No Cumbre de las Américas sin Cuba, Venezuela y Nicaragua
https://youtu.be/xUxwjup2ISw

Reisebericht aus Cuba, Gerhard Mertschenk / Frente Unido América Latina #Berlin 4.Mai 2022
https://youtu.be/vbQZGS7A9Ok

Kein Amerikagipfel ohne Cuba, Venezuela, Nicaragua, Coop Anti-War Cafe Berlin, Heinrich Bücker 4.6.
https://youtu.be/mKBKlgNP888

Cornelia, Mütter gegen den Krieg – Kein Amerikagipfel ohne Cuba, Venezuela, Nicaragua – 4. Juni
https://youtu.be/jeaQxttSA

Heinrich: Was muss geschehen um den Krieg zu beenden – Frente Unido América Latina Berlin / 4. Juni
https://youtu.be/gDoJBZr4zGw

Renate (Irlandgruppe Omega) Eröffnung Kundgebung 4. Juni / Frente Unido América Latina Berlin
https://youtu.be/DBiQ6uRvA6o

Kein Amerikagipfel, No Cumbre de las Américas sin Cuba, Venezuela y Nicaragua / Frente Unido 4.6
https://youtu.be/SWCqrTLV5DI

Eindrücke / Impressions – Internationale Solidarität Kundgebung Frente Unido América Latina Berlin / 4. Juni 2022
https://youtu.be/qWq_Fh4MqEI

Bilder:
https://bit.ly/3cHYImw

5. Juni 2022

1989: Das „Massaker“ auf dem Platz des Himmlischen Friedens war ein Mythos (workers.org)

1989: Tiananmen Square ‘massacre’ was a myth

Der folgende Artikel wurde erstmals am 29. Juni 2011 veröffentlicht, nachdem WikiLeaks veröffentlicht hatte, dass die Behauptungen der US-Medien über ein „Massaker“ auf dem Tiananmen-Platz in Peking im Jahr 1989 falsch waren. 

Wie oft wurde uns gesagt, dass die USA eine „offene“ Gesellschaft und die Medien „frei“ seien?

Normalerweise werden solche Behauptungen aufgestellt, wenn andere Länder dafür kritisiert werden, dass sie nicht „offen“ seien, insbesondere Länder, die Washingtons Agenda nicht folgen.

Wenn Sie in den Vereinigten Staaten leben und sich auf die angeblich „freien“ und „offenen“ kommerziellen Medien verlassen, werden Sie ohne Zweifel glauben, dass die chinesische Regierung am 4. Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens „Hunderte, vielleicht Tausende“ von Studenten massakriert hat. Dieser Satz ist von den Medien dieses Landes zehntausendfach wiederholt worden.

Aber es ist ein Mythos. Darüber hinaus weiß die US-Regierung, dass es sich um einen Mythos handelt. Und alle großen Medien wissen es auch. Aber sie weigern sich, die Bilanz zu korrigieren, wegen der grundsätzlichen Feindseligkeit der US-imperialistischen herrschenden Klasse gegenüber China.

Worauf stützen wir diese Behauptung? Mehrere Quellen.

Die jüngste ist eine WikiLeaks-Veröffentlichung von Depeschen, die im Juni 1989, wenige Tage nach den Ereignissen in China, von der US-Botschaft in Peking an das Außenministerium geschickt wurden.

Zweitens ist eine Behauptung des Pekinger Büroleiters der New York Times vom November 1989, eine Behauptung, auf die sich diese Zeitung nie wieder bezogen hat.

Und drittens ist der Bericht darüber, was von der chinesischen Regierung selbst passiert ist, was durch die ersten beiden bestätigt wird.

WikiLeaks zensiert

Nur eine große westliche Zeitung hat die WikiLeaks-Depeschen veröffentlicht. Das war der Telegraph of London am 4. Juni dieses Jahres, genau 22 Jahre nachdem die chinesische Regierung die Truppen in Peking ausgerufen hatte.

Zwei Depeschen vom 7. Juli 1989 – mehr als einen Monat nach den Kämpfen – bezogen sich auf Folgendes:

„Ein chilenischer Diplomat liefert einen Augenzeugenbericht über die Soldaten, die den Platz des Himmlischen Friedens betraten: Er beobachtete, wie das Militär den Platz betrat, und beobachtete kein Massenfeuern von Waffen in die Menge, obwohl sporadische Schüsse zu hören waren. Er sagte, dass die meisten Truppen, die den Platz betraten, tatsächlich nur mit Anti-Aufruhr-Ausrüstung bewaffnet waren – Schlagstöcke und Holzknüppel; sie wurden von bewaffneten Soldaten unterstützt.“

In einem folgenden Telegramm heißt es: „Ein chilenischer Diplomat liefert einen Augenzeugenbericht über die Soldaten, die den Tiananmen-Platz betraten: Obwohl Schüsse zu hören waren, sagte er, dass abgesehen von einigen Schlägen auf Studenten kein Massenfeuer auf die Menge von Studenten am Denkmal stattgefunden habe. ”

Es sei daran erinnert, dass Chile zu dieser Zeit von General Augusto Pinochet regiert wurde, der durch einen gewalttätigen, antisozialistischen, von den USA unterstützten Rechtsputsch an die Macht gekommen war, an dem Tausende von Linken, darunter Präsident Salvador Allende, beteiligt waren getötet worden. Der erwähnte „chilenische Diplomat“ wäre kein Freund Chinas gewesen.

Keine einzige US-Zeitung, kein Fernsehsender oder Radiosender hat über diese von WikiLeaks veröffentlichten Depeschen oder die Telegraph-Story darüber berichtet oder sie kommentiert. Es ist, als wären sie in einen bodenlosen Abgrund gefallen.

Liegt es daran, dass die Medien hier den Bericht nicht für glaubwürdig halten? Kaum.

1989 kannten sie die Wahrheit

Die New York Times weiß, dass sie glaubwürdig ist. Ihr damaliger Chef des Pekinger Büros, Nicholas Kristof, bestätigte dies in einem ausführlichen Artikel mit dem Titel „China Update: How the Hardliners Won“, der am 12. November 1989, fünf Monate nach dem angeblichen Massaker in der Sunday Times, im Magazin Sunday Times veröffentlicht wurde Quadrat.

Ganz am Ende dieses langen Artikels, der vorgab, einen Einblick in eine Debatte innerhalb der Führung der Kommunistischen Partei Chinas zu geben, erklärte Kristof kategorisch: „Basierend auf meinen Beobachtungen auf der Straße sind weder die offizielle Darstellung noch viele der ausländischen Versionen ganz richtig. Es gibt zum Beispiel kein Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens, obwohl anderswo viel getötet wird.“

Obwohl Kristofs Artikel China scharf kritisierte, löste seine Aussage, dass es „kein Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens“ gegeben habe, sofort Protestgeheul von China-Bashern in den USA aus, wie sich in der Briefkolumne der Times widerspiegelt.

Hatte es in Peking Kämpfe gegeben? Unbedingt. Aber es gab kein Massaker an unbewaffneten Studenten auf dem Platz. Das war eine Erfindung des Westens, die die chinesische Regierung dämonisieren und öffentliche Sympathien für eine Konterrevolution gewinnen sollte.

Die Hinwendung zur Marktwirtschaft unter Deng Xiaoping hatte viele Arbeiter entfremdet. Es gab auch ein konterrevolutionäres Element, das versuchte, die Beschwerden der Bevölkerung auszunutzen, um den Kapitalismus vollständig wiederherzustellen.

Die Imperialisten hofften, die Kämpfe in Peking würden die Kommunistische Partei Chinas stürzen und die Planwirtschaft zerstören – ähnlich wie es zwei Jahre später in der Sowjetunion geschehen sollte. Sie wollten China „öffnen“, nicht für die Wahrheit, sondern für die Plünderung des Volkseigentums durch imperialistische Banken und Konzerne.

Nach langem Schwanken an der Spitze wurde die Armee gerufen und der Aufstand niedergeschlagen. China wurde nicht wie die Sowjetunion aufgelöst; seine Wirtschaft ist nicht implodiert, noch ist der Lebensstandard gesunken. Ganz im Gegenteil. Löhne und soziale Bedingungen haben sich verbessert, während anderswo Arbeiter durch eine schwere kapitalistische Wirtschaftskrise zurückgedrängt werden.

Trotz weitreichender Zugeständnisse an den Kapitalismus im In- und Ausland hat China weiterhin eine Planwirtschaft, die auf einer starken staatlichen Infrastruktur basiert.

5. Juni 2022

Könnte Russland einen PR-Krieg gegen den Westen gewinnen? (The Hill)

Could Russia win a public relations war against the West?

Kriege im Ausland sind in der Regel zu Beginn am beliebtesten, insbesondere wenn sie der US-Öffentlichkeit effektiv und in moralisch eindeutigen Begriffen „vermarktet“ werden. Wenn sie jedoch nicht ziemlich schnell mit einem entscheidenden Sieg enden, der zu angemessenen Kosten erzielt wird, beginnt dies mit öffentlicher Unterstützung und politischem Konsens erodieren, manchmal schnell. Dies scheint mit dem Krieg in der Ukraine zu geschehen.  

Seit Pearl Harbor – das mit schockierender Plötzlichkeit in das US-Bewusstsein einbrach und sofort als klarer Fall von Gut gegen Böse wahrgenommen wurde, in dem das nationale Interesse der USA einer eindeutigen existenziellen Bedrohung ausgesetzt war – hat ein Krieg so unmittelbar eine nahezu nahtlose öffentliche Unterstützung hervorgerufen, wie es im Folgenden geschah Der brutale Einmarsch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Ukraine im Februar.

Die öffentliche Unterstützung für eine wichtige US-Rolle in der Ukraine wurde Mitte der 60er Jahre im März befragt, aber in der jüngsten AP-NORC-Umfrage vom 16. Mai erreicht dies nur eine Mehrheit von 45 Prozent. Auch Präsident Bidens „Umgang mit den US-Beziehungen zu Russland“ hatte im März eine starke Mehrheit, ist aber jetzt „unter Wasser“, mit 45 Prozent Zustimmung und 51 Prozent Ablehnung.

Gleichzeitig scheint die New York Times, zuvor ein starker Verfechter eines „Sieges“ für die Ukraine und einer strengen „Bestrafung“ für Russland, nun eine wachsende Skepsis gegenüber den US-Kriegszielen an den Tag zu legen. Die Redaktion der Times erklärte am 19. Mai, dass die Rückeroberung aller seit 2014 von Russland eroberten Gebiete durch die Ukraine „kein realistisches Ziel ist. … Russland bleibt zu stark.“ Biden sollte klarstellen, dass es „Grenzen für Waffen, Geld und politische Unterstützung gibt, die die Ukraine erwarten kann“, sagte die Times. Diesen Standpunkt bekräftigte die Rede von Henry Kissingervirtuell vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, vorgetragen und zu einem Waffenstillstand mit Rückkehr zum „Status quo ante“ aufgerufen. Die Ausweitung dieses gefährlichen Konflikts, sagte Kissinger, laufe Gefahr, „keinen Krieg um die ukrainische Freiheit, sondern einen Krieg gegen Russland selbst “ zu werden. 

Gleichzeitig hat sich die bisher spärliche und allgemein negative Berichterstattung über Putins Absichten in eine dämmernde Wahrnehmung verwandelt, dass die Strategie des russischen Führers, eine Landbrücke zur Krim zu erobern und die gesamte ukrainische Wirtschaft durch die totale Kontrolle der Schwarzmeerküste unter Kontrolle zu bringen , ist nicht ganz so unfähig wie zuvor berichtet.

Ein weiteres Element der konventionellen Weisheit, die jetzt bröckelt, ist die Vorstellung, dass die lähmenden Sanktionen , die von den Nationen der USA und der Europäischen Union verhängt werden, die russische Wirtschaft bald in die Knie zwingen würden. Stattdessen gibt es Hinweise darauf, dass das Gegenteil eintreten könnte, wobei Sanktionen den westlichen Volkswirtschaften mehr Schaden zufügen als der russischen. Weit davon entfernt, die von Präsident Biden vorhergesagten „Trümmer“ zu sein, erreichte der Rubel im Mai ein Zweijahreshoch , und die russischen Energie- und Agrarexporte erzielten Rekordeinnahmen, zum großen Teil, weil Europa und ein Großteil der übrigen Welt dies nicht können ohne sie auskommen.

Im Zusammenhang mit diesen Phänomenen steht die völlige Unwirklichkeit des Gründungsmythos des Krieges – nämlich, dass die Vereinigten Staaten fast die ganze Welt gegen ein fast vollständig isoliertes Russland gesammelt haben. In Wahrheit haben von den 195 Ländern der Welt nur 65 zugestimmt, sich dem amerikanischen Sanktionsregime anzuschließen – was bedeutet, dass 130 sich geweigert haben, darunter China, Indien, Brasilien, Mexiko, Indonesien, die meisten Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, die zusammen die USA bilden große Mehrheit der Weltbevölkerung.

Bedenken Sie auch, dass die Nationen, gegen die die USA derzeit Sanktionen verhängen , einen mächtigen Block darstellen, der sich entschieden gegen das stellt, was sie als Amerikas wirtschaftliches Mobbing betrachten. Ein markantes Beispiel für die Zurückweisung der US-Dominanzannahmen war ein kürzlich stattgefundenes Treffen der führenden Finanznationen der Welt – der G-20-Gipfel – als die US-Delegation die Rede eines russischen Delegierten verließ und nur drei der anderen 19 Delegationen folgten passen. All dies sagt jedem objektiven Beobachter, dass nicht Russland die isolierteste Supermacht der Welt ist, sondern vielleicht die Vereinigten Staaten selbst.

Vor nicht allzu langer Zeit war die Rede von Sieg („ In it to win “) oder einem möglichen Regimewechsel (Putin „ kann nicht an der Macht bleiben “) und „ Ukrainer sollen entscheiden “ über die endgültigen Kriegsziele im gesamten Westen verbreitet. Jetzt scheinen sich die USA und ihre Verbündeten in einer anderen Haltung zu befinden und darum zu kämpfen, einen akzeptablen Weg zu einem Kompromiss zur Beendigung des Krieges zu finden. 

Da sich fast alle westlichen Nationen in unterschiedlichem Ausmaß in einer Wirtschaftskrise befinden und die US-Regierung am Rande einer massiven politischen Ablehnung durch Amerikaner steht, die den Meinungsforschern ständig sagen, dass ihre höchste Priorität darin besteht, ihre eigene Wirtschaft zu reparieren und den schnell zerschreddernden amerikanischen Traum wiederzugewinnen, ist die Welt sich auf unerwartete und tiefgreifende Weise verändern. 

William Moloney ist Fellow in Conservative Thought am Centennial Institute der Colorado Christian University, studierte in Oxford und der University of London und promovierte an der Harvard University. Er ist ein ehemaliger Bildungskommissar von Colorado.

5. Juni 2022

In US-Medien kippt die Meinung zum möglichen Ausgang des Ukraine-Kriegs

Waren sich die Mainstream-Medien zu Beginn der russischen Militäroperation noch recht einig über die Überlegenheit des ukrainischen Militärs und die Wirksamkeit der westlichen Sanktionen, so scheint diese Einordnung auch in konservativen US-Medien zunehmend zu bröckeln.

Am 2. Juni veröffentlichte die konservative US-amerikanische Zeitung The Hill, die laut Wikipedia im politischen Washington jedem Kongressmitglied, dem Weißen Haus, Pressevertretern, Lobbygruppen sowie Wirtschafts- und Interessenverbänden gratis zugestellt wird, den Meinungsbeitrag mit dem Titel:
„Könnte Russland einen Public-Relations-Krieg gegen den Westen gewinnen?“

Darin stellt der Journalist William Moloney zunächst die Ergebnisse der jüngsten Meinungsumfragen zur Rolle der USA im Russland-Ukraine-Konflikt vor. Sollten die USA im März noch für über 60 Prozent der Befragten eine große Rolle in der Ukrainekrise spielen, liege die Zustimmung dafür nach der letzten AP-NORC-Umfrage am 19. Mai nur noch bei 45 Prozent.

Dass das Meinungsnarrativ sich wende, belegt laut Moloney auch ein aktueller Beitrag in der New York Times. Bislang sei die NYT ein energischer Vertreter eines ukrainischen „Sieges“ gewesen und habe für die „Bestrafung“ Russlands plädiert. Aber am 19. Mai habe sie erklärt, es sei unrealistisch, dass die Ukraine alle Territorien, die Russland seit 2014 besetzt habe, wieder zurückgewinnen könne. „Russland bleibt zu stark“, zitiert Moloney die NYT. Demnach „sollte Biden klarmachen, dass es in Bezug auf Waffen sowie finanzielle und politische Unterstützung, die die Ukraine erwarten kann, Grenzen gibt“, zitiert er weiter.

Moloney erinnerte auch an Kissingers Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Darin habe sich Kissinger für einen Waffenstillstand und eine Rückkehr zum „Status quo ante“ ausgesprochen, um den gefährlichen Konflikt nicht auszuweiten.
Zudem habe die westliche Sanktionsstrategie Russland nicht in die Knie gezwungen. Dazu schreibt Moloney:
„Stattdessen gibt es Belege dafür, dass mit Sanktionen, die der westlichen Wirtschaft mehr schaden als der russischen Ökonomie, das Gegenteil der Fall sein könnte. Weit entfernt von Bidens Vorhersage, erreichte der Rubel im Mai ein Zweijahreshoch. Mit russischen Energie- und Agrarexporten wurden Höchsteinnahmen erzielt – vor allem, weil Europa und der größte Teil der Welt ohne sie nicht auskommen kann.“

Dazu kommt laut Moloney noch der völlig unrealistische Mythos, wonach die USA fast die ganze Welt gegen ein isoliertes Russland vereint hätten: „Tatsächlich haben von den 195 Ländern der Welt nur 65 zugestimmt, sich an Amerikas Sanktionsregime zu beteiligen – was bedeutet, dass sich 130 Länder geweigert haben, einschließlich China, Indien, Brasilien, Mexiko, Indonesien, der größte Teil von Asien, Afrika und Lateinamerika, also die Länder, die die Mehrheit der Weltbevölkerung umfassen.“

Ein Beispiel für die insgesamt schwächelnde Führungsrolle der USA erlebte man laut Moloney auch beim letzten G20-Gipfel. Dort habe die US-Delegation bei der Rede eines russischen Abgeordneten den Raum verlassen. Aber nur drei weitere von insgesamt 19 internationalen Delegationen seien den USA gefolgt.

Noch vor Kurzem habe man vom Sieg der Ukraine und einem Regime Change in Moskau gesprochen, fasste Moloney seinen Beitrag zusammen. Inzwischen sieht es seiner Meinung nach so aus, als würden die USA und ihre Alliierten um einen akzeptablen Weg für einen Kompromiss ringen, durch den man den Krieg beenden könnte.

5. Juni 2022

Treffen von Russlands Präsident Vladimir Putin mit dem Vorsitzenden der Afrikanischen Union, Präsident von Senegal Macky Sall

http://en.kremlin.ru/events/president/news/68564

Wladimir Putin führte in der Residenz von Bocharov Ruchei Gespräche mit dem Vorsitzenden der Afrikanischen Union, dem Präsidenten von Senegal, Macky Sall, unter Teilnahme des Vorsitzenden der Kommission der Afrikanischen Union, Moussa Faki Mahamat.

Die Gesprächsteilnehmer diskutierten über die Interaktion Russlands mit der Afrikanischen Union, einschließlich der Ausweitung des politischen Dialogs, sowie der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern.

* * *

Präsident von Russland Wladimir Putin: Herr Präsident, Herr Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union,

Ich freue mich, Sie hier in Russland zu sehen. Ich weiß, dass Sie ein ereignisreiches Programm Ihres Aufenthalts in unserem Land haben.

Zu Beginn des Treffens möchte ich anmerken, dass wir uns an die wegweisenden Ereignisse erinnern und ihnen Aufmerksamkeit schenken: Vor gerade einmal einer Woche feierten wir den Afrika-Tag. Wir haben auch den 60. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen mit Senegal begangen. Bald, innerhalb weniger Tage, werden Sie auch die Gründung der Afrikanischen Union markieren.

In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass unser Land immer auf der Seite Afrikas war und Afrika im Kampf gegen den Kolonialismus immer unterstützt hat.

Ich freue mich, dass der Russland-Afrika-Gipfel 2019 hier in Sotschi stattfand. Wir sind in eine neue Entwicklungsphase eingetreten und legen großen Wert auf unsere Beziehungen zu afrikanischen Ländern. Dies hatte ein gewisses positives Ergebnis.

Unser Handel wächst. In den ersten Monaten dieses Jahres wuchs sie um 34 Prozent. Wir bemühen uns, kulturelle Beziehungen zu afrikanischen Ländern aufzubauen und werden alles tun, um diesen Prozess zu fördern. Hier in Russland haben sich die Menschen schon immer für die afrikanische Kultur interessiert, und sie ist ein großer Teil unserer Interaktion.

Afrikas Rolle auf der internationalen Bühne und im politischen Bereich im Allgemeinen wächst. Wir glauben, dass Afrika insgesamt und seine Länder, mit denen wir traditionell freundschaftliche Beziehungen pflegen, ein enormes Potenzial haben, und wir werden unsere Beziehungen zu Afrika im Allgemeinen und zu seinen Staaten weiter ausbauen.

Ich bin froh, Sie zu sehen. Herzlich willkommen.

Vorsitzender der Afrikanischen Union und Präsident von Senegal Macky Sall (neu übersetzt) : Vielen Dank, Herr Präsident.

Es ist mir eine Freude, Sie hier zu sehen, Sie in Sotschi, dieser wunderbaren Stadt am Schwarzen Meer, zu treffen. Ich freue mich besonders, Sie vor diesem internationalen Hintergrund zu sehen.

Ich war Ihnen dankbar für Ihren Anruf, der uns gleich zu Beginn der Krise Gelegenheit zu einem Gespräch gab, und ich möchte Ihnen dafür danken, dass Sie uns heute hier empfangen haben – das sage ich nicht nur als Präsident Senegals, sondern auch als Vorsitzender der Afrikanischen Union. Der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union begleitet mich heute.

Tatsächlich spielte Russland eine enorme Rolle bei der Unabhängigkeit des afrikanischen Kontinents, und dies wird der afrikanische Kontinent niemals vergessen. Ich bin unter anderem im Namen dieser Freundschaft hier.

Wir setzen große Hoffnungen in unsere Zusammenarbeit, einschließlich der bilateralen russisch-afrikanischen Zusammenarbeit, aber wir sind heute auch hier, um über die Krise und ihre Folgen zu sprechen.

Wie Sie wissen, haben eine Reihe von Ländern bei den Vereinten Nationen für Resolutionen gestimmt. Die Position Afrikas ist sehr heterogen, aber trotz starken Drucks haben viele Länder die Position Russlands immer noch nicht angeprangert.

Es ist auch möglich, nach Asien, in den Nahen Osten und nach Lateinamerika zu schauen – wir sehen, dass die Welt die Entwicklungen genau verfolgt. Ich habe große Hoffnungen und bin heute gekommen, um zu sagen, dass die Länder, die so weit von der Brutstätte des Konflikts entfernt sind, immer noch seine Folgen zu spüren bekommen.

Anti-Russland-Sanktionen haben diese Situation verschlimmert, und jetzt haben wir keinen Zugang mehr zu Getreide aus Russland, vor allem zu Weizen. Und vor allem haben wir keinen Zugang zu Düngemitteln. Die Situation war schlecht und jetzt hat sie sich verschlechtert und eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit in Afrika geschaffen.

Heute Morgen habe ich mit meinem Kollegen von der Kommission der Afrikanischen Union gesprochen. Ich habe ihm gesagt, dass es zwei große Probleme gibt – die Krise und die Sanktionen. Wir müssen zusammenarbeiten, um diese Probleme zu lösen, damit die Sanktionen für Nahrungsmittel, insbesondere Getreide und Düngemittel, aufgehoben werden.

5. Juni 2022

Maduro bezeichnet EU-Sanktionen gegen Russland als „wirtschaftlichen Selbstmord für die Welt“

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro kritisiert die EU-Sanktionen gegen Russland scharf. Maduro verweist auf die höchste Inflationsrate seit 40 Jahren. Den europäischen Staats- und Regierungschefs wirft der südamerikanische Politiker Verantwortungslosigkeit vor.

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat am Dienstag in der ersten Folge seiner Sendung 3R.Live die Strafmaßnahmen der EU gegen Russland kritisiert. Er sprach vom „wirtschaftlichen Selbstmord für die USA, Europa und die Welt“. Der südamerikanische Politiker wies darauf hin, dass die wegen der russischen Militäroperation in der Ukraine verhängten Sanktionen inzwischen die „höchste Inflation seit 40 Jahren“ ausgelöst hätten. Seiner Meinung nach sei diese Situation ein „Produkt des Hasses gegen Russland“ und ein „Produkt der Verantwortungslosigkeit“ der europäischen Staats- und Regierungschefs. Das neue Sanktionspaket der EU habe schon jetzt einen Bumerang-Effekt. Bei der Live-Übertragung in den sozialen Netzwerken klagte der Politiker:          

„Der Erdölpreis ist heute auf 123 US-Dollar pro Barrel nach oben geschossen und steigt weiter. Der Benzinpreis ist auf mehr als 330 US-Dollar pro Barrel nach oben geschossen und steigt weiter. Zusammen mit den Preisen für Erdöl, Benzin und Nahrungsmitteln schnellt auch die Inflation in die Höhe, was alle Völker der Welt trifft.“

Maduro bezeichnete die Maßnahmen der EU als „Irrsinn“ und forderte die europäischen Staats- und Regierungschefs dazu auf, die Folgen dieser Situation wiedergutzumachen. Ihm zufolge seien diese „verrückten“ Sanktionen gegen die Völker gerichtet. Zugleich gab der venezolanische Präsident zu bedenken, dass die russische Wirtschaft und die russische Währung Rubel nach wie vor „stabil und stark“ seien.

„Das sagen alle Geld- und Finanzinstitutionen der Welt: Der Rubel hat sich aufgewertet und ist die stärkste Währung – trotz der Sanktionen. Das muss alle Kriegstreiber und alle, die den globalen Wirtschaftskrieg führen, die Russland sanktionieren und die uns sanktionieren, zum Nachdenken anregen.“

Jedes Mal, wenn er von neuen Sanktionen gegen die russische Regierung höre, frage er sich, wie weit diese Leute in ihrer wahnsinnigen Russophobie gehen würden.

Zuvor hatten die EU-Staaten ihr sechstes Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Es sieht neben dem Öl-Embargo vor, das größte russische Geldhaus, die Sberbank, aus dem Finanzkommunikationsnetzwerk SWIFT auszuschließen. Zudem sollen mehrere russische Nachrichtensender in der EU verboten werden.

Der wirtschaftlich besonders relevante Boykott gegen Öllieferungen aus Russland zielt darauf ab, im kommenden Jahr auf dem Seeweg kein Öl mehr in die EU zu lassen. Lediglich Ungarn, die Slowakei und Tschechien sollen wegen ihrer großen Abhängigkeit noch bis auf Weiteres Erdöl aus Russland über die Druschba-Pipeline importieren dürfen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zufolge werde die EU trotz der Ausnahme für Pipeline-Lieferungen bis Ende des Jahres rund 90 Prozent weniger Öl aus Russland beziehen. Der formale Beschluss des Sanktionspakets soll an diesem Freitag erfolgen. Anschließend kann es im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden und in Kraft treten.