7. Oktober 2022
https://thecradle.co/Article/Columns/16521
Die Vektorpolitik in der Ukraine hat dem 222 Tage alten Konflikt neue Dimensionen hinzugefügt.
Typischerweise sollte jegliches Konfliktverhalten enden, wenn ein neues Kräfteverhältnis festgestellt wurde. Aber das „Gleichgewicht der Kräfte“ wird nicht enden, bis tatsächlich ein Gleichgewicht erreicht ist – und es gibt zahlreiche Beweise dafür, dass die Ukraine kurz vor einem weiteren „Neuausgleich“ steht.
Die Ratifizierung der Annexion von vier Regionen der Ukraine (Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie der Regionen Cherson und Saporoschje) durch die russische Duma und die Verabschiedung der
entsprechenden Gesetze dazu schafft eine neue Dynamik und wird einige Zeit brauchen, um ein neues Gleichgewicht der Kräfte vor Ort in der Ukraine zu schaffen.
Inzwischen verändert sich auch die äußere Umgebung phänomenal. Die Verschärfung der Energiekrise in Europa nach der Sabotage der Nord-Stream-Gaspipelines wird zu einem ernsthaften Widerspruch. Es ist unklar, wie dies miteinander in Einklang gebracht werden kann.
Somit ergibt sich eine komplexe Situation, da all dies auch vor dem Hintergrund einer massiven russischen Militäraufrüstung um die Ukraine in der Region Charkow und in der südlichen Schwarzmeerregion geschieht, wobei Berichten zufolge lange Rüstungskonvois aus Russland auf die Krim
zusteuern .
Russlands neue Grenzen
Die einstimmige Ratifizierung des Beitritts von vier Regionen zu Russland durch die Duma am Montag war zu erwarten, das entsprechende Gesetz wurde am Dienstag vom Föderationsrat (dem Oberhaus des
Parlaments) ordnungsgemäß ratifiziert, und möglicherweise wird auch Präsident Putin zustimmen die Dokumente heute, danach wird es in Kraft treten. Das heißt, ab dem 5. Oktober werden die annektierten
ukrainischen Gebiete Teil Russlands.
Wichtig ist, dass die Duma die Vorschläge der Regierung zur Festlegung der Grenzen der neuen Regionen auf der Grundlage der Abgrenzung von Gebieten, die „am Tag ihrer Gründung und ihres Beitritts zu Russland existierten“, gebilligt hat.
Die entsprechenden Verträge legen fest, dass die an das Territorium eines fremden Staates angrenzenden Grenzen Russlands neue Staatsgrenze sein werden. Einfach ausgedrückt: In diesen Regionen werden die alten Grenzen der Sowjetzeit wiederhergestellt.
Die Bestimmung der russischen Staatsgrenzen hat Auswirkungen auf die Sicherheit. In den Regionen Donbass und Zaporozhye gibt es riesige Gebiete, die noch immer unter der Kontrolle der ukrainischen
Streitkräfte stehen. Die Stadt Liman in der Republik Donezk wurde erst vor drei Tagen von den ukrainischen Streitkräften eingenommen. Die ukrainischen Einfälle in Cherson gehen weiter. Schwere Kämpfe werden gemeldet.
Offensichtlich bleibt Moskau noch viel zu tun, um die „besetzten“ Gebiete, die zuvor zu Donezk und Lugansk gehörten, unter Kontrolle zu bringen. Die Region Zaporozhye (die zufällig auch eine wichtige Küstenregion am Asowschen Meer ist und Teil dessen, was die Russen historisch „Novorossiya“ nennen), ist eine weitere Priorität, in der die Hauptstadt des Gebiets selbst noch nicht unter russischer Kontrolle steht.
‚Njet‘ von der NATO
In der sich abzeichnenden Situation beantragte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj formell und zügig die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine, aber innerhalb weniger Stunden warf das Bündnis kaltes Wasser auf diesen Antrag und erklärte, dass jede Entscheidung die Unterstützung aller 30 Mitgliedsstaaten erfordern werde.
Es signalisiert, dass es keine Nato-Intervention in der Ukraine geben wird. Moskau wird es zur Kenntnis nehmen. Das jüngste „laute Nachdenken“ über den Einsatz von Atomwaffen scheint seinen Zweck erfüllt zu haben.
Das Treffen des Nationalen Sicherheitsberaters der USA, Jake Sullivan, mit dem Leiter des ukrainischen Präsidialamts, Andriy Yermak, am Sonntag in Istanbul war eine eher zurückhaltende Angelegenheit. Das Weiße Haus sagte, Sullivan habe Washingtons unerschütterliche Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zugesagt und mit Yermak die Situation im Kernkraftwerk Zaporozhye und die fortgesetzte Arbeit der Ukraine mit den Vereinten Nationen für den Export von Nahrungsmitteln in alle Welt besprochen.
Die Lesart des Weißen Hauses zum Anruf von Präsident Joe Biden bei Selenskyj am Montag erwähnte ein neues Sicherheitshilfepaket von Washington in Höhe von 625 Millionen US-Dollar, das zusätzliche Waffen und Ausrüstung umfasst, darunter HIMARS, Artilleriesysteme und Munition sowie gepanzerte Fahrzeuge. Biden „versprach, die Ukraine weiterhin zu unterstützen, während sie sich so lange wie nötig gegen die russische Aggression verteidigt“.
Später sagte US-Außenminister Antony Blinken, dass die jüngste Hilfslieferung die Gesamtkosten der US-Militärhilfe für die Ukraine auf mehr als 17,5 Milliarden Dollar bringen würde. „Die jüngsten Entwicklungen … stärken nur unsere Entschlossenheit“, sagte Blinken in einer Erklärung am Dienstag. „Wir werden den Menschen in der Ukraine weiterhin zur Seite stehen.“
„Die Fähigkeiten, die wir liefern, sind sorgfältig kalibriert, um auf dem Schlachtfeld den größtmöglichen Unterschied zu machen und die Position der Ukraine am Verhandlungstisch zu stärken, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist“, fügte er hinzu.
Überarbeitung der Strategie Russlands
Andererseits wird das russische Militärkommando wahrscheinlich die Parameter der militärischen Sonderoperationen neu einstellen müssen, da seine Streitkräfte fortan die territoriale Integrität und Souveränität des Landes schützen werden. Welche Form sie annimmt, bleibt abzuwarten.
Bisher betrug der tatsächliche russische Einsatz weniger als 100.000 Soldaten. Die meisten Kämpfe wurden von Milizgruppen wie Kämpfern aus Donbass und Tschetschenien und der Wagner-Gruppe aus ehemaligen Spezialdienstmitarbeitern und anderen Freiwilligen aus Russland geführt.
Sicherlich wird die Einberufung von 300.000 Soldaten mit vorheriger militärischer Erfahrung das militärische Gleichgewicht zum Vorteil Russlands beeinflussen. Verteidigungsminister Sergei Shoigu sagte, dass sich weitere 70.000 Männer freiwillig gemeldet haben, was die Gesamtstärke der zusätzlichen Streitkräfte auf etwa 370.000 beziffern wird.
Das ist jetzt eine enorme Steigerung. Um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen: Auf dem Höhepunkt des Vietnamkriegs belief sich der US-Einsatz auf rund eine halbe Million Soldaten. Russland wird zum ersten Mal eine enorme zahlenmäßige Überlegenheit gegenüber den
ukrainischen Streitkräften haben. Daher ist es durchaus denkbar, dass sich das alte Muster des „Zerkleinerns“ der ukrainischen Streitkräfte ändert und das Ziel darin besteht, den Krieg schnell und entschieden zu beenden.
Die US-Entscheidung, eine Kommandozentrale außerhalb der Ukraine (in Deutschland) einzurichten, scheint russische Angriffe auf Kommandozentralen in Kiew und anderswo mit einem viel größeren Einsatz von Luftstreitkräften wie in Syrien vorwegzunehmen. Tatsächlich leitete der neue Kommandeur des Westlichen Militärbezirks, Generalleutnant Roman Berdnikov, zuvor die russische Intervention in Syrien.
Militärexperten gehen davon aus, dass die russischen Operationen intensiviert werden, sobald der Herbstregen dem Winter weicht und der Boden hart wird. In letzter Zeit werden in Russland Stimmen laut, die behaupten, dass der Krieg sich in die Länge zieht, ohne dass es einen zeitlichen Rahmen gibt. Dies kann sich ändern.
Einfach gesagt, nähert sich schnell der Punkt ohne Wiederkehr, von dem aus Russland keine andere Wahl haben wird, als auf einen Regimewechsel in Kiew zu drängen und den Weg für eine völlig neue ukrainische Führung zu ebnen, die den schraubstockartigen angloamerikanischen Griff abschüttelt, und bereit ist, sich mit Russland abzufinden.
Ein kafkaesker Moment
Es überrascht jedoch nicht, dass sich die Aufmerksamkeit in Europa immer mehr auf die Wirtschaftskrise mit drohender zweistelliger Inflation und Rezession richtet, was zu sozialen Unruhen und politischen Unruhen auf dem ganzen Kontinent führen kann. Die wachsende öffentliche Unzufriedenheit schlägt in vielen europäischen Ländern bereits in Proteste um. Mit dem Wintereinbruch kann sich die Krise nur verschärfen.
Es ist denkbar, dass der Stimmungsumschwung die europäischen Regierungen dazu veranlasst, sich auf ihre innenpolitischen Probleme zu konzentrieren, anstatt sich in den Ukraine-Krieg zu stürzen. Der
glühendste Befürworter eines unbefristeten Krieges mit Russland istGroßbritannien, aber selbst London ist von eigenen massiven wirtschaftlichen (und politischen) Krisen betroffen. Premierministerin Liz Truss kämpft ums politische Überleben. Die Konservativen haben ihr Mandat zum Regieren praktisch verwirkt.
Deutschlands Notlage
Wieder einmal blockierte der Mitte-Rechts-Oppositionsblock CDU/CSU im Deutschen Bundestag einen Antrag, der die Regierung aufforderte, „sofort“ den Export deutscher Kampfpanzer und Schützenpanzer in die Ukraine zu erlauben. Politico berichtete: „Eine Abstimmung über Waffenlieferungen im Bundestag hätte riskiert, fatale Risse in der Regierungseinheit aufzudecken und hätte sogar zu einer Niederlage von
(Kanzler Olaf) Scholz im Parlament führen können.“
Auf der anderen Seite sieht sich die Bundesregierung in den letzten Wochen auch dem wachsenden Druck der osteuropäischen Verbündeten ausgesetzt, Umfang und Art der militärischen Unterstützung Berlins für die Ukraine drastisch zu erhöhen.
Das einflussreiche Magazin „ Foreign Policy “ in Washington schrieb
vergangene Woche: „In den Augen der Berliner Nato-Verbündeten in
Osteuropa, insbesondere der an Russland grenzenden Länder, tut
Deutschland, das wirtschaftliche und politische Machtzentrum Europas,
bei weitem nicht genug. Und je länger es verzögert, desto mehr riskiert
es einen langfristigen diplomatischen Bruch mit diesen Verbündeten im
Osten.“
Doch trotz dieser Drucktaktik zeigen Umfragen, dass zwar etwa 70 Prozent
der Deutschen die Ukraine im Allgemeinen unterstützen, aber nur 35
Prozent eine stärkere militärische Unterstützung befürworten.
In dieser Situation fügt sich die Sabotage der Gaspipeline Nord Stream
in die Energiekrise in Europa ein und droht den europäischen Ländern mit
„Deindustrialisierung“.
Insbesondere für Deutschland ist das Wirtschaftsmodell des Landes auf
die Verfügbarkeit reichlicher Gaslieferungen aus Russland durch
langfristige Verträge zu günstigen Preisen durch Pipelines ausgerichtet.
Die Sabotage der Nord Stream hat eindeutig monumentale Auswirkungen.
Sicher, wer auch immer diesen Terroranschlag verübt hat, hat klug
kalkuliert, dass russisches Gas auf absehbare Zeit nicht nach Europa
fließen sollte. Die ständige Angst in Washington ist, dass eine
deutsch-russische Nähe entstehen könnte, wenn die Energiebeziehungen
wiederhergestellt werden. Außerdem machen die US-Ölkonzerne heute
riesige Gewinne auf dem europäischen Energiemarkt, indem sie anstelle
Russlands Flüssiggas zum fünf- bis sechsfachen des US-Inlandspreises
verkaufen.
Verhinderung der russisch-deutschen Aussöhnung
Erschwerend kommt hinzu, dass Europa kurz- und mittelfristig
Energiesicherheit braucht, ohne dabei auch die Klimaziele zunichte zu
machen. Es bedeutet erhöhte geopolitische Sensibilität. Der Punkt ist,
dass Europas geordnete Energiewende weg von fossilen Brennstoffen
dringend russisches Gas benötigt und auf der früheren Annahme aufgebaut
wurde, dass es billiges und reichlich vorhandenes Erdgas geben würde.
Moskau hoffte wohl weiterhin, dass Nord Stream schließlich ein
Katalysator sein würde, um den Bruch in den deutsch-russischen
Energiebeziehungen zu heilen. Interessanterweise schlug der russische
Energieriese Gazprom am Montag den europäischen Gaskunden vor, dass ein
Teil des beschädigten Nord Stream-Netzes weiterhin Treibstoff
transportieren könnte – aber nur auf der neu gebauten Nord Stream 2.
Nord Stream 1 ist praktisch zerstört.
Eine Gazprom-Erklärung in seinem Telegram-Konto besagt, dass eine der
drei Leitungen von Nord Stream 2 unberührt bleibt und der Gasriese den
Druck verringert hat, die Verbindung auf Schäden und potenzielle Lecks
zu untersuchen. Nord Stream 2 hat eine Transportkapazität von 55
Milliarden Kubikmetern pro Jahr, was bedeutet, dass seine Linie B bis zu
27,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr über die Ostsee nach Deutschland
liefern könnte.
Allerdings benötigt Nord Stream 2 eine EU-Genehmigung, was angesichts
der Spannungen zwischen Brüssel und Moskau problematisch ist. Diese
Spannungen könnten noch zunehmen, wenn die EU die von den USA angeführte
Entscheidung der G7-Staaten billigt, eine Preisobergrenze für russisches
Öl einzuführen.
Das ist sicherlich auch Washingtons Kalkül – Deutschland festnageln und
Russland draußen halten. Das Gespenst, das in Washington umgeht, ist,
dass Berlin das Interesse am Ukraine-Krieg verlieren könnte. Der
Aufstieg der Atlantiker in den Machtebenen in Berlin in den letzten
Jahren – und ihre Verbindung mit den bösartig russophoben EU-Bürokraten
in Brüssel – hat sich bisher hervorragend zu Washingtons Gunsten ausgewirkt.
Die EU ist praktisch vorbei
Aber der Boden unter den Füßen bewegt sich, wie die dramatische Wende in
der Politik Schwedens und Italiens gezeigt hat.
Unterschätzen Sie nicht den „Meloni-Effekt“. Der Kern der Sache ist,
dass die rechtsextremen Kräfte den Wählern in Zeiten der Unsicherheit
und wirtschaftlichen Not ausnahmslos mehr zu bieten haben.
Auch in Frankreich ist Präsident Macron bewegungsunfähig, da er keine
parlamentarische Mehrheit hat, um Gesetze zu erlassen, und von
Serienkrisen zermürbt wird. In Großbritannien zeigt die durch den
Haushalt des Schatzkanzlers Kwasi Kwarteng ausgelöste Finanzkrise
grundlegend den Mangel an praktikablen alternativen Wirtschaftsmodellen.
Sterling befindet sich im freien Fall. Zwei aufeinanderfolgende
Tory-Regierungen haben es versäumt, ein Post-Brexit-Modell zu
entwickeln, während Labour den Brexit nie wollte. Die Truss-Regierung
ist die letzte Chance, den Brexit wirklich durchzusetzen, aber niemand
hält den Atem an. Und dann, die Sintflut – die Ereignisse überschlagen sich.
All dies bedeutet, dass es den drei wichtigsten Machtzentren in der
Eurozone und Großbritannien schwer fällt, der alten, sterbenden
industriellen Welt des 20. Jahrhunderts zu entkommen, und dass dies
nicht der beste Zeitpunkt ist, um es mit der halben Million verbündeter
russischer Streitkräfte in der Ukraine aufzunehmen, ungeachtet der
Angeberei der Biden-Regierung.
Schenken Sie dem Eröffnungsgipfel der Europäischen Politischen
Gemeinschaft (EPC) am Mittwoch in Prag keinen Glauben, bei dem die
Staats- und Regierungschefs von 27 EU-Mitgliedstaaten und bis zu 17
Nicht-EU-Ländern zusammenkommen – nämlich Großbritannien, die Türkei,
Nordmazedonien, Montenegro, Albanien, Serbien, Kosovo, Bosnien und
Herzegowina, Georgien, Ukraine, Moldawien, Norwegen, Schweiz, Island,
Liechtenstein, Armenien, Aserbaidschan und Israel.
Die schlichte Wahrheit ist, dass das europäische Integrationsprojekt
abgeschlossen ist. Jeder Versuch, es durchzusetzen, wird zu heftigen
Gegenreaktionen führen. Rückblickend hat der Bruch mit Russland daher
eine neue geopolitische Landschaft in Europa eingeläutet, in der das
Brüsseler Rätsel bezüglich der EU-Erweiterung offengelegt wird. Die EPC
ist nichts anderes als ein verschleierter französischer Trick, um die
tatsächliche EU-Mitgliedschaft für Länder in Osteuropa und auf dem
Balkan zu verlangsamen.
Der EPC-Gipfel auf der Prager Burg unterstreicht nur, dass dies ein
kafkaesker Moment in der europäischen Politik ist. Das ist wohl die
Rache der Ukraine an Europa für den zynischen, gewaltsamen Putsch im
Jahr 2014, mit dem die Nabelschnur zu Russland durchtrennt wurde.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …