Search Results for “uranium film”

11. Oktober 2022

Skandal: Was ist mit dem Uranium Film Festival passiert? Kein Wort zum Beschuss des ukrainischen Atomkraftwerks in Saporischschja durch Kiew.

Warum wir als Coop Antikriegscafé Berlin das Internationale Uranium Filmfestival (IUFF) nicht weiter unterstützen können.
https://cooptv.wordpress.com/2022/09/26/warum-wir-als-coop-antikriegscafe-berlin-das-internationale-uranium-filmfestival-iuff-nicht-weiter-unterstutzen-konnen/

Uranium Film Festival: Im Interesse einer guten Zukunft für uns alle
https://www.pressenza.com/de/2022/09/international-uranium-film-festival-im-interesse-einer-guten-zukunft-fuer-uns-alle/

Grußworte zum Festival:
https://uraniumfilmfestival.org/de/grussworte-zum-festival-in-berlin-2022

28. September 2022

The Coop Anti-war Café Berlin no longer supports the International Uranium Film Festival (IUFF).

The Coop Anti-war Café rejects war, including the war in Ukraine. Only we take the position that this war was provoked by NATO, by Germany, by the USA and other NATO allies. And the war started back in 2014, and not in February of this year. The Russian Federation justifies its invasion with the argument of self-defense after massive terrorist attacks on the Russian population in Ukraine. In addition, Moscow has repeatedly demanded that Ukraine should remain neutral and that no NATO weapons systems should be stationed in its borders. To this end, we have published the following appeal: Negotiations Now! Stop the war in Ukraine!

For years we supported the International Uranium Film Festival at the Coop Anti-War Café in Berlin.
Again and again there were contradictions in the assessment of conflicts, but we always supported the initiative. We met in the anti-war café, had discussions. Myself I have also taken part in panel discussions at the film festival.

The logo of the anti-war café was listed in the programbooklet and we twice we presented exhibitions at the Anti-War Café parallel to the festival. We met with activists and planned events. Mostly within the framework of our Berlin working group on depleted uranium munitions.

With the initiators of the festival, Norbert G. Suchanek and Márcia Gomes de Oliveira, who live in Brazil, and with Jutta Wunderlich and Hubert Burczek, who have coordinated the festival here in Berlin we had many meetings. And there has also been good cooperation with Prof. Manfred Mohr, spokesman for the International Coalition to Ban Uranium Weapons (ICBUW). Some time ago I even became a member of the ICBUW. And of course we can continue to discuss the background to this conflict in case this is conveniant..

But after the escalation of the Ukraine warin February, many things have changed. Sharp contradictions are now also becoming visible among peace activists. And the same also became clear at the Uranium Film Festival and at my place in the Anti-War Café where I also face massive hostilities.

This summer the International Film Festival took place in Brazil. The Polish film producer Lech Majewski presented his film „Valley of the Gods“. Lech Majewski participated in a program called Stand With Ukraine back in April. The Polish ambassador also attended the award ceremony in Rio and the topic of support for Ukraine against Russia was discussed.

Strong anti-Russian tones can also be read in the programbooklet of the festival in Berlin

Prof. Manfred Mohr writes: Russia’s brutal war of aggression against Ukraine reveals another victim of the war – the environment. Their concern is increased by the use of particularly destructive weapons such as uranium ammunition. The use of nuclear weapons, which the Russian side has openly threatened which, would threaten the very existence of mankind. Such a threat constitutes a clear and serious violation of international law, as reiterated in the Nuclear Weapons Ban Treaty.

And Prof. Mohr’s contribution goes on to say: The war in the Ukraine that is unfolding before our eyes and cannot be justified or „related“ by anything and underlines the role of law and morality; it is strengthened and not weakened, for example when war crimes are prosecuted.

Klaus Mintrup writes:
As I write this greeting at the beginning of August, the security of the Zaporizhia nuclear power plant in the Ukraine is under acute threat from attacks. Nuclear power is an unmanageable, high-risk technology, particularly evident in times of war. Russia’s war of aggression against Ukraine should serve as a reminder to all of us to end the fossil-nuclear age very quickly.

The fact is that these articles massively criticize Russia’s military invasion of Ukraine. It is completely overlooked that this war started already in 2014. After the coup in Kyiv, which violated international law, right-wing extremists came to power in Ukraine. Immediately after the coup, the new politicians in Kyiv acted with extreme brutality against the Russian population. The incumbent, democratically elected President Yanukovych was only able to flee to Russia at great risk to his life.

On May 2nd there was a terrible massacre of left-wing critics in Odessa, around 50 people were murdered, burned to death or killed in the Trade Union Building. There were no investigations by Ukrainian authorities. After the two people’s republics in Donbass, in eastern Ukraine, did not want to submit to Kiev’s new Russophobic policy and declared themselves autonomous people’s republics, the people there were declared terrorists and the Ukrainian military and right-wing militias have killed over 10,000 people since 2014. The Ukrainian army shelled civilian targets in these Ukrainian areas with heavy artillery. Many people were seriously injured, and thousands upon thousands had to flee.

Moreover, it is a fact that Ukrainian politicians have made absolutely irresponsible statements regarding nuclear weapons and now it is the very government in Kyiv that is shelling Ukraine’s Zaporizhia nuclear power plant, the largest nuclear power plant in Europe, with heavy artillery. Many of the weapon systems were most likely supplied by western supporters.

Kyiv has tried several times this year to bring the nuclear power plant in Zaporozhye back under Ukrainian control in order to secure the country’s energy supply, but also to gain access to the plutonium stored there.

In 1994 the Budapest Memorandum was signed, in which Belarus, Ukraine and Kazakhstan undertook to transfer nuclear weapons on their territory to Russia. They also agreed not to seek nuclear weapons in the future.

At the Munich Security Conference in February, Ukrainian President Zelensky gave a speech in which he stated that Ukraine no longer felt bound by the Budapest Memorandum. Referring to consultations that Kyiv had previously requested, the Ukrainian President said that if they „do not take place or do not lead to concrete guarantees of our state’s security, Ukraine will rightly believe that the Budapest Memorandum is not working and that all the decisions of the package of… questioned in 1994“.

Those words were nothing more than a hint that Ukraine would acquire nuclear weapons. The media hardly reported about it, and there were no reactions from the Western politicians present. So the statement by the President of Ukraine was an announcement that he would break this treaty, the Budapest Memorandum.

There is also the possibility of building so-called dirty bombs, which do not trigger a chain reaction, but only distribute nuclear material in conventional ways. For example, on a Totschka U rocket as a carrier.

Yulia Tymoshenko, politician and former Prime Minister of Ukraine, recently called on the international community to set up a no-fly zone over Ukraine.

“Close the skies over Ukraine! Our children today repeat it like a prayer when rockets and bombs from the Kremlin are thrown at them. You want to live, not die. Close the skies over Ukraine! because these attacks on our nuclear power plants pose a nuclear threat to all of Europe,” Tymoshenko said in a video message posted on Facebook.

According to her, a direct attack by the Russian army on the Zaporizhia nuclear power plant is possible, attacks on the nuclear reactors – „this is the eve of the end of the world, all borders have been crossed, all bridges destroyed.“

A phone call between Tymoshenko and Nestor Schufritsch, a long-time companion, from the Berlin Charité that is said to have taken place on March 18, 2014, shortly after the referendum in Crimea and was broadcast immediately afterwards by the Russian state broadcasters Russia Today and Rossija 1, shows the true attitude of Mrs Tymoshenko.

Tymoshenko’s voice can be heard in the recording, she is on the phone with Nestor Schufritsch. Both apparently have no suspicion that they are being bugged. Tymoshenko says she’s „ready to pick up a submachine gun and shoot that scumbag (Putin) in the forehead.“

Nestor Schufritsch then asked Yulia Tymoshenko how the “eight million Russians on the territory of Ukraine” should be dealt with in the future. Ms. Tymoshenko replied that the eight million Russians in the Donbass region of Ukraine should be wiped out with a nuclear bomb.

A very important topic for the film festival would be to address precisely this immense danger posed by the actors in Ukraine. In particular, the immense danger that a government in its own country would shell a nuclear power plant.

Rafael Grossi, director general of the International Atomic Energy Agency (IAEA), which oversees the NPT, said at the World Economic Forum in Davos in May:

“And especially now, as you may know, we are trying to get back to the Zaporozhye nuclear power plant, the largest nuclear power plant in Europe. Six nuclear reactors, 30,000 kilos of plutonium, 40,000 kilos of enriched uranium, and my inspectors have no access.”

A delegation from the International Atomic Energy Agency (IAEA) was recently able to visit the nuclear power plant. But after that, despite Rafael Grossi’s reassurances to the contrary, there was no assignment of responsibility to the Kyiv government or Western backers.

Based on the information given here, I have decided to no longer support the International Uranium Film Festival (IUFF). At the same time, I expressly protest against misusing the right and supportive basic concerns of this festival for russophobic propaganda.

Berlin, September 26, 2022
Heinrich Bücker, Coop Anti-War Café Berlin
Ana Barbara von Keitz

26. September 2022

Warum wir als Coop Antikriegscafé Berlin das Internationale Uranium Filmfestival (IUFF) nicht weiter unterstützen können.

Als Coop Antikriegscafé lehnen wir Krieg ab, auch den Krieg in der Ukraine. Nur vertreten wir den Standpunkt, dass dieser Krieg von der NATO provoziert wurde, von Deutschland, den USA und anderen NATO Staaten. Und dieser Krieg begann bereits 2014 und nicht erst im Februar dieses Jahres. Die Russische Föderation rechtfertigt ihre Invasion mit dem Argument der Selbstverteidigung nach massiven terroristischen Übergriffen auf die russische Bevölkerung in der Ukraine. Außerdem hat Moskau immer wieder verlangt, dass die Ukraine neutral bleibt und keine NATO-Waffensysteme dort stationiert werden dürften. Dazu haben wir den folgenden Appell veröffentlicht: Verhandlungen Jetzt! Stopp dem Kriegsgeschehen in der Ukraine!

Jahrelang haben wir im Coop Antikriegscafé Berlin das Internationale Uranium Filmfestival unterstützt.
Immer wieder gab es auch Widersprüche in der Einschätzung von Konflikten, aber immer blieben wir dabei die Initiative zu unterstützen. Wir haben uns im Antikriegscafé getroffen, Gespräche geführt und uns auch manchmal nach den Vorstellungen dort getroffen. Mehrere Male habe ich auch an Podiumsgesprächen im Rahmen des Filmfestivals teilgenommen.

Das Logo des Antikriegscafés war im Programmheft aufgeführt und wir haben zweimal Ausstellungen gezeigt, die parallel zum Festival stattfanden. Wir haben uns mit Aktivisten getroffen und geplant. Meist im Rahmen unseres Berliner Arbeitskreises Uran-Munition.

Mit den Initiatoren des Festivals Norbert G. Suchanek und Márcia Gomes de Oliveira, die in Brasilien leben und mit Jutta Wunderlich und Hubert Burczek, die hier in Berlin das Festival koordinieren haben hat mich bisher viel verbunden. Und auch mit Prof. Manfred Mohr, dem Sprecher der Internationalen Koalition zur Ächtung von Uranwaffen (ICBUW) gab es bislang eine gute Zusammenarbeit. Vor einiger Zeit bin ich sogar Mitglied in der ICBUW geworden. Und selbstverständlich können wir weiterhin über die Hintergründe dieses Konflikts diskutieren.

Aber nach dem Beginn des Ukrainekriegs hat sich insgesamt sehr viel verändert. Auch unter den Friedensaktivisten werden jetzt scharfe Gegensätze sichtbar. Und diese Gegensätze sind auch beim Uranium Filmfestival klar und deutlich geworden und auch bei mir im Antikriegscafé. Hier bin ich auch massiven Anfeindungen ausgesetzt.

Im diesem Sommer fand das Internationale Film Festival in Brasilien statt. Der polnische Filmproduzent Lech Majewski stellte seinen Film „Valley of the Gods“ vor. Lech Majewski nahm im April an einem Programm mit dem Titel Stand With Ukraine teil. Zur Preisverleihung in Rio erschien auch der polnische Botschafter und die Unterstützung der Ukraine gegen Russland wurde thematisiert.

Auch im Programmheft des Festivals in Berlin sind starke anti-russische Töne zu lesen.

Prof. Manfred Mohr schreibt: Der brutale Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine offenbart ein weiteres Kriegsopfer – die Umwelt. Ihre Betroffenheit wird durch den Einsatz besonders zerstörerischer Waffen wie der Uranmunition noch gesteigert. Existenzbedrohend für die Menschheit wäre der Einsatz von Atomwaffen, womit die russische Seite unverhohlen gedroht hat. Eine solche Drohung stellt eine klare, schwerwiegende Verletzung des Völkerrechts dar, wie es im Atomwaffenverbotsvertrag bekräftigt wurde.

Und weiter heißt es im Beitrag von Prof. Mohr: Der sich vor unseren Augen abspielende, durch nichts zu rechtfertigende oder zu „relativierende“ Krieg in der Ukraine unterstreicht die Rolle von Recht und Moral; sie wird gestärkt und nicht geschwächt, etwa wenn es zur Verfolgung von Kriegsverbrechen kommt.

Klaus Mintrup schreibt:
Während ich dieses Grußwort Anfang August verfasse, ist die Sicherheit des Atomkraftwerks Saporischschja in der Ukraine durch Angriffe akut bedroht. Atomkraft ist eine unbeherrschbare Hochrisikotechnologie, dies zeigt sich insbesondere in Zeiten des Krieges. Der Angriffskrieg´ Russlands gegen die Ukraine sollte uns allen eine Mahnung sein, dass fossil-nukleare Zeitalter sehr schnell zu beenden.

Fakt ist, dass in diesen Beiträgen die militärische Invasion Russlands in der Ukraine massiv kritisiert wird. Dabei wird völlig übersehen, dass dieser Krieg bereits 2014 begonnen hat. Nach dem völkerrechtswidrigen Putsch in Kiew kamen rechtsextreme Kräfte in der Ukraine an Macht. Die neuen Politiker in Kiew sind unmittelbar nach dem Umsturz mit äusserter Brutalität gegen die russische Bevölkerung vorgegangen. Der amtierende demokratisch gewählte Präsident Janukowitsch konnte nur unter großer Lebensgefahr nach Russland fliehen.

Am 2. Mai kam es zu einem schrecklichen Massaker an linken Kritikern in Odessa und ca 50 Menschen wurden ermordet, sie verbrannten im Gewerkschaftshaus oder wurden erschlagen. Es gab keine Untersuchungen durch ukrainische Behörden. Nachdem sich die beiden Volksrepubliken im Donbass, im Osten der Ukraine, nicht dieser neuen russophoben Politik Kiews unterwerfen wollte und sich zu autonomen Volksrepubliken erklärten, wurden die Menschen dort zu Terroristen erklärt und die ukrainischen Militärs und rechte Milizen töteten seit 2014 über 10.000 Menschen. Die ukrainische Armee beschoss die zivile Ziele in diesen ukrainischen Gebiete mit schwerer Artillerie. Viele Menschen wurden schwer verletzt, Abertausende mussten fliehen.

Zudem entspricht es den Tatsachen, dass ukrainische Politiker absolut unverantwortliche Äußerungen in Bezug auf Atomwaffen gemacht haben und jetzt ist es genau die Regierung in Kiew, die das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja, das größte Atomkraftwerk Europas mit schwerer Artillerie beschießt. Viele der Waffensysteme wurden sehr wahrscheinlich vom Westen geliefert.

Kiew versuchte in diesem Jahr bereits mehrmals das AKW in Saporoschje wieder unter ukrainische Kontrolle zu bringen, um die Energieversorgung des Landes zu sichern, aber auch um den Zugang zu dem dort gelagerten Plutonium zu bekommen.

1994 wurde das Budapester Memorandum unterzeichnet, in dem sich Weißrussland, die Ukraine und Kasachstan verpflichteten, die auf ihrem Gebiet vorhandenen Atomwaffen nach Russland zu verbringen. Sie unterzeichneten außerdem künftig keinen Besitz von Atomwaffen anzustreben.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar hielt der ukrainische Präsident Selenskij eine Rede, in der er erklärte, die Ukraine fühle sich durch das Budapester Memorandum nicht mehr gebunden. Der ukrainische Präsident sagte in Bezug auf Konsultationen, die Kiew zuvor gefordert hatte, sollten diese nicht „stattfinden oder zu keinen konkreten Gewährleistungen der Sicherheit unseres Staates führen, wird die Ukraine mit Recht glauben, dass das Budapester Memorandum nicht funktioniert und alle Beschlüsse des Pakets von 1994 in Frage gestellt wurden“.

Diese Worte waren nichts anderes als der Wink mit dem Zaunpfahl, die Ukraine werde sich Atomwaffen beschaffen. Die Medien berichteten kaum darüber, es gab auch keine Reaktionen bei den anwesenden westlichen Politikern. Die Aussage des ukrainischen Präsidenten war also die Ankündigung, diesen Vertrag, das Budapester Memorandum zu brechen.

Es gibt zudem die Möglichkeit sogenannte schmutzige Bomben zu bauen, die keine Kettenreaktion auslösen, sondern nur auf konventionellem Wege nukleares Material verteilen. Beispielsweise auf einer Totschka-U-Rakete als Träger.

Julija Timoschenko, Politikerin und ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine, forderte die internationale Gemeinschaft zuletzt auf, eine Flugverbotszone über der Ukraine einzurichten.

„Schließt den Himmel über der Ukraine! Unsere Kinder wiederholen es heute wie ein Gebet, wenn Raketen und Bomben aus dem Kreml auf sie fliegen. Sie wollen leben, nicht sterben. Schließt den Himmel über der Ukraine! weil diese Angriffe auf unsere Kernkraftwerke eine nukleare Bedrohung für ganz Europa darstellen“, sagte Timoschenko in einer auf Facebook geposteten Videobotschaft.

Ihr zufolge sei ein direkter Angriff der russischen Armee auf das Kernkraftwerk Saporischschja möglich, Panzerangriffe auf Kernreaktoren – „das ist der Vorabend des Weltuntergangs, alle Grenzen wurden überschritten, alle Brücken zerstört.“

Ein Telefonat Timoschenkos aus der Berliner Charité mit Nestor Schufritsch, einem langjährigen Weggefährten, dass am 18. März 2014 stattgefunden haben soll, kurz nach dem Referendum auf der Krim und das gleich danach von den russischen staatlichen Sendern Russia Today und Rossija 1 übertragen, zeigt die wahre Grundhaltung von Frau Timoschenko.

In der Aufnahme ist die Stimme Timoschenkos zu hören, sie telefoniert mit Nestor Schufritsch. Beide hegen offenbar keinen Verdacht, dass sie abgehört werden. Timoschenkos sagt, sie sei “bereit, eine Maschinenpistole in die Hand zu nehmen und diesem Drecksack (Putin) in die Stirn zu schießen”.

Nestor Schufritsch fragte Julija Timoschenko dann, wie man denn in Zukunft mit den “acht Millionen Russen auf dem Territorium der Ukraine” umgehen sollte. Frau Timoschenkos antwortete darauf, man solle die acht Millionen Russen in der Donbassregion der Ukraine mit einer Atombombe auslöschen.

Ein ganz wichtiges Thema für das Filmfestival wäre es doch genau diese immense Gefahr, die von den Akteuren in der Ukraine ausgeht, zu thematisieren. Insbesondere die immense Gefahr, dass eine Regierung in ihrem eigenen Land ein Atomkraftwerk beschiesst.

Rafael Grossi, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, die für die Überwachung des Atomwaffensperrvertrags zuständig ist erklärte im Mai auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos:

„Und insbesondere jetzt, wie Sie vielleicht wissen, versuchen wir, in das Atomkraftwerk in Saporoschje zurückzukommen, die größte Kernkraftanlage in Europa. Sechs Atomreaktoren, 30.000 Kilo Plutonium, 40.000 Kilo angereichertes Uran, und meine Inspektoren haben keinen Zugang.“

Kürzlich konnte eine Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA das Atomkraftwerk besuchen. Aber danach, gab es trotz aller gegenteiliger Versicherungen von Rafael Grossi keine Zuweisung von Verantwortung an die Regierung in Kiew oder die westlichen Unterstützer.

Auf Grund der hier angeführten Informationen habe ich mich dazu entschlossen das Internationale Uranium Filmfestival (IUFF) nicht mehr zu unterstützen. Gleichzeitig protestiere ich ausdrücklich dagegen, die richtigen und unterstützenswerten Grundanliegen dieses Festival derartig für russophobe Propaganda zu missbrauchen.

Berlin, 26.9.2022
Heinrich Bücker, Coop Antikriegscafé Berlin
Ana Barbara von Keitz

HIER EIN RADIOBERICHT VON RADIO LORA MÜNCHEN LINK

13. September 2021

13. bis 19. September 2021: Das Internationale Uranium Film Festival zeigt online acht Filme über den schlimmsten radiologischen Unfall mit hochradioaktiven Cäsium-137 in Goiânia, Brasilien

https://uraniumfilmfestival.org/de/damit-es-nicht-vergessen-wird

27. August 2021

Kleines Internationales Uranium Film Festival / Düsseldorf 11. September 2021

Festivalprogramm12.30-13.45 Uhr

DAY OF THE WESTERN SUNRISE 14.00-15.40 Uhr

VOM SINN DES GANZEN – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr

16.00-17.30 UhrTHE INVISIBLE ISLAND (L’Ile Invisible / 見えない島)

Festivalspielort Bambi Filmstudio Klosterstr. 78 – 40211 Düsseldorf

https://filmkunstkinos.de/kinos/bambi/

Eintritt 1 Film 7 Euro / 2 Filme 10 Euro / 3 Filme 15 Euro

Festivalkuratorin Prof. em. Makiko Hamaguchi-Klenner“ (Prof. für Politik Ostasiens FestivalunterstützungSayonara-Genpatsu Düsseldorf

https://uraniumfilmfestival.org/de/dusseldorf-2021

21. Mai 2021

May 20th to 30th, 2021 – Rio de Janeiro International Uranium Film Festival for free online.

https://uraniumfilmfestival.org/en/uranium-film-festival-rio-online-for-free

27. April 2021

Das 10. Internationale Uranium Film Festival diesmal ONLINE aus Rio de Janeiro – vom 20. bis zum 30. Mai

Vom 20 bis 30 Mai 2021 online und kostenlos mit Unterstützung der MAM Rio Cinematheca. 34 Dokumentationen und Fiktionen von 26 Filmemacherinnen aus 15 Ländern. Zwei Filme über Fukushima und ein Film über die Schaffung der Atombombe sind Weltpremieren. Sechs Filme sind Premieren in Lateinamerika.

May 20-30 we will held the 10th International Uranium Film Festival Rio de Janeiro with 34 documentaries and movies on Nuclear Weapons, Hiroshima, Nagasaki and Fukushima.
Free online screening, global and for all! 

https://uraniumfilmfestival.org/en/rio-2021 In addition two live events.
https://uraniumfilmfestival.org/en/lives-of-the-festival-2021 

See here the 10th International Uranium Film Festival Rio de Janeiro 2021 Program Brochure in English and Portuguese.
Download-Link
https://we.tl/t-H8CqfkvUp0 

Best regards from Rio 

International Uranium Film Festival
Rua Monte Alegre, 356 / 301
Santa Teresa
Rio de Janeiro / RJ
CEP 20240-194
Brasil

http://www.uraniumfilmfestival.org
info@uraniumfilmfestival.org
http://www.facebook.com/uraniumfilmfest
http://www.facebook.com/uranioemmovimento
http://www.facebook.com/aboutnukes
https://twitter.com/URANIUMFESTIVAL

2. September 2020

Trailer – International Uranium Film Festival Berlin 15.-18.10.2020

Norbert G. Suchanek und Marcia Gomes de Oliveira,
Gründer und Direktoren des Uranium Film Festivals

Sie schreiben:

„Seit 2011 haben wir etwa 60 Uranium Film Festivals in neun Staaten rund um den Globus erfolgreich organisiert. Wir zeigten rund 300 Filme über Atomkraft, Uranbergbau und radioaktive Risiken in mehr als 30 Städten, Kinos, Kulturzentren und Universitäten. Das Festival fand nicht nur jährlich in Rio de Janeiro statt, sondern war auch bereits z.B. in New York, 2 mal in Neu Delhi, 6 Mal in Berlin, in Sao Paulo, Salvador, Recife, Joao Pessoa, Goias, Fortaleza, Florianopolis, Washington, Window Rock, Santa Fe, Albuquerque, Hollywood, Lissabon, Porto, Nisa, in München, Passau, Bamberg und Wunsiedel, in Ramallah, Amman, Hyderabad, Mumbai, Manipal, Shillong, Ahmedabad, Bangalore, Chennai, Pune, Mumbai,Tatanagar, in Quebec und Montreal.

Danke!“
https://uraniumfilmfestival.org/de/gegen-das-vergessen

Vielen Dank auch an das Team um Jutta Wunderlich hier in Berlin

Kontakt:
International Uranium Film Festival
Rua Monte Alegre 356 / 301
Rio de Janeiro/RJ
CEP 20.240-194 / Brasilien
info@uraniumfilmfestival.org(link sends e-mail)

International Uranium Film Festival in Berlin
Produktion
Jutta Wunderlich
Tel. 0172-8927879
uraniumfilmfestivalberlin@gmx.de(link sends e-mail) 

31. August 2020

Uranium Film Festival – Filmfest des atomaren Zeitalters in Berlin

Norbert und Marcia haben vor 10 Jahren das International Uranium Filmfestival in Brasilien ins Leben gerufen.

https://uraniumfilmfestival.org/de/programm-berlin-2020

Seitdem findet das Festival nicht nur in Rio statt, sondern ist auch international unterwegs, u.a. auch immer wieder in Berlin. Auch in diesem Jahr findet das Festival in etwas kleinerem Format wieder in Berlin statt. Hoffentlich können Marcia und Norbert aus Rio dabeisein. Noch ist alles offen. Wie geht es weiter? Die Zeiten sind turbulent.

Wir sind solidarisch mit Brasilien im Kampf gegen Covid-19, gegen die zunehmende Umweltzerstörung in Brasilien und gegen die faschistische Regierung unter Bolsonaro, die trotz zig-tausender Toten Corona völlig verharmlost.

Zusammen übrigens mit zig-tausenden von irregeleiteten Menschen, die an diesem Wochenende hier in Berlin zusammenkamen um gegen die Corona-Massnahmen zu protestieren. Auch sie halten, ebenso wie Bolsonaro, Trump Covid-19 für harmlos. Das Festival in Berlin findet statt vom 15. bis zum 18. Oktober. Plakate im Coop Anti-War Cafe!

26. Juli 2020

Internationales Uranium Film Festival Berlin – Vom 15. bis 18. Oktober

uranfilme

Das Internationale Uranium Film Festival Berlin. Unterstützen auch Sie das in der Welt einmalige und wichtige Festival über Atomkraft und ihre Folgen. Vom 15. bis 18. Oktober in Berlin im Kino in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. https://uraniumfilmfestival.org/de/14-atomare-filme-in-berlin

17. Dezember 2019

International Uranium Film Festival 2020 – #IUFFBerlin 8.0 – Coop Antiwar Cafe als Partner und Festivalcafe

 

Weitere Partner und Unterstützer für 2020 gesucht #iuffberlin #aboutnukes #filmfestival https://www.ecocrowd.de/projekte/iuff… http://www.uraniumfilmfestival.org/de https://twitter.com/hashtag/iuffberlin http://www.facebook.com/aboutnukes/ Neu: http://www.instagram.com/uraniumfilmfestivalberlin/

16. Dezember 2019

Please support the Uranium Film Festival!

Donate to the Uranium Film Festival

10 years nuclear awareness on the big screen! The International Uranium Film Festival is the only annual film festival that highlights all nuclear and radioactive issues: nuclear fuel chain, uranium mining, atomic bombs, nuclear power plants, nuclear waste. It started 2010/11 in Rio de Janeiro and became soon a global event with Uranium Film Festivals around the globe.

Uranium Film Festivals were organized already in seven countries and more than 40 cities like Berlin, Lisbon, Washington, New Delhi, Mumbai, New York, Sant Fe and Hollywood. Every year we receive new invitations from all over the world to bring the
festival with its important films to other cities and countries. The horror of the atomic bombing on Hiroshima and Nagasaki or the catastrophic consequences of thousands of nuclear bomb tests and nuclear accidents like Three Mile Island, Chernobyl & Fukushima must not be forgotten or repeated. Help the Uranium Film Festival with your donation.
https://www.ecocrowd.de/projekte/iuffberlin8/

Uranium Film Festival Berlin
Bundesallee 222
10719 Berlin
Mobil 0172-8927879
www.uraniumfilmfestival.org/de
https://twitter.com/hashtag/iuffberlin
www.facebook.com/aboutnukes/
Neu: www.instagram.com/uraniumfilmfestivalberlin/

24. Oktober 2019

10 Jahre Uranium Film Festival in Rio

Nächstes Jahr, Ende Mai 2020, feiern wir den 10. Geburtstag des Internationalen Uranium Film Festivals(link is external) in Rio de Janeiro. Deshalb wollen die Initiatoren des Festivals, Marcia Gomes de Oliveira und Norbert Suchanek die besten atomaren Filme und ihre Filmemacher der vergangenen zehn Jahre nach Rio de Janeiro bringen.

weiterlesen hier:
https://uraniumfilmfestival.org/de/10-jahre-uranium-film-festival-in-rio?fbclid=IwAR0JQ3zzRj9da0p8ZkKhRf5RLHCOT-WjgEimDvXkYRtQLJ3HbnY4YbOUdA4

6. Juni 2019

9th Rio de Janeiro International Uranium Film Festival 2019

ScreenHunter 2559

9th Rio de Janeiro International Uranium Film Festival 2019 in pictures.
https://kurzelinks.de/xozr

2020 again in Berlin:
http://uraniumfilmfestival.org/de

6. Juni 2019

The Daily „Times of India“ features a Photo Exhibition by Ashish Birulee, displayed at International Uranium Film Festival, 2019 at Museum of Art in Rio de Janeiro, Brazil.

Here in Berlin we are proud to announce the return of the International Uranium Film Festival for 2020. http://uraniumfilmfestival.org

Meanwhile our friend Ashish Birulee from India wrote us:

The Times of India featured a photo exhibition which was held at the International Uranium Film Festival, 2019 at the Museum of Art in Rio de Janeiro, Brazil. Back in 2013 it was International Uranium Film Festival that gave me platform and exposure which led me to more international exhibitions. Special thanks to Debjani Chakraborty and Kundan Kumar Choudhary for their continuous support and also thanks to International Uranium Film Festival Shri Prakash Marcia Gomes de Oliveira Norbert Suchanek Suman Sunny Sundi and the man who has inspired me to begin all these is none other than my father Ghanshyam Birulee. I am so encouraged to have you all in my life.

rio

 

%d Bloggern gefällt das: