Archive for Oktober 12th, 2017

12. Oktober 2017

Treffen mit deutschen Top-Managern -Putin will engere Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland (Spiegel)

Die Bundesregierung unterstützt den Pipeline-Bau und hat die US-Pläne kritisiert.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/wladimir-putin-will-wirtschaftsbeziehungen-mit-deutschland-ausbauen-a-1172683.html

12. Oktober 2017

Geheimdokumente: Innenansichten aus einem CIA-Geheimgefängnis – Ein Bericht des Schreckens (RT Deutsch)

Die US-Militärpsychologen Bruce Jessen und James Mitchell hatten nach den 9/11-Terroranschlägen das CIA-Folterprogramm entwickelt. Nun wurde der Inhalt zuvor als geheim eingestufter Dokumente bekannt, die die Rolle der beiden Männer näher beleuchten.

weiter hier
https://deutsch.rt.com/nordamerika/58831-innenansichten-aus-cia-geheimgefangnis-chronologie-schreckens/

12. Oktober 2017

Europas Hilfspolizisten (Scharfe Kritik an EU-Flüchtlingsabwehr in Libyen) – German Foreign Policy

Die EU-Flüchtlingsabwehr in Libyen verzeichnet einen krachenden Rückschlag und ruft beim Menschenrechtskommissar des Europarats scharfe Kritik hervor. Der Versuch Italiens, einen Warlord in der Küstenstadt Sabratha im Westen von Tripolis zu bestechen, um seine Milizen als eine Art Hilfspolizei gegen Migranten einzusetzen, hat zu dreiwöchigen erbitterten Kämpfen mit zahlreichen Todesopfern geführt. Der Clan des Warlords, der im Sommer nach übereinstimmenden Berichten mit finanziellen Zuwendungen aus Rom bedacht wurde, ist in der Vergangenheit durch seine Nähe zum IS aufgefallen; ein Clanmitglied fungierte als örtlicher IS-Anführer. Zudem stößt die italienische Marinemission zur Unterstützung der sogenannten libyschen Küstenwache zunehmend auf Protest. Wer zur Auslieferung von Migranten an libysche Stellen beitrage, verstoße gegen die „Pflicht, deren Menschenrechte zu schützen“, erklärt der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muižniek. Die Vorwürfe treffen auch Berlin, das bei der Abwehr von Flüchtlingen eng mit Rom kooperiert und nicht zuletzt an der Schulung der libyschen Küstenwache selbst beteiligt ist.

mehr
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59695

12. Oktober 2017

Programmbeschwerde gegen ARD-Tagesschau: AgitProp-Journalismus und antirussische Hetze (RT Deutsch)

Der frühere Tagesschau-Redakteur Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, Ex-Vorsitzender des ver.di-Betriebsverbandes NDR, haben Programmbeschwerde gegen die ARD eingereicht. Der Vorwurf: manipulative Berichterstattung zur Dämonisierung Russlands.

RT Deutsch dokumentiert die Programmbeschwerde im Wortlaut:
https://deutsch.rt.com/inland/58829-programmbeschwerde-gegen-ard-tagesschau-hetze-gegen-russland/

12. Oktober 2017

Jimmy Carter Offers to Meet With Kim Jung Un to Avoid New Korean War (Korea Joong Ang Daily)

http://find.joins.com/Search_Link_joogangdaily.asp?total_id=21995544&strCtype=joongangdaily&query=carter

Former U.S. President Jimmy Carter has expressed a desire to visit Pyongyang as a messenger between the United States and North Korea, Park Han-shik, an emeritus professor of international affairs at the University of Georgia, said Sunday.

“Carter wants to meet with the North Korean leader and play a constructive role for peace on the Korean Peninsula as he did in 1994,” Park, 78, told the JoongAng Ilbo over phone after meeting with the 93-year-old former president.

Park, a prominent scholar of North Korea-related issues who has traveled to Pyongyang over 50 times, visited Carter, who received the Nobel Peace Prize in 2002 for his work with the Atlanta-based Carter Center, at the former president’s home in Plains, Georgia, on Sept. 28.

“Should former President Carter be able to visit North Korea, he would like to meet with North Korean leader Kim Jong-un and discuss a peace treaty between the United States and the North and a complete denuclearization of North Korea,” Park said, “and contribute toward establishing a permanent peace regime on the Korean Peninsula.”

“He wants to employ his experience visiting North Korea to prevent a second Korean War,” he continued.

During the peak of the North Korean nuclear crisis in 1994, when the U.S. military under President Bill Clinton drew up plans to strike a nuclear reactor in Yongbyon, Carter traveled to Pyongyang in June that year to defuse tensions and reached a deal with then-leader Kim Il Sung for North Korea to freeze its nuclear program.

Kim died a month later on July 8 and was succeeded by his son Kim Jong-il, the father of the current leader.

Then in October, the United States and North Korea adopted the Agreed Framework, under which North Korea would freeze and eventually dismantle its nuclear program, addressing Washington’s concerns about its plutonium-producing reactors and Yongbyon nuclear facility.

In turn, North Korea was promised fuel oil and assistance in the construction of two light-water reactors.

Now, 23 years after he played a decisive role in resolving the last nuclear crisis, Carter has strong resolve to mediate between the two countries once again, Park said.

The professor added it was why Carter has publicly raised the need for a U.S. government delegation to visit North Korea and convince the regime to give up its weapons program.

In an Oct. 4 opinion piece in The Washington Post, Carter described the “strong possibility of another Korean war” as “the most serious existing threat to world peace,” and wrote that it was “imperative that Pyongyang and Washington find some way to ease the escalating tension and reach a lasting, peaceful agreement.”

The former president pointed out that North Korean officials have always demanded direct talks with the United States as well as a permanent peace treaty to officially end the 1950-53 Korean War, which technically concluded in a cease-fire.

“They want an end to sanctions, a guarantee that there will be no military attack on a peaceful North Korea, and eventual normal relations between their country and the international community,” Carter wrote.

Other options to resolve the crisis, such as military strikes on the North’s nuclear facilities, more severe economic punishment or an end to joint military exercises between the United States and South Korea, do not “offer an immediate way to end the present crisis, because the Pyongyang government believes its survival is at stake,” he wrote.

Carter went on to call U.S. Secretary of State Rex Tillerson’s statement that Washington has lines of communication with Pyongyang “a good first step to defusing tensions.”

The next step, he wrote, would be for the United States to offer a “high-level delegation” to visit Pyongyang for peace talks, or support an international conference that includes the two Koreas, the United States and China.

Although Carter did not explicitly suggest himself as an envoy to North Korea in his opinion piece, Park said he conveyed the former president’s wish to head such a U.S. delegation to the country through informal channels with North Korea.

Park previously helped to arrange Carter’s visit to Pyongyang in 1994 and 2010. However, North Korea has yet to respond.

A trip by Carter would require special approval from the U.S. government.

Since Sept. 1, the Donald Trump administration has banned U.S. citizens from traveling to North Korea.

12. Oktober 2017

Appell zur Zerschlagung der europäischen Nationalstaaten (German Foreign Policy)

Einen flammenden Appell zur Zerschlagung der europäischen Nationalstaaten hat anlässlich des Sezessionskonflikts in Katalonien das Onlineportal der Wochenzeitung Die Zeit publiziert. Die Autorin des Appells, Ulrike Guérot, wirbt seit geraumer Zeit dafür, „der Nationalstaat“ müsse in Europa „verschwinden“. An seine Stelle sollten Regionen mit einer jeweils „eigenen Identität“ treten, die sich „ethnisch“ definieren lasse. Als Beispiele führt Guérot Gebiete mit stark separatistischen Tendenzen wie Flandern oder Tirol an. Die Autorin stellt sich selbst in die Tradition „europäischer Föderalisten“ der unmittelbaren Nachkriegszeit, die damals – unter Anleitung westlicher Geheimdienste – den Aufbau eines warendurchlässigen europäischen Wirtschaftsraums in klarer Frontstellung zu den sozialistischen Staaten Osteuropas konzipierten. Regionalistische Pläne gefördert hat in den frühen 1980er Jahren etwa auch Wolfgang Schäuble, damals als Präsident einer Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen, die – inspiriert von vormaligen NS-Funktionären – die „nationalstaatliche Sperrwirkung“ von Grenzen im Interesse großer Konzerne kritisierte. Aktuelle Wirtschaftsgrafiken lassen erahnen, welche Gebiete der EU im Falle einer Regionalisierung zum stärksten Machtblock des Kontinents würden: der Süden und die Mitte Deutschlands und angrenzende Gebiete von Flandern bis Norditalien.

weiterlesen hier
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59693

12. Oktober 2017

Europas Terror im Kongo – Belgiens König Leopold II errichtete Terrorregime – Antwerpen, Handwerfen

Belgiens König Leopold II errichtete seiner Privatkolonie Kongo ein Terrorregime.

Einst herrschte im belgischen Antwerpen der erbarmungslose Riese Druoon Antigoon. Von vorbei fahrenden Schiffen verlangte er Zoll, und wer nicht bezahlte, dem hat er die Hand abgehackt. Doch dem braven römischen Soldaten Silvius Brabo gelang es, dem Riesen selbst die Hand abzuschlagen und so die Bevölkerung vom Joch zu befreien. Ein Springbrunnen in Antwerpen erinnert an die Legende: Der bronzene Brabo steht hoch oben, unter ihm die Sockelfigur des verstümmelten Riesen. Brabo wirft seine Hand in den Fluss Schelde.

Antwerpen, Handwerfen.

Wo man hinschaut in der Antwerpener Altstadt, sind Handsymbole allgegenwärtig: als Brauereiwerbung, Graffiti an Hauswänden, Objekte in Deko- und Antiquitätengeschäften und Schokohände in den zahlreichen Feinkostgeschäften. Den Kakao, aus dem die weltberühmten Chocolatiers helle und dunkle Händchen formen, importiert Belgien auch aus seiner einstigen Kolonie, dem Kongo, ein Gebiet fünfundsiebzig Mal so groß wie Belgien.

Leopold II, König von Belgien von 1865 bis 1909, war ein gewiefter Diplomat und Geschäftsmann. Er gehörte zu den ersten Monarchen, die ‚Forschungsreisen‘ ins Afrikas Innere finanzierten. Ihm zu Diensten standen Henry Morton Stanley und Hermann von Wissmann, der spätere Reichskommissar und Kolonialgouverneur von ‚Deutsch-Ostafrika‘. Der ‚Afrika-Forscher‘ Wißmann kartierte Bodenschätze und Wasserwege für Dampfschifffahrt, er sammelte gezielt Wissen über Völker und Bräuche, gründete militärische Stützpunkte und raubte kulturelle Güter für des Königs Sammlung.

Der angebliche ‚Entdeckungsreisende‘ Stanley erhielt in Wirklichkeit den Auftrag, mit betrügerischen Verträgen im großen Stil Land und Arbeitskraft zu kaufen.

Mit der aufkommenden Autoindustrie wuchs der Bedarf der Industrienationen an Kautschuk enorm. Charles Goodyear gelang es 1844, Gummi für Autoreifen zu vulkanisieren, 1888 erfand John Boyd Dunlop den Luftreifen.

Im ‚Kongo-Freistaat‘ überfielen bald Leopolds Schergen ganze Dörfer und zwangen die Kolonisierten zum Kautschuksammeln. Wer nicht genug Kautschuk einbrachte, dem wurde von den Milizen der Force Publique die Hand abgehackt. Schätzungsweise 10 Millionen Kongolesen – die Hälfte der Bevölkerung – wurden vom königlichen Terrorregime getötet. Unzählige wurden gefoltert und verstümmelt. Auf die Kongo-Gräuel machten prominente Kritiker in Europa und Amerika aufmerksam. Unter internationalem Druck geraten, ’schenkte‘ der verhasste Staatsoberhaupt 1908 seinen kolonialen Privatbesitz dem Staat Belgien, blieb jedoch mit großzügigen Tantiemen am milliardenschweren Kolonialgewinn beteiligt.

Schnell ließ der König alle Dokumente und Beweismittel über die Gräueltaten verbrennen. Am 17.12.1909 starb er. Der Trauerzug des Monarchen wurde begleitet vom Spott des versammelten Volkes. Am kolonialen Unrecht im Kongo änderte sich indes nur wenig. In Brüssel ließ der König wuchtige Paläste, exotische Gärten, prachtvolle Boulevards bauen. Noch heute ist die koloniale Erinnerungskultur im öffentlichen Raum offensichtlich ungebrochen: im Jubelpark, der zum 50. Jahrestag der belgischen Unabhängigkeit 1880 angelegt wurde, hängt im alles überragenden Triumphbogen eine Plakette, die fünf König-Konterfeis von Leopold I (1831-1865) bis Baudouin I (1951-1993) darstellt – darunter eine ‚Hommage an die Dynastie Belgiens und des Kongos‘.

 

12. Oktober 2017

Russia accuses U.S. of pretending to fight Islamic State in Syria, Iraq (Reuters)

deliberately reducing its air strikes in Iraq to allow the group’s militants to stream into Syria to slow the Russian-backed advance of the Syrian army.

http://reut.rs/2gdGC4D

 

12. Oktober 2017

Syriens Präsident Baschar al-Assad: Es riecht nach Drittem Weltkrieg

„Es riecht nach dem 3. Weltkrieg“ – Syriens Präsident Baschar al-Assad in einem Interview mit der russischen Zeitung Komsomolskaja Prawda.
„Heute beobachten wir eine Situation, die dem Kalten Krieg im Entwicklungsstadium ähnelt“.
Assad glaubt, dass Syrien „nur ein Teil dieses Krieges“ ist. Ihm zufolge soll der Westen, insbesondere die USA, den Kalten Krieg auch nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht gestoppt haben. Heute sei das Hauptziel von Washington, die „US-amerikanische Vorherrschaft in der Welt zu behalten“.

Die USA wollen keine Partner auf der politischen und internationalen Arena, ob Russland oder sogar Russlands Alliierte im Westen, haben, erklärte Assad.

12. Oktober 2017

2015 ZDF Anstalt zur Aussenpolitik: Syrien, Assad und Regimechange

12. Oktober 2017

China: Fakten zum Sozialversicherungssystem

Das Sozialversicherungssystem in China schließt auch eine allgemeine verpflichtende Krankenversicherung für alle chinesischen Arbeitnehmer ein. Die chinesische Krankenversicherung ist heute eine von vier Sozialversicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind und von jedem Unternehmen für alle Mitarbeiter abgeschlossen werden müssen.
Neben der Krankenversicherung sind eine Arbeitslosenversicherung, eine Unfallversicherung, und eine Rentenversicherung gesetzlich vorgeschrieben.

Um die Akzeptanz der Krankenversicherung in China zu fördern, sind die Versicherungsbeiträge relativ niedrig, sowohl in absoluten Zahlen als auch als Prozentsatz des Gehalts eines Arbeitnehmers. Krankenhäuser in China werden staatlich gefördert, um eine medizinische Versorgung gewährleisten zu können.

Viele medizinische Behandlungen werden von der chinesischen Krankenversicherung allerding nur teilweise bezahlt, so dass man als Patient einen Prozentsatz selbst aufbringen muss.

In wirtschaftlich entwickelten Großstädten gibt es in der Regel auch Krankenhäuser ausländischer Betreiber oder chinesische Krankenhäuser mit ausländischen Joint-Venture-Partnern.

Innerhalb der nächsten fünf Jahre soll die Ärztedichte verdoppelt werden. Bis 2020 sollen auf 1.000 Einwohner zwei statt bislang ein Allgemeinmediziner kommen. Der Fünfjahresplan sieht u.a eine Ausbildungsoffensive für Landärzte vor. Außerdem wird darin die Ärztevergütung neu geregelt; es soll in Zukunft deutlich höhere staatlich festgelegte Löhne geben. Sämtliche 1,3 Milliarden Chinesen sollen bis spätestens 2020 über eine staatliche Krankenversicherung verfügen. Die Versicherung soll dann den größten Teil der Kosten tragen.

Die Kosten staatlicher Gesundheitsausgaben hat sich in den vergangenen sieben Jahren auf heute rund 400 Milliarden Euro vervierfacht. Bis 2020 soll sie die Billionengrenze überschreiten.

Die Regierung will langfristig etwa 80% aller Gesundheitskosten über die gesetzlichen Versicherungen abdecken, 20% sollen die Bürger selbst tragen um Verschwendung zu verhindern. Bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Diabetes ruinieren sich viele Chinesen oft. Dies zu verhindern, sei oberste Priorität, so der ehrgeizige staatliche Fünfjahresplan .

12. Oktober 2017

Triple Suicide Terror Attack in central Damascus

12. Oktober 2017

Syria-Peace Event Berlin October, 14 at noon – Against terror and its supporters. Support Syria in front of the Russian Embassy in Berlin!

Saturday, October 14, 2017 at 12 noon
in front of the Embassy of the Russian Federation in Berlin.

In solidarity with Russia, with the Syrian government, Iran, China and the many other countries which either directly oppose terror in Syria, support the Syrian population and its government, or advocate an immediate end to the sanctions against Syria.

Link to the Facebook-website of the organizers: „Association of Syrian Students in Germany“ & other Syrian associations.

http://bit.ly/2hBUfr3


 

U.S. Hands Off Syria
An Urgent Message for Peace on the Eve of Wider War

We raise our voices against the violence of war and the enormous pressure of war propaganda,
lies and hidden agendas that are used to justify this war and every past U.S. war.

https://handsoffsyriacoalition.net/points-of-unity/

12. Oktober 2017

Organisationen und westliche Staats- und Medienvertreter basteln an einer journalistischen Opposition in Kuba. Auch die Taz hilft dabei (junge Welt)

Erst kommt das Fressen

Organisationen und westliche Staats- und Medienvertreter basteln an einer journalistischen Opposition in Kuba. Auch die Taz hilft dabei

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/artikel/319986.erst-kommt-das-fressen.html