Archive for Juli 28th, 2017

28. Juli 2017

Trump-Netanyahu’s ‘deal of the century’ revealed (The Middle East Monitor)

Details of the “deal of the century” which would bring an end to the nearly 70-year-old Palestinian-Israeli conflict have been revealed, according to Israeli newspaper Haaretz.

According to the publication, US President Donald Trump and the Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu agreed to the new terms which ruled out the two-state solution as the answer to the crisis.

If actioned, the agreement would see Egypt governing the besieged Gaza Strip, while Jordan would impose political guardianship over parts of the occupied West Bank. Israel would control the remaining parts of the West Bank and grant Israeli citizenship to the Palestinians living under its sovereignty.

There have been many secret meetings held between Israeli officials and Arab leaders, including Egypt’s Abdel Fattah Al-Sisi and Jordan’s King Abdullah II, Haaretz reported.

The newspaper also revealed secret meetings between the former US Secretary of State John Kerry, Netanyahu, Al-Sisi and King Abdullah held in Jordan in February 2016.

Read: Israeli opposition says Israeli politics are fascist and US peace deal will fail

Meanwhile, according to Almesryoon.com, Israeli journalist Yossi Verter revealed a secret meeting held between Netanyahu and the former head of the Israeli opposition, Issac Herzog, with Al-Sisi in the Republican Palace in Cairo in April 2016.

“The secret meeting came at the peak of international efforts to draw general bold lines for a regional peace initiative,” Verter said, noting that the secret visit of Netanyahu and Herzog to Cairo came in line with secret contacts carried out to persuade Netanyahu to integrate the opposition into his government.

Haaretz said that the key of this solution is in the hands of Al-Sisi and King Abdullah who would condition renewing peace accords with Israel with continuous financial support from the countries which support peace.

The newspaper noted that this deal of the century could be rejected.

Trump-Netanyahu’s ‘deal of the century’ revealed

28. Juli 2017

US-Sanktionen: Reaktionen in Russland

Gestern hat nun auch der US-Senat das Sanktionsgesetz verabschiedet. Nur zwei Senatoren stimmten dagegen: der Republikaner Rand Paul und der Demokrat Bernie Sanders.  Der „linke“ Bernie Sanders, stimmte nur aus einem Grund beide Male gegen das Sanktionsgesetz im Senat, weil er befürchte, die Sanktionen könnten den Atomdeal mit Iran gefährden. Ansonsten aber mache er sich, wie er bei der ersten Abstimmung ausführlicher erklärte, „große Sorgen“ wegen der Unterstützung Irans für das „brutale Assad Regime in Syrien.“ Sanktionen gegen Russland aber hätten seine „volle Unterstützung“. Es sei „nicht hinzunehmen, dass Russland sich in unsere Wahlen einmischt, hier in den USA und überall auf der Welt. Es muss Konsequenzen geben für derartige Aktionen.“

Über die unterschiedlichen Reaktionen in Russland auf das Sanktionsgesetz berichtet Ulrich Heyden aus Moskau – siehe Artikel im Anhang.

Hier nur einige Beispiele:

Das neue Sanktions-Gesetze sei „die bewusste Wahl der Feinde Russlands in den USA“, die „völlig außer Rand und Band geraten sind und kein Halten in ihrer Wut kennen.“ Sergej Rjabkow stellvertretender Leiter des russischen Außenministeriums.

„Ich hoffe, dass die Europäer jetzt begreifen, dass die Amerikaner sie in diesem Spiel nur als eine Figur ansehen.“ Sergej Schelesnjak, Mitglied des Duma-Ausschusses für internationale Angelegenheiten.

Er habe sich nicht vorstellen können, dass „amerikanische Politiker in den Bann einer solchen Massenpsychose geraten“ können. Wahrscheinlich würden viele derjenigen, welche unter den Einfluss dieser Psychose geraten sind, verstehen, „das das alles nicht normal ist und irgendwann aufhören muss.“ In den USA seien „einige auf einen sehr hohen Zaun geklettert“. Von dem sei es „schwer wieder herunterzukommen“, erklärte Außenminister Sergei Lawrow.

„Trump werde das erste Opfer des Sanktions-Gesetzes sein. Wenn er es unterschreibe, verrate er seine politischen Ziele. Wenn er es nicht unterschreibe, drohe ihm ein Impeachment.“ Wladimir Wasiljew, leitender Mitarbeiter des USA-Kanada-Instituts.“

weiterlesen: http://bit.ly/2eT6IJa

 

28. Juli 2017

CIA-Programm: USA kamen mit Taschen voll Geld nach Syrien – Rebellen stahlen es (RT Deutsch)

 

Das CIA-Waffenprogramm für syrische Rebellen ist gescheitert. Präsident Baschar al-Assad bleibt an der Macht. Nicht ohne Grund, denn die syrischen Rebellen sind nicht selten korrupt. RT Deutsch redet mit Ali Smajic, einem Insider des CIA-Programms in Jordanien.

von Ali Özkök, 27.07.2017

Nach einem Treffen mit CIA-Direktor Mike Pompeo und dem nationalen Sicherheitsberater McMaster im Oval Office entschied Präsident Donald Trump vergangenen Monat, ein geheimes CIA-Programm zur Bewaffnung syrischer Rebellen einzustellen. Diese operieren am Boden gegen die syrische Regierung. Ein Regierungsbeamter in den USA nannte den Schritt eine „folgenreiche Entscheidung“.

Falken im Kongress wie Senator John McCain, Lindsey Graham und Paul Ryan kritisieren diese Entscheidung. Sie wünschen sich seit seit dem Jahr 2011 einen Sturz von Präsident Baschar al-Assad. Lange versuchten die USA, ihre politischen Ziele auch mit militärischen Hilfen umzusetzen. Die Strategie war offensiv. Sie zielte darauf ab, die Regierungstruppen zurückzudrängen und das Territorium aus der Regierungskontrolle zu entreißen.

Auf diese Weise sollte eine politische Alternative für das syrische Volk geschaffen werden. Der ehemalige CIA-Direktor David Patraeus, der ehemalige Verteidigungsminister Leon Panetta, Außenministerin Hillary Clinton und Generalstabschef Martin Dempsey setzten sich allesamt für dieses Programm ein. Nach offizieller Darstellung begannen die ersten militärischen Aktivitäten des CIA in Syrien im Jahr 2012.

Hier weiterlesen: https://deutsch.rt.com/der-nahe-osten/54790-cia-syrien-usa-rebellen-fsa-soldner-geld-assad-trump-jordanien/

28. Juli 2017

CIA Director Admits Fooling Trump Over Syrian Chemical Weapons Story

CIA Director Admits Fooling Trump Over Syrian Chemical Weapons Story
July 16, 2017 Sean Adl-Tabatabai News, US 9
CIA director admits he fooled trump into believing false Syrian chemical weapons intel

CIA Director Mike Pompeo has admitted that he fooled President Trump into falsely believing the chemical weapons attack in Syria was orchestrated by the Syrian government.

The false flag attack, which actually originated from CIA rebel groups in the region, resulted in Trump launching Tomahawk missiles into Syria, killing 15 civilians.

Activistpost.com reports: In a recent speech to the INSA Leadership Dinner on July 11, Pompeo was giving a typical dinner speech about the harrowing world of the intelligence community, how tough it is to have his position, the importance of it, etc. During the course of the speech, however, Pompeo let a very interesting tidbit slip. Pompeo said according to the speech trancript on the CIA website said::

I got a call from the President one afternoon back in April. He wanted to talk about some disturbing images that were coming in from Syria. I’m sure you saw many of them yourselves—scenes of innocent civilians writhing in agony, the apparent victims of a chemical weapons attack.

The President had a very direct message for me: Find out what happened. So we immediately assembled a crack team of Agency experts. They began piecing together the evidence, working closely with some outstanding partners from across the Intelligence Community.

The next day the President called his cabinet together. As we sat down, he turned to me and asked what we had learned. I told him that the IC had concluded that a chemical weapon had indeed been used in the attack, and that it had been launched by the Syrian regime.

The President paused a moment and said: Pompeo, are you sure? I’ll admit that the question took my breath away. But I knew how solid the evidence was, and I was able to look him in the eye and say, Mr. President, we have high confidence in our assessment.

The President never looked back. Based on the Intelligence Community’s judgment, he made one of the most consequential decisions of his young administration, launching a strike against the very airfield where the attack originated.

So I can assure you that when it comes to having the confidence of the Commander in Chief, CIA and the Intelligence Community are in great shape.

In other words, Pompeo is directly contradicting Hersh’s sources, saying it was not Trump who led the show but the intelligence community. Of course, Trump, being President is ultimately responsible for making the wrong decision but notice that, according to Pompeo himself, Trump demanded answers as to whom committed the attack. It was the intelligence community that came back to the President with assurances Assad was responsible.

Obviously, given all of the evidence surrounding Khan Sheikhoun, the idea that Assad committed a chemical weapons attack is ludicrous. It simply did not happen. The United States has no evidence that the incident was what it claims and all of the evidence produced by the Syrians, Russians, and independent researchers points to the contrary, even toward the fact that the entire incident may have been planned to set up the Syrian government so as to provide justification for an attack on Syria by the United States.

So what Pompeo is admitting to is, at best, providing the President with faulty intelligence. However, we know from the Hersh leaks that the intelligence community was already well aware of the fact that the Syrian government did not commit a chemical weapons attack. With that in mind, it appears that Pompeo has admitted to lying to Trump regarding the guilty party in Khan Sheikhoun and the existence of chemical weapons. At the very least, he managed to create a paper trail that leads right to the door of the CIA.

 

28. Juli 2017

Wahlen nicht erwünscht: US-Administration verhängt Sanktionen gegen Venezuela (Red Globe)

U.S. Department of the TreasuryDas US-Finanzministerium hat am Mittwoch gegen 13 weitere Politiker aus Venezuela Sanktionen verhängt. Begründet wurden die Strafmaßnahmen ganz offiziell damit, dass sie an den Vorbereitungen der für Sonntag vorgesehenen Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung beteiligt seien und damit die »Demokratie unterminieren« würden. Die US-Administration behauptet – ohne Belege dafür vorzulegen – dass der Wahlprozess garantiere, dass die Mehrheit der künftigen Mitglieder der Constituyente die Interessen der Regierung repräsentieren werde. Das dürfte tatsächlich so sein, allerdings vor allem deshalb, weil die rechte Opposition die Wahl boykottiert. Zugleich stützt sich Washington ausdrücklich auf die von der Opposition am 16. Juli organisierte »Volksbefragung«, bei der »die Venezolaner mit überwältigender Mehrheit« gegen die Constituyente gestimmt hätten.

Das ist aus mehreren Gründen Unsinn. Zum einen stellt selbst das von den Regierungsgegnern verbreitete Ergebnis von 7,5 Millionen Teilnehmern an dem »Plebiszit« keine Mehrheit der Venezolaner dar – es sind (wenn die Zahlen stimmen sollten) sogar weniger, als Präsident Nicolás Maduro bei der Präsidentschaftswahl 2013 an Stimmen erhalten hat. Damit würde diese Zahl nicht einmal bei einem Amtsenthebungsreferendum zur Entmachtung des Staatschefs ausreichen. Ein weiterer Grund ist, dass sich die Angaben der Opposition über die Ergebnisse der Befragung von niemandem überprüfen lassen, da alle Unterlagen unmittelbar nach der Verkündung der Zahlen vernichtet wurden. Trotzdem stützt sich Washington auf eine solche ungesetzliche und intransparente Befragung.

Betroffen von den Strafmaßnahmen sind unter anderem die Präsidentin des Nationalen Wahlrats (CNE), Tibisay Lucena, sowie Bildungsminister Elías Jaua, der die von Maduro eingesetzte Kommission zur Vorbereitung der Constituyente geleitet hatte. Ebenfalls Opfer der Sanktionen ist der Ombudsmann (»Verteidiger des Volkes«) Tarek William Saab sowie Iris Varela als Mitglied der Kommission.

Zugleich droht die US-Administration allen künftigen Mitgliedern der Constituyente mit Sanktionen: »Jeder, der in die Nationale Verfassunggebende Versammlung gewählt wird, sollte wissen, dass ihn seine Rolle bei der Aushöhlung der demokratischen Prozesse und Institutionen in Venezuela zum Ziel möglicher US-Sanktionen machen könnte.«

Zudem setzte Washington Innenminister Néstor Reverol und weitere führende Vertreter der Sicherheitskräfte Venezuelas auf die Sanktionsliste und begründete dies mit der »Repression und Gewalt« gegen »das Volk von Venezuela«, das zum Protestieren auf die Straße gegangen sei. »Die venezolanische Opposition schätzt, dass bei den jüngsten Protesten bis zu 15.000 Zivilisten verletzt und mehr als 3.000 festgenommen wurden sowie 431 politische Gefangene ohne faires und transparentes Verfahren inhaftiert sind.« Die Rede ist von willkürlichen Festnahmen, Folter und Menschenrechtsverletzungen durch die Nationalgarde, die Nationalpolizei und andere Sicherheitsdienste. Auch hier stützt sich Washington ausschließlich auf die Darstellungen der Opposition.

Außerdem fühlt sich Washington berufen, die »Korruption der venezolanischen Regierung« zu bestrafen und hat deshalb eine Reihe von aktuellen und früheren Funktionären des staatlichen Erdölkonzerns PDVSA sowie des Nationalen Zentrums für Außenhandel (Cencoex) auf die Sanktionsliste gesetzt.

Quelle: U.S. Department of the Treasury / RedGlobe

28. Juli 2017

Venezuela vor Wahl der verfassunggebenden Versammlung am Sonntag. Deutsche Botschaft warnt Landsleute. Militär setzt Sicherheitsplan in Kraft. Erneut Tote bei Streik der Opposition (amerika21)

Caracas. In Venezuela bereiten sich Vertreter von Regierung und Opposition auf die Wahl einer neuen verfassunggebenden Versammlung am Sonntag vor. Die Opposition, die das Vorhaben vehement ablehnt, hat „Aktionen des zivilen Ungehorsams“ und einen neuen Streik angekündigt. Diplomatische Vertretungen ausländischer Staaten und venezolanische Sicherheitskräfte bereiten sich auf eine Eskalation der Situation vor. Zu entsprechenden Schritten trägt auch der Umstand bei, dass in dieser Woche Destabilisierungspläne des US-Auslandsgeheimdienstes CIA gegen Venezuela publik wurden. Unklar ist indes, ob hinter verschlossenen Türen laufende Verhandlungen zwischen Vertretern beider politischer Lager in letzter Minute Erfolg haben könnten.

Die deutsche Botschaft in Caracas verwies in einer Rundmail an Bundesbürger in dem südamerikanischen Land auf „Demonstrationen und Straßensperren sowie neue Aktionen des Oppositionsbündnisses MUD: für den 26. und 27. Juli einen Streik, gefolgt von der Einnahme Caracas’ am 28. Juli.“ An den Folgetagen seien weitere Aktionen möglich. „Ich möchte Sie daher im direkten Anschluss an die Mail von Botschafter Herzberg vor wenigen Tagen noch einmal bitten, in dieser Zeit‎ und darüber hinaus äußerste Vorsicht walten zu lassen und sich von großen Menschenansammlungen fern zu halten“, heißt es in dem Rundschreiben. Auch die vielerorts errichteten Straßensperren „können Gefahren bergen“. Deutsche Bundesbürger seien aufgefordert, sich bei der Botschaft registrieren zu lassen. „Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Vorräte an Lebensmitteln und Wasser, aber auch an Medikamenten, Benzin, Batterien etc.“, heißt es in der Mitteilung weiterhin.

Bestätigt wurden diese Mahnungen von der jüngsten Entwicklung: Zu Beginn des Oppositionsstreiks kamen in der Nacht zum Donnerstag zwei Menschen ums Leben. Ein 16-jähriger Starb in Caracas, ein anderer Mann kam im Westen des Landes ums Leben. Damit stieg die Zahl der Toten seit Beginn der Oppositionsproteste auf mindestens 105.

Venezolanische Sicherheitskräfte bereiten sich indes darauf vor, die öffentliche Ordnung zu gewährleisten. In Zuge der Mission „Plan República Constituyente 2017“ seien 185.000 Soldaten mobilisiert worden, hieß es seitens der Armee, die in Venezuela die Wahllokale absichert. Per E-Mail wurden Telefonnummern von Militärs verbreitet, an die Gewalt- und Sabotageakte gemeldet werden können.

Derweil schloss sich der Unternehmerverband Fedecámaras dem Streikaufruf der Opposition an. Einen in der vergangenen Woche deklarierten Generalstreik der Regierungsgegner hatte der Verband nicht unterstützt. Die verfassunggebende Versammlung sei „nicht der Weg, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden“, hieß es nun seitens Fedecámaras. Der Verband hatte im April 2002 einen Putschversuch gegen den damaligen Präsidenten Hugo Chávez unterstützt, sich später aber politisch zurückgehalten. Das jüngste Statement kann als Indiz der neuerlichen politischen Positionierung gewertet werden.

Angeheizt wurde die Stimmung in Venezuela in dieser Woche auch von Stellungnahmen des CIA-Chefs Mike Pompeo. Dieser hatte bei einer Konferenz erklärt, dass die US-Regierung in „direkter  Kooperation“ mit den rechtsgerichteten Regierungen von Mexiko und Kolumbien am Sturz der venezolanischen Regierung arbeite. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro forderte daraufhin während einer Militärzeremonie Stellungnahmen von den USA, Mexiko und Kolumbien ein. Zuvor hatte der Außenminister des südamerikanischen Landes, Samuel Moncada, über den Kurznachrichtendienst Twitter Ausschnitte aus einem Interview mit Pompeo veröffentlicht. Der CIA-Chef hatte das Gespräch am Rande einer sicherheitspolitischen Konferenz am 20.  Juli in Aspen im US-Bundesstaat Colorado geführt. Im Interview spricht Pompeo offen darüber, wie er zwei Wochen zuvor in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá und in Mexiko-Stadt Gespräche über die Beseitigung der linksgerichteten Regierung in Venezuela geführt habe. Er habe versucht, seinen Gesprächspartnern zu erklären, was zu unternehmen sei, um in dieser Hinsicht „bessere Ergebnisse zu erzielen“.

Keine Neuigkeiten gab es bezüglich einer möglichen Verschiebungder Wahl der Mitglieder einer verfassunggebenden Versammlung. Präsident Maduro hatte sich vor wenigen Tagen erneut mit deutlichen Worten zu einem Dialog mit der Opposition bekannt. Erstmals stellte Maduro dabei auch in Aussicht, diese für den 30. Juli angesetzte Wahl zu verschieben. Ziel sei es, zwischen den politischen Lagern ein „Abkommen zur Koexistenz“ zu erreichen. Trotz einiger Treffen von Vertretern von Regierung und Opposition wurde dabei jedoch offenbar keine Einigung erzielt. Mehrere hochrangige Vertreter der Wahlbehörde CNE bestätigten gegenüber amerika21, dass die Wahl am Sonntag stattfinden werde.

28. Juli 2017

Einmischung aus Washington. US-Administration verhängt Sanktionen gegen führende Politiker Venezuelas. Die Rechtfertigung dafür ist schwach (junge Welt)

Aus: Ausgabe vom 28.07.2017, Seite 7 / Ausland junge Welt

 

Von André Scheer

Per Pressemitteilung warf das US-Finanzministerium unter anderem der Präsidentin des Nationalen Wahlrats (CNE), Tibisay Lucena, sowie Bildungsminister Elías Jaua – der an der Spitze der von Präsident Nicolás Maduro eingesetzten Kommission zur Vorbereitung der Constituyente steht – vor, die Demokratie »auszuhöhlen«. Durch das Wahlverfahren werde garantiert, dass die Mehrheit der künftigen Mitglieder der verfassunggebenden Versammlung die Interessen der Regierung repräsentiere. Das zeichnet sich tatsächlich ab, allerdings in erster Linie deshalb, weil die meisten Oppositionsparteien die Wahl boykottieren. Trotzdem droht die US-Administration allen künftigen Mitgliedern der Constituyente mit Sanktionen: »Jeder, der in die Nationale Verfassunggebende Versammlung gewählt wird, sollte wissen, dass ihn seine Rolle bei der Aushöhlung der demokratischen Prozesse und Institutionen in Venezuela zum Ziel möglicher US-Sanktionen machen könnte.«Mit neuen Strafmaßnahmen gegen führende Repräsentanten Venezuelas hat Washington am Mittwoch (Ortszeit) die Einmischung in die inneren Angelegenheiten des südamerikanischen Landes verschärft. US-Finanzminister Steven Mnuchin verhängte Sanktionen gegen 13 Persönlichkeiten, die er für die Vorbereitung der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung am Sonntag, für die »Unterdrückung« der regierungsfeindlichen Proteste oder für die »Korruption der Regierung« verantwortlich machte.

 

Als Rechtfertigung für ihr Vorgehen beruft sich die US-Administration auf die von der Opposition am 16. Juli organisierte »Volksbefragung«, bei der »die Venezolaner mit überwältigender Mehrheit« gegen die Constituyente gestimmt hätten.

Nach Angaben des Oppositionsbündnisses MUD wurden bei der Befragung gut 7,5 Millionen Stimmen abgegeben. Jorge Rodríguez, Wahlkampfchef der sozialistischen PSUV und Bürgermeister des Innenstadtbezirks Libertador in Caracas, warf den Regierungsgegnern jedoch Manipulationen vor. Es hätten nur 2,5 Millionen Menschen an dem »Plebiszit« teilgenommen. Da jeder von ihnen jedoch drei Fragen beantwortet habe, komme die dreifache Zahl zustande.

Überprüfen lassen sich weder die Angaben der MUD noch die Darstellung von Rodríguez, denn die Unterlagen der Befragung wurden unmittelbar nach der Bekanntgabe der Ergebnisse vernichtet. Die Opposition erklärte, man wolle damit verhindern, dass die Namen der Teilnehmer der Regierung in die Hände fallen.

Doch selbst wenn die Angaben der Regierungsgegner stimmen, zeigt das Ergebnis des »Plebiszits« nicht, dass die Opposition für die Mehrheit der Venezolaner spricht: 7,53 Millionen Stimmen sind etwa 33 Prozent der im Wählerverzeichnis eingetragenen Staatsbürger. Bei der Präsidentschaftswahl 2013 kam der Oppositionskandidat Henrique Capriles Radonski auf 7,36 Millionen Stimmen – das rechte Lager hat also die Zahl seiner mobilisierbaren Unterstützer trotz der anhaltenden Krise kaum ausbauen können.

Die US-Administration ficht das nicht an. Neben Lucena und Jaua setzte sie Venezuelas Ombudsmann Tarek William Saab auf die Sanktionsliste. Der »Verteidiger des Volkes« ist Präsident des »Republikanischen Moralischen Rates«, der nach der venezolanischen Verfassung eine eigene Staatsgewalt darstellt. Seine Aufgabe ist der Schutz der Menschenrechte – doch Saab kritisiert nicht nur Übergriffe der Polizei, sondern auch Gewaltverbrechen der rechten Opposition. So wurden am Rande von Kundgebungen der Regierungsgegner seit April mindestens 23 Menschen bei lebendigem Leib verbrannt. Diese Zahl nannte das Internetportal red58.org, das sich auf detailliert aufgeführte Berichte venezolanischer Medien stützt.

Die Sanktionen sind nicht die einzige Einflussnahme Washingtons auf die Lage in Venezuela. Am vergangenen Wochenende wurde bekannt, dass CIA-Direktor Michael »Mike« Pompeo am 20. Juli beim »Aspen Security Forum« in Colorado erklärt hatte, dass man an einer »Transition«, also einem Regierungswechsel, in Venezuela arbeite. Dazu habe er in Mexiko-Stadt und Bogotá bereits Gespräche geführt, damit »sie verstehen, was sie tun sollten«.

28. Juli 2017

Kampf um Caracas. Rechte Opposition in Venezuela will verfassunggebende Versammlung verhindern. »Generalstreik« ist gescheitert (junge Welt)

Aus: Ausgabe vom 28.07.2017, Seite 1 / Titel junge Welt

 

Von André Scheer

Hamburg: Sa., 29.7., 14 Uhr, Ottenser Hauptstr. (Bahnhof Altona)Solidaritätskundgebungen:

 

Berlin: So., 30.7., 15 Uhr, Pariser Platz (Brandenburger Tor)

Die Uhr tickt: Am Sonntag sollen die Menschen in Venezuela die Mitglieder einer verfassunggebenden Versammlung wählen. 6.120 Kandidaten bewerben sich um die 537 Sitze der Constituyente. Ziel dieser von Präsident Nicolás Maduro am 1. Mai initiierten Versammlung ist es, die 1999 verabschiedete Verfassung den aktuellen Bedingungen anzupassen und zum Beispiel die in den vergangenen Jahren erreichten sozialen Errungenschaften festzuschreiben.

Unter den Kandidaten befinden sich aufgrund eines Boykotts nur wenige Regierungsgegner. »Es gibt Kandidaten der Opposition«, betonte die frühere Außenministerin Delcy Rodríguez, die ihr Amt aufgegeben hat, um selbst kandidieren zu können. Im Gespräch mit dem Fernsehsender Venevisión räumte sie am Mittwoch allerdings ein, dass keine Führungsmitglieder aus dem rechten Lager dabei seien.

Obwohl von internationalen Medien Gerüchte verbreitet wurden, Maduro wolle die Wahl um sechs Wochen verschieben, lief die Mobilisierung auch am Donnerstag auf Hochtouren. Zu einer Großkundgebung auf der Avenida Bolívar im Zentrum von Caracas versammelten sich Zehntausende. Entscheidend für die Chavistas ist eine hohe Beteiligung an der Abstimmung, damit die Legitimität der Constituyente nicht in Frage gestellt werden kann.

Das rechte Lager will die Wahl verhindern. Für Mittwoch und den gestrigen Donnerstag hatte das Oppositionsbündnis MUD (Tisch der demokratischen Einheit) zu einem zweitägigen »Generalstreik« aufgerufen, für den heutigen Freitag ist ein Protestmarsch in das Zentrum der Hauptstadt Caracas vorgesehen. Henrique Capriles Radonski, der zweimal erfolglos für die Opposition als Präsidentschaftskandidat angetreten war, kündigte einen Marsch auf den Präsidentenpalast Miraflores an.

Auf ihrer Homepage verkündete die MUD eine Beteiligung von 92 Prozent an dem Ausstand, was internationale Nachrichtenagenturen wie AFP prompt abschrieben. Die Rede war von »menschenleeren Straßen« und »geschlossenen Geschäften«. Im Gespräch mit junge Welt bezeichnete das eine Augenzeugin in Caracas am Donnerstag als »erstunken und erlogen«. Der Ausstand sei lediglich in den von der Opposition dominierten Mittelschichtsvierteln im Osten der Hauptstadt einigermaßen befolgt worden. Während die großen Einkaufszentren geschlossen blieben, sei selbst dort die Hälfte der kleinen Läden geöffnet gewesen, Busse und U-Bahnen fuhren weitgehend normal. Im Westen von Caracas sei von einem Generalstreik noch weniger zu spüren gewesen. Auch die großen Staatsunternehmen wie der Erdölkonzern PDVSA wurden nicht bestreikt.

Doch das rechte Lager kopiert das Muster, das im April 2002 zum Putsch gegen den damaligen Präsidenten Hugo Chávez geführt hatte. Auch damals hatte die Opposition zu einem »Generalstreik« und zu einem Marsch auf Miraflores aufgerufen. Heckenschützen eröffneten aus Hochhäusern das Feuer auf die Demonstration – das Blutbad diente als Vorwand für den Staatsstreich. Doch die Reaktion war ein Volksaufstand, und die Mehrheit des Militärs blieb loyal. Nach nur 48 Stunden kehrte der gewählte Präsident in sein Amt zurück

28. Juli 2017

Venezuela in schlechter Verfassung. Finden die Wahlen tatsächlich an diesem Sonntag statt, dann droht eine weitere Eskalation (Neues Deutschland)

Von Tobias Lambert /Neues Deutschland, 28.07.2017

Nicolás Maduro scheint fest entschlossen zu sein. »Am 30. Juli werden wir uns zwischen Krieg und Frieden, zwischen Zukunft und Vergangenheit, zwischen Unabhängigkeit und Kolonie entscheiden«, betonte der venezolanische Präsident am vergangenen Dienstag im staatlichen Fernsehen. Es klingt wie damals, als Hugo Chávez noch lebte und die venezolanische Bevölkerung mittels Wahlen und Referenden fast jedes Jahr zwischen zwei grundverschiedenen Gesellschaftsentwürfen entscheiden konnte. Doch dieses Mal liegt die Sache ein wenig anders: Am kommenden Sonntag sollen 545 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Verfassunggebenden Versammlung gewählt werden, die Maduro am 1. Mai als Ausweg aus der tief greifenden politischen und wirtschaftlichen Krise angekündigt hatte. 181 der Sitze werden von festgelegten gesellschaftlichen Sektoren wie etwa der Arbeiterschaft, Studierenden oder Indigenen und 364 auf territorialer Ebene in Wahlkreisen bestimmt.

Doch sowohl das rechte Oppositionsbündnis »Tisch der demokratischen Einheit« (MUD) als auch die linke Opposition boykottieren die Wahl und haben keine Kandidaten aufgestellt. Die entscheidende Frage wird also nicht sein, wer gewinnt, sondern allenfalls, wie hoch die Wahlbeteiligung ausfällt. Der heftige Machtkampf zwischen Regierung und Opposition, bei dem seit der Eskalation Anfang April bereits über 100 Menschen getötet wurden, wird trotzdem weitergehen.

Die Regierungsgegner lehnen die Wahl einer Verfassunggebenden Versammlung unter anderem deshalb ab, weil es vorab kein Referendum gab, sondern der Bevölkerung nur die fertige Verfassung zur Abstimmung gestellt werden soll. Außerdem befürchten sie, dass die Regierung den Staat für ihre Zwecke reformieren und die Demokratie abschaffen will. Die Regierung hingegen argumentiert, die von Maduros Vorgänger Hugo Chávez initiierte Verfassung von 1999 perfektionieren zu wollen, indem beispielsweise basisdemokratische Strukturen und Sozialprogramme Verfassungsrang erhalten.

Wenn man den kursierenden Gerüchten glaubt, könnte die Wahl jedoch noch kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. Angeblich laufen unter der Hand Gespräche zwischen Regierung und rechter Opposition. Der MUD beharrt offiziell jedoch auf einer bedingungslosen Absage als Bedingung für einen Dialog. Das Oppositionsbündnis versagt der Regierung und den von ihr kontrollierten staatlichen Gewalten mittlerweile offen die Anerkennung. Stattdessen strebt der MUD eine Parallelregierung an und ernannte am vergangenen Freitag symbolisch 33 neue Richter für das Oberste Gericht. Das politische Mandat dafür leitet der MUD aus einer selbst organisierten Volksbefragung über die verfassunggebende Versammlung und die Neubesetzung staatlicher Gewalten ab, an der sich am 16. Juli nach Oppositionsangaben fast 7,6 Millionen Menschen beteiligten. Gemessen daran, dass aus den eigenen Reihen zuvor mit Zielvorgaben zwischen acht und zehn Millionen hantiert worden war, blieb das Ergebnis deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der MUD sieht dennoch eine pathetisch als »Stunde Null« bezeichnete neue Phase des Protestes legitimiert.

Sollte die Wahl zur Verfassunggebenden Versammlung wie geplant stattfinden, droht eine weitere Eskalation, die entweder in einer Art Verhandlungslösung oder schlimmstenfalls in einen Bürgerkrieg münden könnte. Die rechte Opposition will den Druck zunächst weiter erhöhen und erhält dabei Rückendeckung sowohl von der EU als auch den USA, die am Mittwoch Sanktionen gegen 13 staatliche Funktionäre verhängten. Für den 20. Juli hatte der MUD bereits zu einem 24-stündigen Generalstreik aufgerufen. Diese Woche folgten am Mittwoch und Donnerstag 48 Stunden, bei Protesten kamen erneut mehrere Menschen ums Leben. Für den heutigen Freitag ist eine Großdemonstration in der Hauptstadt Caracas geplant.