Archive for Mai 22nd, 2022

22. Mai 2022

Die Mär von der Putin-Lobby. Um eine Veranstaltung von Nato-Kritikern rankten sich Gerüchte und Desinformation (Neues Deutschland)

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163998.friedensbewegung-die-maer-von-der-putin-lobby.html


22. Mai 2022

Ukraine: War Contradictions in Washington (german-foreign-policy.com)

https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8928

Leading US newspaper speaks out against further western escalation in the Ukraine war, calls for a negotiated solution – and thus also contradicts politicians in Berlin and Brussels.

WASHINGTON/Kyiv/BERLIN (Own report) – In a remarkable statement, one of the most influential US newspapers urges Western course corrections in the Ukraine war – with potentially far-reaching repercussions for Berlin and Brussels. The United States must not be dragged into a protracted, „all-out war with Russia,“ the New York Times Editorial Board demands. The risk of an uncontrollable escalation is high; The enthusiasm for war in the US population will also not last long in view of persistently high inflation and dramatically increased energy prices, especially gasoline prices. In addition, the Ukraine war is drawing important forces away from the power struggle against China. The New York Times objects to statements such as House Speaker Nancy Pelosi’s announcement that the US would support Ukraine “until victory”. Statements of this kind have also been made by politicians in Berlin and Brussels – such as the President of the European Commission, Ursula von der Leyen, who declared that she wanted “Ukraine to win this war”, or Foreign Minister Annalena Baerbock, who declared that they wanted to “ruin Russia”. .

The April 2008 bug

Critical statements about the policy of the United States and the West as a whole in the Ukraine war were made in the US establishment shortly after the war began. As early as March 1, the influential magazine The New Yorker published an interview with the well-known US foreign policy expert John Mearsheimer, who has been attacking NATO’s eastward expansion and especially the plans to link Ukraine to the alliance for many years. The plans were dangerous for Moscow and had long since become the target of countermeasures, Mearsheimer confirmed shortly after the start of the war – just as it was „naturally“ out of the question for Washington to allow a „foreign great power“ to deploy military forces in a „country in the western hemisphere.”[1] „All problems“ would have started „in April 2008“, when NATO opened up the prospect of accession for Ukraine and Georgia at its summit meeting in Bucharest, the US expert judged; If this step had not been taken, „then Crimea and Donbass would still be part of Ukraine today,“ and there would probably be no war in the country either.

„Stupid Politics“

Explaining the background to his position, Mearsheimer points out that he considers NATO’s eastward expansion and the will to provoke Russia to be strategically wrong. Russia is „not a serious threat to the United States,“ states the US expert. The People’s Republic of China, on the other hand, is an „equal competitor“. But US policy in Eastern Europe is now undermining “our ability to deal with the most dangerous threat we face today” – Beijing. If Washington wants to position itself against Beijing in a constellation with a total of three major powers – USA, China, Russia – then it must try to win Moscow over to its side. „What we have done with our stupid policy in Eastern Europe is to drive the Russians into the arms of the Chinese,“

„A Dangerous Assumption“

In a detailed statement by its Editorial Board last week, the influential New York Times sharply criticized Washington’s current war aims, not the principled course taken by the US administration towards Moscow. The criticism of the newspaper, which at the beginning of March had spoken out in favor of supporting Ukraine by almost any means possible – the country’s own population would also have to accept losses for this, it said [3] – is now directed at Washington’s sensitive military setbacks for Russia is now even counting on a Ukrainian victory on the battlefield: a „dangerous assumption“, as the paper writes. Defense Secretary Lloyd Austin called for Moscow to emerge from the war massively „weakened,“ the New York Times recalls; Nancy Pelosi, Speaker of the House of Representatives, promised US support for Kyiv „until victory“; President Joe Biden even said that President Vladimir Putin „should not stay in power“ in Moscow.[4] To put it mildly, such “belligerent statements” would contribute nothing to a negotiated solution.

Risks and Side Effects

But the Editorial Board of the New York Times now considers this to be necessary. National Intelligence Director Avril Haines recently warned that the war could take a „more unpredictable and potentially escalating trajectory,“ the newspaper notes.[5] At the same time, the US population will not approve of Washington’s war support indefinitely, not least in view of the support package for Kyiv worth US$ 40 billion that the US Senate approved last week. The New York Times cites persistent inflation, which is increasingly weighing on consumers, and soaring energy prices as reasons for this assessment; according to a recent study, US households currently spend US$5,000 a year on gasoline – almost twice as much as a year ago (2. $800).[6] The New York Times does not mention the setbacks caused by the war in East Asia, where, for example, hopes of Taiwan being able to rely on US assistance in the event of a war with the People’s Republic have collapsed in view of the US action in the Ukraine war in recent months is (german-foreign-policy.com reported [7]).

„Unrealistic Expectations“

According to the New York Times Editorial Board, being dragged into a „full-scale war with Russia“ is not in „America’s best interests.“[8] But this could happen if „unrealistic expectations“ dominated in the West or in Kyiv. President Biden must therefore make it clear to his Ukrainian counterpart Volodymyr Zelenskyy that there is “a limit” to the question “how far the United States and NATO will go in the confrontation with Russia” – specifically also “limits to weapons, to money and with whatever political support they can muster.“ It is „essential that the Ukrainian government’s decisions are based on a realistic assessment of what resources Ukraine has at its disposal“ – „and how much more destruction it can endure“.

Counterclaims

The demand for a change of course is not a consensus in Washington; Only on Friday did the US ambassador to NATO, Julianne Smith, confirm that the Biden administration is aiming for „a strategic defeat of Russia“ in Ukraine.[9] However, it shows that influential circles in the United States consider the risk of being stuck in a protracted, costly war in Europe to be high – accompanied by growing resentment among the population and setbacks in the power struggle against China. Washington already feels compelled to keep around 100,000 US soldiers stationed in Europe in the long term – considerably more than before Russia’s attack on Ukraine (60,000). You are missing in East Asia for the power struggle against China – and Washington may be forced to send even more to Europe,

„Ruin Russia“

The statement by the New York Times is also implicitly directed against leading politicians in Berlin and Brussels. At the beginning of May, the President of the European Commission, Ursula von der Leyen, declared: „We want Ukraine to win this war.“[11] Foreign Minister Annalena Baerbock announced just a few days after the start of the war that they wanted to „ruin Russia“.[12] Positions are also gaining ground in the Bundestag, against which the New York Times now warns: Ukraine could „win this war,“ said SPD foreign policy expert Michael Roth at the beginning of May.[13]

More on the subject: Weapons Manufacturers Conference in Ramstein .

[1], [2] Isaac Chotiner: Why John Mearsheimer Blames the US for the Crisis in Ukraine. newyorker.com 03/01/2022.

[3] The Editorial Board: ‚I Want Peace.‘ Zelensky’s Heroic Resistance Is an Example for the World. nytimes.com 03/04/2022.

[4], [5] The Editorial Board: The War in Ukraine Is Getting Complicated, and America Isn’t Ready. nytimes.com 05/19/2022.

[6] Pippa Stevens: Rising fuel costs are a massive problem for business and consumers – Here’s why they’re so high. cnbc.com 05/19/2022.

[7] See NATO and Taiwan .

[8] The Editorial Board: The War in Ukraine Is Getting Complicated, and America Isn’t Ready. nytimes.com 05/19/2022.

[9] Camille Gijs, Hannah Roberts: Western allies ramp up rhetoric against Russia, want ‚defeat‘ of Moscow. politico.eu 20.05.2022.

[10] Ellie Kaufman, Barbara Starr: US likely to keep 100,000 troops in Europe for foreseeable future in face of Russian threat, US officials say. edition.cnn.com 05/20/2022.

[11] Speech by President von der Leyen to the plenary session of the European Parliament on the impact of the Russian war in Ukraine on society and the economy in the EU – strengthening the EU’s ability to act. ec.europa.eu 04.05.2022.

[12] See “Ruining Russia” .

[13] SPD foreign politician Roth: „Ukraine can even win this war“. rnd.de 05.05.2022.

22. Mai 2022

Kriegswidersprüche in Washington (german-foreign-policy.com)

(Eigener Bericht) – In einer bemerkenswerten Stellungnahme dringt eine der einflussreichsten US-Zeitungen auf Kurskorrekturen des Westens im Ukraine-Krieg – mit potenziell weitreichenden Auswirkungen auf Berlin und Brüssel. Die Vereinigten Staaten dürften nicht in einen lange andauernden, „umfassenden Krieg mit Russland“ gezogen werden, fordert das Editorial Board der New York Times. Das Risiko einer unkontrollierbaren Eskalation sei hoch; auch werde sich die Kriegsbegeisterung in der US-Bevölkerung angesichts anhaltend hoher Inflation und dramatisch gestiegener Energie-, speziell Benzinpreise nicht lange halten lassen. Darüber hinaus zieht der Ukraine-Krieg wichtige Kräfte vom Machtkampf gegen China ab. Die New York Times wendet sich gegen Aussagen wie die Ankündigung der Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die USA würden die Ukraine „bis zum Sieg“ unterstützen. Derlei Äußerungen haben auch Politiker in Berlin und Brüssel getätigt – so etwa EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die erklärte, sie wünsche, „dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt“, oder Außenministerin Annalena Baerbock, die erklärte, man wolle „Russland ruinieren“.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8928

22. Mai 2022

Demonstration für Julian Assange & Pressefreiheit in Berlin

22. Mai 2022

Lafontaine, Dagdelen und Co. auf Anti-Nato-Kongress in der Humboldt-Uni. „Ohne Nato leben – Ideen zum Frieden“. Gegendemonstranten standen vor der Tür. (Berliner Zeitung)

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/anti-nato-kongress-in-der-humboldt-uni-berlin-geht-linker-frieden-nur-ohne-die-nato-li.229198

22. Mai 2022

G7-Außenminister trommeln für den selbstzerstörerischen Krieg gegen Russland (Unsere Zeit)

22. Mai 2022

Russland schreibt die Kunst des hybriden Krieges neu (The Saker)

https://linkezeitung.de/2022/05/22/russland-schreibt-die-kunst-des-hybriden-krieges-neu/

22. Mai 2022

KP Simbabwe erklärt den USA, der NATO und ihren Verbündeten, Hände weg von Russland!

Russland hat unter der Führung von Wladimir Putin stellt das Recht der USA in Frage, einen Regimewechsel durch den Einsatz extremistischer Gruppen, Terrorismus und Medienmanipulation durchzuführen und dann Militärbasen auf dem Territorium seines neu gewonnenen „Verbündeten“ zu errichten.

Die NATO, die 1949 gegründet wurde, um den Kalten Krieg voranzutreiben, hauptsächlich auf Betreiben der USA, hat sich in den letzten Jahren durch die Zerstörung Jugoslawiens, die Zerstörung Libyens und die Terrorisierung afghanischer Bauern in einem blutigen und fruchtlosen Krieg hervorgetan.

Die USA haben weltweit rund 800 Militärstützpunkte in etwa 80 Ländern. Sie hat die Welt in Militärkommandos aufgeteilt. Kein anderes Land in der Geschichte der Menschheit hatte jemals eine solche weltweite Militärpräsenz. Europa untersteht EUCOM (European Command) und Afrika unter AFRICOM (Africa Command).

Es gibt bereits US-Stützpunkte in Ländern in der Nähe von Russland wie Polen und der Türkei. Russland hat keine Stützpunkte neben den USA, und als die Sowjetunion 1962 begann, Raketenbasen in Kuba zu errichten, drohten die USA mit einem Atomkrieg.

Als die Nazis 1941 in die UdSSR einmarschierten, schlossen sich viele Ukrainer im äußersten Westen der Ukraine den Nazis an, und etwa 200.000 schlossen sich verschiedenen Nazi-Formationen an, einige direkt unter der deutschen SS. Die ukrainischen Divisionen waren bekannt für ihre extreme Grausamkeit, bei der sie nicht nur Juden, sondern mehr als 100.000 Polen massakrierten. Sie wurden auch als KZ-Wächter eingesetzt.

Es sei darauf hingewiesen, dass rund 250.000 Ukrainer tapfer in sowjetischen Partisaneneinheiten und 41⁄2 Millionen in der Roten Armee gekämpft haben.

Als die Nazis 1944 besiegt wurden, flohen ukrainische Nazis, einschließlich gesuchter Kriegsverbrecher, zu den amerikanischen Linien, wo sie in Vorbereitung auf den kommenden Kalten Krieg willkommen geheißen wurden. Tatsächlich begannen die Anhänger von Stepan Bandera unmittelbar nach Kriegsende eine antisowjetische Guerillakampagne, die bis 1955 andauerte, sie wurden von den USA und Großbritannien unterstützt.

Der kommunistische Held Kim Philby, ein sowjetischer Agent, der für den britischen Geheimdienst arbeitet, wurde Leiter des MI.6. Philby hat tatsächlich nie gegen Großbritannien spioniert. Tatsächlich bestand seine Aufgabe darin, ukrainische Nazis mit dem Fallschirm in die Sowjetunion zu bringen, wo sie natürlich sofort aufgegriffen wurden.

1991 kam der Verrat durch Gorbatschow und Jelzin und die Auflösung der Sowjetunion. Trotz allem wurde die Unabhängigkeit der Ukraine anerkannt. Das Problem kam dann im Jahr 2014. Weil der ukrainische Präsident Janukowitsch zugestimmt hatte, engere Beziehungen zu Russland als zur Europäischen Union einzugehen, kam es zu Demonstrationen, angeführt von CIA-unterstützten Nazi-Gruppen. Es gab eine kontinuierliche Verbindung mit den Anhängern von Stepan Bandera, den Banderovtsy. Darüber hinaus bildete die CIA mit Unterstützung von Blackwater, der privaten US-Sicherheitsfirma, die Undercover-Arbeiten für das US-Außenministerium durchführt, das Azov-Bataillon. Das Asow-Bataillon ist offen rassistisch und offen Nazi.

Im Jahr 2014 waren die ersten Ziele Gewerkschaftsgebäude, die niedergebrannt wurden, in denen sich noch Gewerkschafter befanden. Diejenigen, die versuchten, die brennenden Gebäude zu verlassen, wurden von Nazis erschossen. Dies geschah sowohl in Kiew als auch in Odessa. Die Kommunistische Partei der Ukraine wurde in den Untergrund getrieben und bald darauf für illegal erklärt, wie sie es während der Apartheid in Südafrika gewesen war.

Teile der Ostukraine waren historisch nie ukrainischsprachig gewesen, und die Putschregierung wurde sofort abgelehnt, selbst in einigen Gebieten der Westukraine zunächst.

Die Krim war historisch nie Teil der Ukraine und wurde unter der Sowjetunion erst 1954 aus rein administrativen Gründen von der Russischen Föderation an die Ukraine übertragen. 2014 hatte die Bevölkerung kein Interesse daran, Teil der faschistischen Ukraine zu bleiben. In ähnlicher Weise gründeten Lugansk und Donezk unabhängige Republiken, wurden jedoch ständig vom Asowschen Bataillon und anderen Faschisten angegriffen. Dieser Krieg und die damit verbundenen Gräueltaten dauern seit acht Jahren an und haben sich unter der Biden-Administration beschleunigt.

Seit der Zeit von Barack Obama und Hilary Clinton gab es eine aggressive Außenpolitik gegenüber Russland, die unter Donald Trump abgemildert wurde. Joe Biden stammt aus dem Clinton-Lager der liberalen Faschisten. Das sind diejenigen in der Demokratischen Partei, die, während sie von „Menschenrechten“ sprechen, an der Finanzierung von Terrorgruppen beteiligt sind und diese für eine aggressive militärische Expansion nutzen. Biden drängte die Ukraine zu mehr Gewalt gegen Lugansk und Donezk und zu einem Beitritt zur NATO.

Wäre die Ukraine NATO-Mitglied geworden, hätte sie das Recht, bei Problemen mit Russland andere NATO-Staaten um Intervention zu bitten. Angesichts der zunehmenden Angriffe auf die russischsprachige Bevölkerung von Donezk und Lugansk hatte die russische Regierung keine andere Wahl, als gegen den feindlichen Terrorstaat vor ihrer Haustür einzugreifen.

In Afrika sollten wir uns daran erinnern, dass der größte Krieg auf afrikanischem Boden, der Kongokrieg von 1998-2003, von den USA finanziert und geleitet und von Bill Clinton initiiert wurde. Die Zerstörung des fortschrittlichsten Landes Afrikas, Libyen, wurde von der NATO unter der Präsidentschaft von Barack Obama durchgeführt.

Nachdem sie die ukrainische Regierung dazu überredet haben, einen NATO-Beitritt zu beantragen, haben sich die USA und die EU nun geweigert, Truppen gegen die Macht der russischen Armee zu entsenden, und haben einfach Sanktionen gegen Russland verhängt, Zensur eingeführt und Nachrichten von RT und Sputnik blockiert. Die Sperrung Russlands vom Swift-Clearingsystem hat lediglich dafür gesorgt, dass es dem chinesischen Clearingsystem beitritt. Putin hat ihren Bluff aufgedeckt. Wie die Ungarische Arbeiterpartei in ihrer Erklärung sagte:

„Russland wurde von der Nato, den USA und der EU in diesen Krieg hineingezogen. Der Krieg wurde vom Westen provoziert, vom Westen vorbereitet, und jetzt will der Westen die Verantwortung auf Russland abwälzen.

“ Es war nicht Russland, das Soldaten dorthin geschickt hat Mexiko, aber die Vereinigten Staaten nach Rumänien, Polen, Bulgarien und die baltischen Staaten …

„Wir unterstützen die Einschätzung der Ereignisse durch die Kommunisten Russlands und Weißrusslands. Der NATO-Krieg richtet sich gegen ihre Völker, gegen die Unabhängigkeit ihrer Länder .“

Die Kommunistische Partei Simbabwes freut sich auf einen baldigen Sieg und die Entnazifizierung der Ukraine.

Wir möchten die Menschen daran erinnern, dass in der gesamten Ukraine alle Kriegsdenkmäler, die an die Niederlage Nazideutschlands erinnern, entfernt und durch Denkmäler für Stepan Bandera und andere Nazi-Kollaborateure und -Mörder ersetzt wurden; dass Nazi-Banden, einschließlich rassistischer Schläger aus ganz Europa, diejenigen sind, die wirklich die Kontrolle haben, nicht der Clown-Präsident Volodomyr Selensky.

Einige Kommunisten haben Russland und insbesondere Präsident Putin wegen Militäraktionen verurteilt und darauf hingewiesen, dass Russland kein sozialistisches Land mehr und Putin Antikommunist sei.

Darauf antworten wir: Da Russland nicht mehr sozialistisch ist, ist es akzeptabel, dass an seiner Grenze ein NATO-Stützpunkt von einem von Nazi-Schergen regierten Land errichtet wird?

Wir können die gegenwärtige Welt nicht dogmatisch so betrachten, wie Lenin 1916 die Welt betrachtete, in der es zwei ausgeglichene imperialistische Blöcke gab, die gegeneinander kämpften.

„Die lebendige Seele des Marxismus ist die konkrete Analyse konkreter Zustände.“ VI Lenin

Heute haben die USA und ihre NATO-Verbündeten eine überwältigende Militärpräsenz auf der ganzen Welt und versuchen immer noch, diese noch weiter voranzutreiben. Sie haben die ganze Welt in Militärkommandos aufgeteilt. Sie haben überall Extremisten finanziert, Dschihadisten im Nahen Osten, Nazis in der Ukraine. Russland in der gegenwärtigen Weltordnung und unter den gegenwärtigen Bedingungen als imperialistisch zu bezeichnen, bedeutet objektiv die Fortsetzung der NATO-Vorherrschaft zu unterstützen.

Vorwärts mit der Entnazifizierung der Ukraine !! Vorwärts mit dem Wiederaufbau der Ukraine !! HÄNDE WEG VON RUSSLAND!!

Die ZCP fordert außerdem die Zurückdrängung der Vorherrschaft der NATO und der USA überall und insbesondere auf unserem Kontinent Afrika. Wir fordern die Entfernung aller ausländischen Stützpunkte von afrikanischem Boden.

Nieder mit AFRICOM !! Nieder mit der französischen Besatzung !!

HÄNDE WEG VON AFRIKA!!

22. Mai 2022

Nazis in der Ukraine vor der Invasion Russland

22. Mai 2022

Griechenland: Reeder für Putin (Telepolis)

https://www.heise.de/tp/features/Griechenland-Reeder-fuer-Putin-7101544.html?seite=all

22. Mai 2022

»Wir haben Spaß am Töten« Faschisten in der Ukraine: Staat im Staat und NATO-Killerelite – Von Susann Witt-Stahl (junge Welt)

https://www.jungewelt.de/artikel/427013.ukraine-konflikt-wir-haben-spa%C3%9F-am-t%C3%B6ten.html

22. Mai 2022

„Finnland in der Nato ist eine Provokation für Russland“ – General Bertolini, ehem. Kommandeur des Einsatzkommandos von Vertice Interforze und der Brigade Folgore

LINK

12. Mai:

Der pensionierte General Marco Bertolini, ehemaliger Kommandeur des Einsatzkommandos von Vertice Interforze und der Brigade Folgore: „Der mögliche Beitritt Finnlands zur NATO ist eine Provokation. Wurde es direkt von Russland bedroht? Ich weiß nicht „.

Abgesehen von Drehungen und Wendungen könnte Finnland der NATO beitreten. Die Ankündigung wurde heute Morgen von Präsident Sauli Niinisto und Premierministerin Sanna Marin gemacht, die in einer gemeinsamen Note erklärten, dass sie den Beitritt ihres Landes zur Organisation des Nordatlantikvertrags befürworten. Angesichts der heiklen internationalen Lage müsse dies unverzüglich geschehen, fügten sie hinzu. „Finnland muss dringend die NATO-Mitgliedschaft beantragen“, so der Präsident und Ministerpräsident, denn „die NATO-Mitgliedschaft würde die Sicherheit Finnlands stärken. Als Mitglied der NATO würde Finnland das gesamte Verteidigungsbündnis stärken“. An diesem Punkt geht der Ball in die Hände der anderen Länder, die das Atlantische Bündnis bilden, einige von ihnen könnten von der Bestimmung in Artikel 10 des Nordatlantikvertrags Gebrauch machen: „Die Mitglieder können mit einstimmiger Zustimmung jeden anderen europäischen Staat unter der Bedingung (…) einladen, zur Sicherheit des Nordatlantikraums beizutragen“. Kurz gesagt, Finnland wird der Allianz nicht ohne einstimmige Zustimmung beitreten können. Aber wie ist der Umzug von heute Morgen in Helsinki zu interpretieren? Und was könnten die internationalen Auswirkungen sein? Fanpage.it sprach darüber mit General Marco Bertolini, einem pensionierten General und ehemaligen Kommandeur des Einsatzkommandos von Vertice Interforze und der Folgore-Brigade und Präsident der Nationalen Fallschirmjäger-Vereinigung Italiens. Kurz gesagt, Finnland wird der Allianz nicht ohne einstimmige Zustimmung beitreten können. Aber wie ist der Umzug von heute Morgen in Helsinki zu interpretieren? Und was könnten die internationalen Auswirkungen sein? Fanpage.it sprach darüber mit General Marco Bertolini, einem pensionierten General und ehemaligen Kommandeur des Einsatzkommandos von Vertice Interforze und der Folgore-Brigade und Präsident der Nationalen Fallschirmjäger-Vereinigung Italiens. Kurz gesagt, Finnland wird der Allianz nicht ohne einstimmige Zustimmung beitreten können. Aber wie ist der Umzug von heute Morgen in Helsinki zu interpretieren? Und was könnten die internationalen Auswirkungen sein? Fanpage.it sprach darüber mit General Marco Bertolini, einem pensionierten General und ehemaligen Kommandeur des Einsatzkommandos von Vertice Interforze und der Folgore-Brigade und Präsident der Nationalen Fallschirmjäger-Vereinigung Italiens.

Diese Entscheidung Finnlands hängt unweigerlich von der aktuellen Krise zwischen Russland und der Ukraine ab. Wenn wir uns eine geografische Karte von Europa ansehen, stellen wir fest, dass es neben dem Schwarzen Meer – einer echten Verlängerung des Mittelmeers, das auch die Krim überragt, die jetzt von Kiew und Moskau bestritten wird – im Norden ein weiteres Meer gibt, nämlich das Baltisch. Hier ist die Situation genauso oder vielleicht sogar noch gefährlicher.

Die Ostsee ist ein geschlossenes Meer und ihre Südküste fiel historisch unter die Kontrolle des Warschauer Pakts, von Sankt Petersburg bis zu allen baltischen Republiken: Neben der Sowjetunion gab es damals tatsächlich Polen und Ostdeutschland Teil der Allianz. Nördlich der Ostsee gab es zwei Länder, Schweden und Finnland, die sich für Neutralität entschieden hatten, um eine Krisensituation zu vermeiden. Der Vorschlag Finnlands und vielleicht Schwedens, der NATO beizutreten, kitzelt daher ein äußerst heikles Thema, indem er vitale Interessen Russlands berührt, dem nur St. Petersburg und die Exklave Kaliningrad in diesem Gebiet verbleiben würden. Wenn Moskau nicht das Schwarze Meer im Süden und nicht einmal die Ostsee im Norden unter Kontrolle hat, wird es faktisch von Europa ausgeschlossen. Russland kann eine solche Bedingung nicht akzeptieren, es sei denn, Sie sind in Asien buchstäblich eingemauert und isoliert. Aber Vorsicht: Immer beim Blick auf die Landkarte wird deutlich, dass Europa nichts anderes ist als die Fortsetzung des asiatischen Kontinents nach Westen. Biden will verhindern, dass diese Bindung stärker wird, und treibt die Isolation Russlands voran. Aber das genügt sicherlich nicht unseren geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen …

Seien wir ehrlich: Wir stehen dem Willen der Vereinigten Staaten völlig platt gegenüber. Kurz bevor sie uns auffordern, mit dem Atmen aufzuhören, würden wir das gerne tun. Sie fordern uns auf, Gas und Öl aufzugeben, sie bringen Tausende von Unternehmen, die in Russland investiert haben, in Konkurs, der russische Tourismus wurde vernichtet. Die Vereinigten Staaten und die NATO entscheiden sich in dieser Phase für Europa.

Läuft Moskau Gefahr, den NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens als Provokation zu interpretieren?

Es besteht kein Zweifel, dass es sich um eine Provokation handelt. Andererseits, welchen Grund sollte ein Land, das seit 80 Jahren neutral ist, wie Finnland, seit 80 Jahren der NATO beitreten? Wurde es direkt von Russland bedroht? Ich bin mir dessen nicht bewusst. Der einzige Grund ist, ein Problem für Russland zu schaffen, es zu destabilisieren, mit dem Risiko, sehr ernste Konsequenzen zu tragen. Ich möchte ganz klar sagen: Der eventuelle Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO würde Russland – und seien Sie vorsichtig, ich spreche nicht von Putin, sondern von Russland als internationaler Macht – dazu zwingen, in irgendeiner Weise zu reagieren. Es kommt vielleicht nicht zu einem neuen Krieg, aber er würde eine unheilbare Feindseligkeit zwischen der Nato und Moskau auslösen. Es wäre ein absolutes Novum, sehr, sehr gefährlich für alle.

Wie lässt sich die NATO-Erweiterung um Finnland und Schweden mit dem in den letzten Monaten mehrfach angesprochenen Aufbau einer europäischen Armee vereinbaren?

Die beiden sind nicht direkt verwandt. Der mögliche Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO stellt – wie erwähnt – einen Druck auf Russland dar, es von Europa zu isolieren, nach Asien zu treiben und eine Verschmelzung der Interessen dieser beiden Kontinente zu verhindern. Was die Bildung einer europäischen Armee anbelangt, so glaube ich, dass es keinen Grund dafür gibt. Die Europäische Union hat sich als irrelevant erwiesen, seit Biden und Stoltenberg für uns sprechen. Derzeit hat die Europäische Union keine Außenpolitik und tut nichts anderes, als zu ratifizieren, was die NATO befiehlt. Wir haben gesehen, was in der Vergangenheit mit Libyen passiert ist: Frankreich und das Vereinigte Königreich beschlossen, Gaddafi gegen unsere Interessen zu bombardieren. Wir wissen, wie es endete.

Davide Falcioni

05.12.2022

22. Mai 2022

Sevim Dagdelen: Wie ein Verhandlungsfrieden im Ukraine-Krieg torpediert wird

Wie ein Verhandlungsfrieden im Ukraine-Krieg torpediert wird

Waffen, Waffen, immer mehr Waffen. Es scheint, als ginge es dem Westen gar nicht mehr darum, den fürchterlichen Angriffskrieg Russlands und das Sterben in der Ukraine schnellstmöglich zu beenden. Statt einen Waffenstillstand und eine Verhandlungslösung zu erzielen, soll Russland nun militärisch besiegt werden. Diese Strategie ist aus zwei Gründen töricht und unverantwortlich: Erstens wird die Atommacht Russland wohl kaum bereit sein, in einem Konflikt, den sie für aus ihrer Sicht existenzielle Interessen führt, bedingungslos aufzugeben. Mit jedem Tag und jeder weiteren Waffenlieferung steigt daher die Gefahr der Ausweitung des Konflikts bis hin zum Dritten Weltkrieg und der atomaren Zerstörung Europas. Zweitens ist es zynisch, die Ukraine in einen langwierigen Stellvertreterkrieg schicken und die Menschen dort für eigene geopolitische Interessen auf dem Schlachtfeld opfern zu wollen.

Dass die Chancen auf einen Waffenstillstand und eine diplomatische Einigung schon einmal wesentlich besser standen, daran scheint sich angesichts der medialen Dauermobilmachung kaum jemand mehr zu erinnern. Dabei ist ein Blick zurück durchaus aufschlussreich.

„Offenbar eine große Annäherung“

Nach den Gesprächen in Istanbul zwischen ukrainischen und russischen Vertretern Ende März haben zahlreiche Medien über steigende Chancen auf eine Verhandlungslösung im Ukraine-Konflikt berichtet. Laut Redaktionsnetzwerk Deutschland gab es in der türkischen Metropole „offenbar eine große Annäherung“. Unter Verweis auf die britische Financial Times meldete RND am 29. März, dass beide Seiten in einem vielversprechenden Entwurf eines Waffenstillstandsdokuments wichtige Zugeständnisse gemacht hätten: Russland habe demnach auf einen Sturz der Regierung verzichtet, während sich die Ukraine offen gezeigt habe, einen neutralen Status des Landes sowie Verhandlungen über die Zukunft der Krim zu akzeptieren. (https://www.rnd.de/politik/ukraine-verhandlung-russland-zieht-erste-forderungen-zurueck-durchbruch-EVANOK5LRFD33C3XJVH2KRJBMA.html)

„Kein früher Frieden“

Am 5. April berichtete die Washington Post, dass in der NATO die Fortsetzung des Krieges gegenüber einem Waffenstillstand und einer Verhandlungslösung bevorzugt wird: „Für einige in der NATO ist es besser, wenn die Ukrainer weiter kämpfen und sterben als einen Frieden zu erreichen, der zu früh kommt oder zu einem zu hohen Preis für Kiew und das übrige Europa.“ (https://www.washingtonpost.com/national-security/2022/04/05/ukraine-nato-russia-limits-peace/).

Maßgebliches „Hindernis“ in Kiew

Der Besuch des britischen Premierministers Boris Johnson bei Präsident Wolodimir Selenski in Kiew am 9. April war laut ukrainischen Presseberichten das maßgebliche „Hindernis“ neben den Berichten über Kriegsverbrechen in Butscha für die Fortführung von Verhandlungen mit Russland. (https://www.pravda.com.ua/eng/news/2022/05/5/7344206/)

Deutlicher noch die britische Times am 4. April, der zufolge Boris Johnson vor seinem Kiew-Besuch die Maxime ausgab: „Keine Einigung mit Russland, solange die Ukraine nicht die Peitsche in der Hand hat“. (https://www.thetimes.co.uk/article/no-settlement-russia-ukraine-nato-boris-johnson-pxfkbr27g)

Laut britischem Guardian vom 28. April hat Premier Johnson den ukrainischen Präsidenten Selenski „angewiesen“, „keine Zugeständnisse an Putin zu machen“. (https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/apr/28/liz-truss-ukraine-war-russia-conservative-power?utm_term=Autofeed&CMP=twt_gu&utm_medium&utm_source=Twitter#Echobox=1651158610)

Die NZZ meldete am 12. April, dass die britische Regierung unter Johnson auf einen militärischen Sieg der Ukraine setzt (https://www.nzz.ch/international/grossbritannien-boris-johnson-harte-haltung-im-ukraine-krieg-ld.1678745). Die konservative Unterhausabgeordnete Alicia Kearns sagte: „Lieber bewaffnen wir die Ukrainer bis an die Zähne, als dass wir Putin einen Erfolg gönnen.“

„Strategische Notwendigkeit“

Die britische Außenministerin Liz Truss bekundete in einer Grundsatzrede, dass der „Sieg der Ukraine (…) für uns alle eine strategische Notwendigkeit“ sei und daher die militärische Unterstützung massiv ausgeweitet werden müssen. (https://www.gov.uk/government/speeches/foreign-secretarys-mansion-house-speech-at-the-lord-mayors-easter-banquet-the-return-of-geopolitics.de)

Guardian-Kolumnist Simon Jenkins warnte: „Liz Truss riskiert, den Krieg in der Ukraine für ihre eigenen Ambitionen anzufachen“. Dies sei wohl der erste Tory-Wahlkampf, „der an den Grenzen Russlands ausgetragen wird“. Johnson und Truss wollten, dass Selenski „so lange weiterkämpft, bis Russland vollständig besiegt ist. Sie brauchen einen Triumph in ihrem Stellvertreterkrieg. In der Zwischenzeit kann jeder, der nicht ihrer Meinung ist, als Schwächling, Feigling oder Putin-Anhänger abgetan werden. Dass dieser Konflikt von Großbritannien für einen schäbigen bevorstehenden Führungswettstreit missbraucht wird, ist widerwärtig.“ (https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/apr/28/liz-truss-ukraine-war-russia-conservative-power?utm_term=Autofeed&CMP=twt_gu&utm_medium&utm_source=Twitter#Echobox=1651158610)

Russland „über Jahre“ schwächen

Nach seinem Kiew-Besuch am 25. April erklärte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, die USA wollten die Gelegenheit nutzen, um Russland im Zuge des Ukraine-Kriegs auf Dauer militärisch und wirtschaftlich zu schwächen. (https://www.defense.gov/News/Transcripts/Transcript/Article/3009051/secretary-of-state-antony-j-blinken-and-secretary-of-defense-lloyd-j-austin-iii/)

Laut New York Times geht es der US-Regierung nicht mehr um einen Kampf über die Kontrolle der Ukraine, sondern um einen Kampf gegen Moskau im Zuge eines neuen Kalten Krieges. (https://www.nytimes.com/2022/04/25/us/politics/ukraine-russia-us-dynamic.html)

Bei dem von Austin einberufenen Treffen von Verteidigungsministern der NATO-Mitglieder und weiterer Staaten in Ramstein in Rheinland-Pfalz am 26. April gab der Pentagon-Chef den militärischen Sieg der Ukraine als strategisches Ziel vor. (https://www.defense.gov/News/Speeches/Speech/Article/3010300/secretary-austins-opening-remarks-at-the-ukraine-defense-consultative-group-ram/)

Die Bundesregierung gab ihre ablehnende Position bezüglich Panzerlieferungen in die Ukraine auf, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sagte in Ramstein die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine zu, angefangen mit Flugabwehrpanzern vom Typ Gepard.

Die FAZ berichtet am 27. April über den Strategiewechsel der US-Administration, der laut US-Präsident Biden darin bestehe, Russland „über Jahre“ zu schwächen. (https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-usa-wollen-russland-dauerhaft-schwaechen-17987927.html)

„Sünde amerikanischer Politik“

Der frühere Bundesminister und Erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, machte in der ARD gerade die USA mitverantwortlich für den Krieg in der Ukraine. Es sei zum Krieg gekommen, „weil der Westen nicht bereit war, über die einzige wichtige Frage für Russland und Putin auch nur zu verhandeln“, die Frage nach der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine. US-Präsident Joe Biden habe Verhandlungen darüber stets abgelehnt. Putin sei zwar „der Aggressor“, so der SPD-Politiker, die Möglichkeit den Krieg zu verhindern habe aber „im Westen“ gelegen. Es sei eine „Sünde amerikanischer Politik“, nicht verhandelt zu haben.

Eine „für alle Seiten tragfähige Lösung“ sieht Dohnanyi dennoch. Dafür müssten sich die Europäer jedoch an Washington und nicht an Moskau wenden. Die USA müssten erklären, dass der ukrainische Präsident Selenski recht habe, wenn er sagt, die Ukraine könne auch neutral sein. (https://www.youtube.com/watch?v=5N6dNhPLP_M)

„Bis zum letzten Ukrainer“

Der langjährige US-Diplomat und ehemalige stellvertretender Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsfragen, Chas Freeman, äußerte sich schon am 22. März in einem Interview zur Kriegsstrategie des Westens, die offenbar darauf abziele, „die Kämpfe zu verlängern, anstatt ihr Ende und einen Kompromiss zu beschleunigen“. Zwar werde dieses Vorgehen zu einer großen Zahl an Todesopfern führen; dennoch fragten sich einige im Westen offenbar insgeheim: „Was ist so schrecklich an einem langen Krieg?“ Schließlich sei das Ganze – de facto ein Stellvertreterkrieg gegen Russland – für den Westen „im Wesentlichen kostenfrei“. Man könne die Strategie der US-Regierung im Ukraine-Krieg auf den Punkt bringen, „bis zum letzten Ukrainer“ zu kämpfen. (https://www.youtube.com/watch?v=0vxufUeqnuc).

„Grundlagen für einen Frieden“

Starökonom Jeffrey Sachs warnte bereits am 1. April im Interview mit der Welt vor der US-Strategie, die auf einen jahrelangen Stellvertreterkrieg in der Ukraine mit Tausenden von Toten hinauslaufe. (https://www.welt.de/wirtschaft/plus237898261/Jeffrey-Sachs-zur-Ukraine-USA-wuerden-viele-Tote-in-Kauf-nehmen.html) Auf die Frage, ob Energiesanktionen die Maßnahme seien, die Putin zum Einlenken bewegen und den Ukraine-Krieg beenden könnte, antwortete Sachs: „Was den Ukraine-Krieg beenden könnte, sind die Angebote, die Präsident Wolodymyr Selenskyj Russland vor den Verhandlungen in Ankara (…) gemacht hat. Eine neutrale Ukraine, Autonomie für den Donbass und die Bereitschaft, den Krieg am Verhandlungstisch zu beenden; das sind Grundlagen für einen Frieden. Die Europäische Kommission, Deutschland und die anderen EU-Länder sollten sich jetzt darauf konzentrieren, eine schnelle Verhandlungslösung zu fördern. Es wird ständig über Sanktionen oder militärische Hilfen geredet, aber nicht genug darüber, wie eine Verhandlungslösung aussehen könnte.“

Im Rausch des neuen deutschen Militarismus haben sich deutsche Politiker, allen voran die von Kriegseuphorie benebelten Bellizisten Annalena Baerbock, Anton Hofreiter und Agnes-Marie Strack-Zimmermann, zunehmend den Ansatz der USA und Großbritanniens zu Eigen gemacht, auf die wahnwitzige Illusion eines Siegfriedens zu setzen und dafür die Waffenlieferungen an die Ukraine immer mehr auszuweiten.

Im Gegensatz zur ukrainischen Presse wird der Johnson-Besuch in Kiew in seiner politischen Bedeutung und weitreichen

22. Mai 2022

Vortrag von Klaus Hartmann, Freidenker-Verband: Der Krieg in der Ukraine und wir (VIDEO)

https://cutt.ly/xHKq5YJ

22. Mai 2022

How Starlink Scrambled to Keep Ukraine Online. Elon Musk’s intervention demonstrates how satellite internet could route around war (wired.com)

https://www.wired.com/story/starlink-ukraine-internet/