Archive for September 26th, 2022

26. September 2022

„Im Krieg gedeihen” Warnung vor einem Abgleiten der Ukraine in den Staatszerfall und in eine „kriminalisierte Kriegsökonomie“(german-foreign-policy.com)

Eine aktuelle Stellungnahme aus dem European Council on Foreign Relations (ECFR), einem Think-Tank mit Hauptsitz in Berlin, warnt vor einem Abgleiten der Ukraine in den Staatszerfall und in eine „kriminalisierte Kriegsökonomie“. Die Stellungnahme wendet sich gegen zentrale Forderungen eines Strategiepapiers, das kürzlich ebenfalls vom ECFR veröffentlicht wurde und unter der Überschrift „Survive and Thrive“ („Überleben und gedeihen“) auf einen „viele Jahre“ dauernden Krieg in der Ukraine einstimmt. Es schlägt vor, mehr als 100 Milliarden Euro zu investieren, um die ukrainischen Waffenbestände vollständig auf modernstes westliches Kriegsgerät umzustellen. Darüber hinaus solle die Ukraine schnellstmöglich in den EU-Binnenmarkt integriert werden. Demgegenüber wenden die Autoren der aktuellen Stellungnahme ein, in diesem Fall sei mit breiter Verelendung in der Ukraine zu rechnen. Schon jetzt schnellt die Armutsquote in dem Land auf 40 Prozent in diesem und wohl 58 Prozent im kommenden Jahr in die Höhe, während die westlichen Staaten Kiew zwar zum Krieg anfeuern, sein eklatantes Staatsdefizit, das in den Kollaps zu führen droht, jedoch nicht ansatzweise begleichen.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9035

26. September 2022

Labour gegen Corbyn. Ohne Rücksicht auf Verluste: Al-Dschasira dokumentiert »größtes Leak« britischer Politgeschichte zu Kampagne gegen früheren Parteichef – Von Ina Sembdner (junge Welt)

https://www.jungewelt.de/artikel/435504.kampagne-gegen-corbyn-labour-gegen-corbyn.html

26. September 2022

Euronews entlarvt Falschmeldung: Virales Video einer 35 km langen Schlange am Grenzübergang Vaalimaa im Südosten Finnlands entstand vor militärischer Mobilisierung in Russland

Hier zum entsprechenden Bericht von Euronews:
Debunked: Russians were not in a 35km queue at Finland border
https://www.euronews.com/my-europe/2022/09/22/debunked-russians-were-not-in-a-35km-queue-at-finland-border

26. September 2022

… und wer kümmert sich um die Katastrophe im Libanon? – Von Karin Leukefeld (globalbridge.ch)

https://cutt.ly/yVO5BcP

26. September 2022

Chinas Stimme bei der UN-Vollversammlung „schafft Vertrauen in einer Welt voller Turbulenzen“ (Global Times)

https://www.globaltimes.cn/page/202209/1276080.shtml

Obwohl sich die Welt in einer Phase der „Turbulenzen und Transformationen“ befinde, haben wir angesichts der Ausweitung der Zusammenarbeit und der Vertiefung der wirtschaftlichen Globalisierung Grund zur Hoffnung, sagte der chinesische Staatsrat und Außenminister Wang Yi bei der Generaldebatte der 77. Sitzung der UN-Generalversammlung ( UNGA).

Im Vergleich zu der Rede von US-Präsident Joe Biden bei derselben Veranstaltung am Mittwoch sagten Experten, dass Chinas Stimme Vertrauen bringe für Frieden und Entwicklung, insbesondere für Entwicklungsländer, die inmitten mehrerer Krisen vor ernsthaften Herausforderungen stehen, während die Stimme der USA die Welt nervös und ängstlich mache, da die einzige Supermacht der Welt versucht, anhaltende Konflikte und Spannungen weltweit zu nutzen, um ihre schwindende Hegemonie zu retten.

Wang hielt am Samstag eine Rede mit dem Motto „Alle Anstrengungen für Frieden und Entwicklung unternehmen und die Verantwortung für Solidarität und Fortschritt übernehmen“, um Chinas Position zu globalen Themen darzulegen.

In Bezug auf die Russland-Ukraine-Krise bekräftigte Wang Chinas Haltung zum Frieden, wobei Analysten sagten, wenn die USA Länder zwingen, Partei zu ergreifen, und Öl ins Feuer gießen, indem sie die Waffenlieferungen und indirekte militärische Interventionen erhöhen, um ein Ende des Konflikts zu verhindern, dass Chinas den Mut habe, eine neutrale Haltung für den Frieden einzunehmen. Dies sei angesichts des Drucks der USA nicht einfach, aber es ist die richtige Position, die aufrechtzuerhalten ist, da sowohl Moskau als auch Kiew trotz der Geräusche einiger westlicher Länder die Haltung Chinas respektieren. 

Am Rande der Generaldebatte der UNGV führte der chinesische Staatsrat und Außenminister zahlreiche bilaterale und multilaterale Treffen mit Spitzendiplomaten und hochrangigen Beamten anderer Länder und der UNO. China ergriff dabei die Gelegenheit, Pekings feste Haltung in der Taiwan-Frage und seine unerschütterliche Entschlossenheit für eine Wiedervereinigung gegenüber der internationalen Gemeinschaft zu bekräftigen, und es machte der Welt deutlich, wer für die sich verschärfende Situation in der Taiwanstraße zur Verantwortung gezogen werden sollte. 

Wang traf sich auch mit US-Außenminister Antony Blinken, was zeigt, dass, obwohl die USA die bilateralen Beziehungen mit gefährlichen Provokationen in der Taiwan-Frage beschädigen, China immer noch die Tür für Kommunikation offen lässt, sagten Experten und stellten fest, dass die USA immer sagen, dass dies nicht der Fall sei einen Konflikt oder einen neuen Kalten Krieg mit China anstrebt und betont, dass seine „Ein-China-Politik“ unverändert bleibt, aber seine Maßnahmen zur Ermutigung und Bewaffnung der taiwanesischen Sezessionsbehörden machen Washington zunehmend unzuverlässig.

Positive Rollen

Wang stellte Chinas fünf verschiedene Rollen vor, wie China es schon immer war: ein Erbauer des Weltfriedens, ein Beitragender zur globalen Entwicklung, ein Verteidiger der internationalen Ordnung, ein Anbieter öffentlicher Güter und ein Vermittler in Krisenherden.

Wenn die meisten großen Weltmächte in militärische Konflikte verwickelt sind, Block-zu-Block-Konfrontationen hochpreisen und lieber Sanktionen als Kommunikation einsetzen, um Krisen und Meinungsverschiedenheiten zu bewältigen, ist es wirklich wichtig, dass mindestens eine von ihnen, China, dies aufrechterhält. Den Glauben an Frieden und Entwicklung und in der Lage ist, der Mehrheit der internationalen Gemeinschaft – den Entwicklungsländern – zu helfen, die beispiellosen Herausforderungen zu bewältigen, die durch die Pandemie und geopolitische Konflikte sowie westliche Sanktionen verursacht wurden, die globale Lieferketten unterbrochen haben, stellten Experten fest. 

China sei ein wahrer Erbauer des Weltfriedens mit konkreten und überzeugenden Maßnahmen, sagte ein in Peking ansässiger Experte für internationale Beziehungen, der um Anonymität bat und feststellte, dass vom Russland-Ukraine-Konflikt bis zur Nuklearfrage der koreanischen Halbinsel; Vom iranischen Nuklearabkommen bis zur Palästina-Israel-Frage hat China nie Öl ins Feuer gegossen, wie es die USA immer mit ihrem militärisch-industriellen Komplex tun, der riesige Gewinne einstreicht. 

Als Vermittler in Krisenherden habe Chinas Haltung zum Russland-Ukraine-Konflikt trotz der überkritischen Haltung des Westens sowohl in Moskau als auch in Kiew Respekt und Verständnis gewonnen, sagte Lü Xiang, Experte für internationale Beziehungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chinesischen Akademie für Soziales Wissenschaften.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte bei dem Treffen mit Wang am Rande der UNGA am Donnerstag in New York, dass die Ukraine dem internationalen Status und dem wichtigen Einfluss Chinas Bedeutung beimisst und erwartet, dass die chinesische Seite eine wichtige Rolle bei der Linderung der aktuellen Krise spielt . 

Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am Mittwoch beim Treffen mit dem chinesischen Staatsrat und Außenminister am Rande der UNGA in New York: „Russland ist nach wie vor bereit, Probleme durch Dialog und Verhandlungen zu lösen.“

„Neutralität ist keine leicht zu vertretende Position und auch eine Haltung, die schwer zu sagen ist, insbesondere in einer Situation mit enormer Komplexität, aber wir können sehen, dass die Außenminister sowohl Russlands als auch der Ukraine Chinas Haltung begrüßen, und dies beweist, dass China und seine Neutralität richtig ist. Wir müssen den überkritischen westlichen Ländern unsere neutrale Position nicht erklären. Und wir müssen auch nichts über unsere strategischen Beziehungen zu Russland erklären“, sagte Lü. 

Wu Xinbo, Dekan des Instituts für internationale Studien an der Fudan-Universität, wiederholte, dass Chinas Haltung klar sei, und der Grund, warum die USA und einige westliche Länder China beschuldigen, vage zu sein, sei, dass „China sich weigert zu sagen, was sie hören wollen“.

Hoffnung auf Entwicklung schaffen

Nach Wangs Rede bei der UNGA am Samstag versammelten sich laut Medien viele Vertreter, Beamte und Diplomaten aus der ganzen Welt vor der Versammlungshalle, um den chinesischen Delegierten die Hand zu schütteln und ihre Unterstützung für die von China vorgeschlagenen Initiativen zum Ausdruck zu bringen Berichte.

Dies zeige, dass Chinas Haltung und Initiativen von der großen Mehrheit der internationalen Gemeinschaft allgemein begrüßt würden, sagten Experten. Laut der Website des chinesischen Außenministeriums hat Wang während seiner Reise 38 bilaterale Treffen mit Diplomaten und hochrangigen Beamten aus anderen Ländern und internationalen Organisationen sowie der UNO auf seinem Plan. 

Lü sagte: „Die Welt steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter der wirtschaftliche Abschwung, die Pandemie und die Energiekrise. Jede Nation spürt den Druck. Die Wirtschaft der EU leidet unter der Ukraine-Krise und wird auch von den USA stark beeinträchtigt, während die US-Wirtschaft hat auch Probleme damit, dass viele Beobachter glauben, dass die Wirtschaftsleistung der USA im dritten Quartal noch schlechter sein könnte als im ersten und zweiten.“

Im Allgemeinen ist die Widerstandsfähigkeit der chinesischen Wirtschaft besser als die anderer großer Volkswirtschaften, und deshalb wollen viele Entwicklungsländer mit China sprechen, weil sie an Chinas Entwicklung glauben und darauf vertrauen, dass Chinas entschlossene Haltung für die Entwicklungsländer spricht, sagten Experten. 

Analysten stellten fest, dass Chinas Haltung, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern zu fördern, starkes Vertrauen in eine turbulente Welt gebracht hat, insbesondere wenn entwickelte Volkswirtschaften die Forderungen der Entwicklungsländer ignorieren, da sie nicht in der Lage sind, ihr eigenes Chaos zu beseitigen.

China sei ein aktiver Teilnehmer an globaler Governance und Süd-Süd-Kooperation, sagte Wang in seiner Rede. „Es hat den China-UN Peace and Development Trust Fund und den Global Development and South-South Cooperation Fund eingerichtet. Es hat mehr als 160 bedürftigen Ländern Entwicklungshilfe geleistet und mehr Schuldendienstzahlungen für Entwicklungsländer geleistet als jedes andere Mitgliedsstaat der G20.“

Taiwan-Frage

Da die Taiwan-Frage aufgrund einer Reihe von provokativen Aktionen der USA in den letzten Jahren zum gefährlichsten Faktor wird, der zu Spannungen und sogar zu militärischen Konflikten in der Region führen könnte, wird sie wahrscheinlich die Beziehungen zwischen den beiden mächtigsten Ländern zum Erliegen bringen. Bei seiner Reise zur UN bekräftigte Wang Chinas feste Haltung in dieser Angelegenheit und warnte die Unruhestifter, ihre riskanten Schritte einzustellen. 

„China wird sich weiterhin mit größter Aufrichtigkeit und größten Anstrengungen bemühen, eine friedliche Wiedervereinigung zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die separatistischen Aktivitäten der ‚Unabhängigkeit Taiwans‘ mit festster Entschlossenheit bekämpfen und die energischsten Schritte unternehmen, um die Einmischung externer Gruppen abzuwehren.“ sagte Wang in seiner Rede. 

„Nur wenn wir separatistischen Aktivitäten in Übereinstimmung mit dem Gesetz entschlossen zuvorkommen, können wir eine echte Grundlage für eine friedliche Wiedervereinigung schaffen. Nur wenn China vollständig wiedervereinigt ist, kann es dauerhaften Frieden über die Taiwanstraße geben. Jeder Plan zur Einmischung in Chinas innere Angelegenheiten muss entsprechend beantwortet werden mit starken Widerstand von uns allen Chinesen, und jeder Versuch, Chinas Sache der Wiedervereinigung zu behindern, wird zwangsläufig von den Rädern der Geschichte zermalmt“, bemerkte Wang.

Xin Qiang, stellvertretender Direktor des Zentrums für Amerikanistik an der Fudan-Universität, sagte am Sonntag gegenüber der Global Times, dass „für China eine realistische Dringlichkeit besteht, seine Haltung zur Taiwan-Frage gegenüber der ganzen Welt zu bekräftigen, da die Frage zunehmend zu einem Auslöser geworden ist für Konfrontation und sogar Konflikte zwischen China und den USA.“ 

„Die Bühne der UN-Generalversammlung ist ein sehr geeigneter Ort für China, um die Legitimität und Rationalität der UN-Resolution 2758 zu bekräftigen, da die USA versuchen, die Resolution zu untergraben, und zusammen mit einigen ihrer Anhänger wie Litauen, Japan und Australien die Die

USA versuchen, Chinas innere Angelegenheiten zu internationalisieren und den Kerninteressen und der Souveränität Chinas ernsthaften Schaden zuzufügen“, bemerkte Xin „Unabhängigkeit Taiwans“, Tatsache ist, dass die USA den offiziellen Austausch mit den sezessionistischen Behörden auf der Insel verstärken und die Streitkräfte auf der Insel bewaffnen, um sich der Wiedervereinigung zu widersetzen.

„Vor der provokativen Reise der Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, unterrichtete der chinesische Spitzenpolitiker den US-Präsidenten über die Ernsthaftigkeit der Taiwan-Frage, und Biden wiederholte die netten Worte, aber schließlich sahen wir, dass das Weiße Haus keine Anstrengungen unternahm, um die Krise zu stoppen oder zu erfüllen das Versprechen des US-Präsidenten“, bemerkte Wu.

Daher gibt es eine Herausforderung für die US-Seite – sie muss ihre Glaubwürdigkeit wiedergewinnen, indem sie Maßnahmen ergreift, und dann wäre es möglich, die Beziehungen zwischen China und den USA zu reparieren und die Zusammenarbeit wiederherzustellen, da die Biden-Regierung derzeit nach Ansicht Chinas nicht vertrauenswürdig ist. und China wolle keine Zeit mit nutzlosen Versprechungen aus Washington verschwenden, sagten Experten.

26. September 2022

Rede des russischen Außenministers Sergei Lawrow der UNO-Vollversammlung in New York

https://www.mid.ru/ru/foreign_policy/news/1831211

LINK ZUM VIDEO HIER

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren!

Wir treffen uns in einem schwierigen und dramatischen Moment. Die Krisenphänomene eskalieren und die internationale Sicherheitslage verschlechtert sich rapide.

Statt einen ehrlichen Dialog zu führen und nach Kompromissen zu suchen, werden wir mit Desinformationen, plumpen Inszenierungen und Provokationen konfrontiert. Die Linie des Westens untergräbt das Vertrauen in internationale Institutionen als Organe des Interessenausgleichs und in das Völkerrecht als Garant für Gerechtigkeit und für den Schutz der Schwachen vor Willkür. Wir beobachten die negativen Tendenzen in konzentrierter Form innerhalb der Mauern der UNO, die aus den Trümmern des deutschen Faschismus und des japanischen Militarismus hervorgegangen ist und die gegründet wurde, um freundschaftliche Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern zu fördern und Konflikte zwischen ihnen zu verhindern.

Heute entscheidet sich die Frage der zukünftigen Weltordnung – das ist für jeden unvoreingenommenen Beobachter klar. Die Frage ist, ob es eine Ordnung mit einem Hegemon sein wird, der alle zwingt, nach seinen berüchtigten ‚Regeln‘ zu leben, die nur ihm zugute kommen, oder ob es eine demokratische, gerechte Welt sein wird – ohne Erpressung und Einschüchterung der Ungehorsamen, ohne Neonazismus und Neokolonialismus. Russland entscheidet sich entschieden für die zweite Option. Gemeinsam mit unseren Verbündeten, Partnern und Gleichgesinnten fordern wir dazu auf, auf ihre Umsetzung hinzuarbeiten.

Das unipolare Modell der Weltentwicklung, das den Interessen der ‚goldenen Milliarde‘ diente, deren Superkonsum jahrhundertelang durch die Ressourcen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas gesichert wurde, gehört der Vergangenheit an. Das Entstehen souveräner Staaten, die bereit sind, ihre nationalen Interessen zu verteidigen, führt heute zur Bildung einer gerechten, sozial orientierten und nachhaltigen multipolaren Architektur. Allerdings werden diese objektiven geopolitischen Prozesse von Washington und den ihm gegenüber vollkommen unterwürfigen herrschenden Eliten der westlichen Länder als Bedrohung für ihre Vorherrschaft wahrgenommen.

Die USA und ihre Verbündeten wollen das Rad der Geschichte aufhalten. Einst, als Washington den Sieg im Kalten Krieg verkündete, erhob es sich in den Rang eines Boten Gottes auf Erden, der keine Pflichten, sondern nur das ‚heilige‘ Rechte hat, ungestraft zu handeln – wie und wo es ihm beliebt. Jeder Staat kann zu einem Gebiet solcher Aktionen erklärt werden – vor allem, wenn er den selbsternannten ‚Herren der Welt‘ aus irgendeinem Grund nicht gefällt.

Wir alle erinnern uns, wie unter erfundenen Vorwänden Angriffskriege gegen von den USA weit entfernte Länder wie Jugoslawien, den Irak und Libyen entfesselt wurden, die Hunderttausende von Zivilisten das Leben gekostet haben. Hat auch nur eines dieser Länder legitime westliche Interessen beeinflusst? Wurden Englisch oder Sprachen anderer NATO-Mitgliedstaaten, oder westliche Medien und die westliche Kultur dort verboten? Wurden die Angelsachsen etwa zu ‚Untermenschen‘ erklärt und schwere Waffen gegen sie eingesetzt? Was sind die Ergebnisse der Abenteuer der USA im Nahen Osten? Eine Verbesserung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit? Eine Stabilisierung der sozialpolitischen Lage? Eine Steigerung des Wohlstands der Bevölkerung? Nennen Sie ein Land, in dem Washington gewaltsam interveniert hat und in dem sich das Leben infolgedessen verbessert hat.

Bei dem Versuch, das unipolare Modell unter dem Slogan der ‚regelbasierten Ordnung‘ wiederzubeleben, zieht der Westen überall ‚Trennlinien‘ im Geiste der Blockkonfrontation: ‚entweder mit uns oder gegen uns.‘ Es gibt keinen dritten Weg, keinen Kompromiss. Während sie den rücksichtslosen Kurs der NATO-Osterweiterung fortsetzen und die militärische Infrastruktur des Blocks näher an die Grenzen Russlands heranführen, haben sich die USA nun die Aufgabe gestellt, den asiatischen Raum zu unterwerfen. Auf dem NATO-Gipfel in Madrid im Juni verkündete das ‚defensive‘ Bündnis, wie es sich selbst nennt, die ‚Untrennbarkeit der Sicherheit der euro-atlantischen und der indo-pazifischen Region.‘ Unter dem Slogan indo-pazifischer Strategien werden geschlossene Formate geschaffen, die die gesamte offene und integrative regionale Architektur untergraben, die sich seit Jahrzehnten um ASEAN herum entwickelt hat. Darüber hinaus spielen sie rund um Taiwan mit dem Feuer und versprechen ihm auch militärische Unterstützung.

Es ist offensichtlich, dass die berüchtigte ‚Monroe-Doktrin‘ eine globale Dimension annimmt. Washington versucht, den gesamten Globus in seinen ‚Hinterhof‘ zu verwandeln. Das Mittel zur Unterwerfung Andersdenkender sind illegale einseitige Sanktionen, die seit Jahren unter Verletzung der UN-Charta verhängt und als politisches Erpressungsinstrument eingesetzt werden. Der Zynismus dieser Praxis ist offensichtlich. Die Beschränkungen treffen die Zivilbevölkerung, da sie den Zugang zu lebenswichtigen Gütern wie Medikamenten, Impfstoffen und Lebensmitteln verhindern. Ein ungeheuerliches Beispiel ist das US-Embargo gegen Kuba, das seit mehr als 60 Jahren andauert. Die UN-Generalversammlung fordert seit langem mit überwältigender Mehrheit die sofortige Aufhebung des Embargos.

Der Generalsekretär, dessen Aufgabe es ist, die Einhaltung der Beschlüsse der Generalversammlung zu fördern, muss diesem Problem besondere Aufmerksamkeit widmen. Eine besondere Rolle kommt ihm auch bei der Mobilisierung von Anstrengungen zur Bewältigung der Lebensmittel- und Energiekrisen zu, die durch die unkontrollierte Geldemission in den USA und der EU während der Pandemie und das unverantwortliche, unprofessionelle Vorgehen der EU auf den Brennstoffmärkten ausgelöst wurden. Entgegen dem gesunden Menschenverstand verschärften Washington und Brüssel die Krisensituation, indem sie einen Wirtschaftskrieg gegen Russland erklärt haben.

Die Folge war ein Anstieg der Weltmarktpreise für Lebensmittel, Düngemittel, Öl und Gas. Wir begrüßen die Bemühungen des Generalsekretärs, die zum Abschluss des Abkommens von Istanbul am 22. Juli dieses Jahres beigetragen haben. Allerdings gehen die Schiffe mit ukrainischem Getreide nicht in erster Linie in die ärmsten Länder, und die von den USA und der EU geschaffenen finanziellen und logistischen Hindernisse für russische Getreide- und Düngemittelausfuhren sind noch nicht vollständig beseitigt. Wir erinnern seit Wochen daran, dass 300.000 Tonnen russischer Düngemittel in europäischen Häfen festgehalten werden. Seit langem bieten wir an, sie kostenlos in die bedürftigen Länder Afrikas zu bringen, aber die Europäische Union reagiert nicht.

Die offizielle Russophobie hat im Westen ein noch nie dagewesenes, groteskes Ausmaß angenommen. Sie zögern nicht mehr, offen ihre Absicht zu erklären, unserem Land nicht nur eine militärische Niederlage zuzufügen, sondern auch Russland zu zerstören und zu zerlegen. Mit anderen Worten: Russland soll als zu unabhängiges geopolitisches Gebilde von der politischen Landkarte der Welt verschwinden.

Wie hat Russland in den letzten Jahrzehnten die Interessen seiner Gegner verletzt? Kann es sein, dass sie uns nicht verzeihen können, dass die militärische und strategische ‚Entspannung‘ der 80er und 90er Jahre dank der Position unseres Landes möglich war? Dass wir den Warschauer Pakt freiwillig aufgelöst und damit der NATO ihre Daseinsberechtigung genommen haben? Dass wir die Wiedervereinigung Deutschlands bedingungslos und gegen die Position von London und Paris unterstützt haben? Wir haben unsere Streitkräfte aus Europa, Asien und Lateinamerika abgezogen. Wir haben die Unabhängigkeit der ehemaligen Sowjetrepubliken anerkannt. Wir haben auf die Versprechen der westlichen Staats- und Regierungschefs vertraut, die NATO nicht ‚auch nur einen Zoll‘ nach Osten zu erweitern, und als die NATO-Osterweiterung kam, stimmten wir ihr zu, indem wir diesen Prozess durch die Unterzeichnung der NATO-Russland-Grundakte legitimiert haben. Könnte es sein, dass wir gegen westliche Interessen verstoßen haben, indem wir den Westen vor der Unannehmbarkeit der bedrohlichen militärischen Infrastruktur in der Nähe unserer Grenzen gewarnt haben?

Die Arroganz des Westens, der US-amerikanische Exzeptionalismus, ist seit dem Ende des Kalten Krieges besonders zerstörerisch geworden. 1991 gab der stellvertretende Chef des Pentagon, Paul Wolfowitz, in einem Gespräch mit dem Befehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa, William Clark, offen zu, dass sie nach dem Ende des Kalten Krieges ihr Militär einsetzen könnten, ohne Strafen befürchten zu müssen… Und dass sie fünf, vielleicht zehn Jahre Zeit hätten, um die sowjet-ähnlichen Regime wie den Irak und Syrien auszumerzen, bevor eine neue Supermacht entstehe, die sie herausfordern könne. Ich bin sicher, dass wir eines Tages aus den Memoiren von irgendjemandem erfahren werden, wie die amerikanische Strategie auch in Bezug auf die Ukraine gestaltet wurde. Allerdings sind die Pläne Washingtons bereits offensichtlich.

Vielleicht können sie uns nicht verzeihen, dass wir auf Wunsch der USA und der EU die Vereinbarungen zwischen dem damaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und der Opposition zur Beilegung der Krise im Februar 2014 unterstützt haben? Die Vereinbarungen, für die Deutschland, Frankreich und Polen gebürgt haben, wurden am nächsten Morgen von den Rädelsführern des blutigen Staatsstreichs – eine Demütigung der europäischen Vermittler – mit Füßen getreten.

Der Westen legte einfach die Hände in den Schoß und sah schweigend zu, wie die Putschisten die Ostukraine bombardierten, wo man sich weigerte, die Ergebnisse des Putsches anzuerkennen, und wo man dagegen war, dass die Organisatoren des Putsches Nazi-Schergen, die an der brutalen ethnischen Säuberung von Russen, Polen und Juden während des Zweiten Weltkriegs beteiligt waren, in den Rang von Nationalhelden erhoben werden. Hätten wir etwa Kiews Politik des totalen Verbots der russischen Sprache, des Bildungswesens, der russischen Medien und der russischen Kultur, die Forderung nach Ausweisung der Russen von der Krim, die Kriegserklärung an den Donbass, dessen Bewohner von der damaligen und heutigen Kiewer Regierung nicht zu Menschen, sondern zu ‚Kreaturen‘ erklärt wurden, hinnehmen sollen?

Könnte es sein, dass Russland gegen westliche Interessen verstoßen hat, indem es eine Schlüsselrolle bei der Beendigung der von Kiews Neonazis entfesselten Feindseligkeiten in der Ostukraine spielte und dann die Umsetzung des Minsker Abkommens forderte, das vom UN-Sicherheitsrat im Februar 2015 einstimmig angenommen, aber von Kiew unter direkter Beteiligung der USA und der EU begraben wurde?

Wir haben im Laufe der Jahre immer wieder ein Abkommen über die Regeln des Zusammenlebens in Europa vorgeschlagen, das auf dem Prinzip der gleichen und unteilbaren Sicherheit beruht und das auf höchster Ebene in den OSZE-Dokumenten bestätigt wurde. Diesem Grundsatz zufolge würde niemand seine Sicherheit auf Kosten der Sicherheit anderer stärken. Der letzte Vorschlag, den wir im Dezember 2021 gemacht haben, um diese Vereinbarungen rechtsverbindlich zu machen, wurde mit Arroganz zurückgewiesen.

Der Unwille der westlichen Länder, Abkommen einzuhalten, und der anhaltende Krieg des Kiewer Regimes gegen die eigene Bevölkerung haben uns keine andere Wahl gelassen, als die Unabhängigkeit der Volksrepubliken Donezk und Lugansk anzuerkennen und eine Militäroperation einzuleiten, um die Russen und andere Bewohner des Donbass zu schützen und die Bedrohungen für unsere Sicherheit zu beseitigen, die die NATO zielstrebig auf ukrainischem Territorium, genauer gesagt an unseren Grenzen, geschaffen hat. Die Operation wird im Rahmen von Verträgen über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen Russland und diesen Republiken durchgeführt, die auf Artikel 51 der UN-Charta beruhen. Ich bin sicher, dass jeder souveräne Staat, der sich seiner Verantwortung gegenüber seinem Volk bewusst ist, an unserer Stelle dasselbe tun würde.

Jetzt ist der Westen wegen der Referenden in den ukrainischen Regionen Lugansk, Donezk, Cherson und Saporoschje in Hysterie, aber die dort lebenden Menschen reagieren nur auf das, was ihnen der Chef des Kiewer Regimes, Wladimir Selensky, in einem seiner Interviews im August 2021 empfohlen hat. Damals hat er allen, die sich als Russen fühlen, zum Wohle ihrer Kinder und Enkelkinder geraten, nach Russland zu ‚verschwinden‘. Die Bewohner der genannten Regionen tun nun genau das, wobei sie ihr Land, auf dem ihre Vorfahren seit Jahrhunderten gelebt haben, mitnehmen.

Jedem unvoreingenommenen Beobachter ist absolut klar: Für die Angelsachsen, die sich Europa völlig unterworfen haben, ist die Ukraine nur Verbrauchsmaterial im Kampf gegen Russland. Die NATO hat unser Land zu einer unmittelbaren Bedrohung auf dem Weg zur totalen Vorherrschaft der USA erklärt und China als langfristige strategische Herausforderung definiert. Gleichzeitig sendet der ‚kollektive Westen‘ unter der Führung Washingtons ein einschüchterndes Signal an alle anderen Länder: Jeder, der es wagt, nicht zu gehorchen, kann der Nächste sein.

Eine der Folgen des vom Westen ausgerufenen ‚Kreuzzuges‘ gegen die Unerwünschten ist der fortschreitende Verfall der multilateralen Institutionen, die von den USA und ihren Verbündeten in Werkzeuge zur Durchsetzung ihrer egoistischen Interessen verwandelt werden. Diese Linie wird in der UNO, dem Menschenrechtsrat der Organisation, der UNESCO und anderen multilateralen Strukturen durchgesetzt. Die OPCW wurde de facto privatisiert. Es werden heftige Versuche unternommen, die Schaffung eines Transparenzmechanismus im Rahmen der Biowaffenkonvention für Hunderte von Biowaffenprogrammen des Pentagons in der ganzen Welt zu verhindern, auch an den Grenzen Russlands und in ganz Eurasien. Dass diese Programme keineswegs harmlos sind, zeigen die unerbittlichen Fakten in der Ukraine.

Wir sehen eine sture Linie zur Privatisierung des Sekretariats der Vereinten Nationen und zur Einführung eines neoliberalen Diskurses in dessen Arbeit, der die kulturelle und zivilisatorische Vielfalt der modernen Welt ignoriert. In diesem Zusammenhang rufen wir dazu auf, wie in der Charta der Vereinten Nationen vorgesehen, auf eine ausgewogene geografische Vertretung der Mitgliedstaaten in den Strukturen des Sekretariats zu achten und die Dominanz einer Gruppe von Ländern zu verhindern.

Eine unerträgliche Situation ist dadurch entstanden, dass Washington seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen zwischen dem Sekretariat und der US-Regierung über die Verpflichtungen des ‚Gastgeberlandes‘ des UN-Hauptquartiers zur Gewährleistung normaler Bedingungen für die Teilnahme aller Mitgliedstaaten an der Arbeit der Vereinten Nationen nicht nachkommt. Das Abkommen überträgt dem Generalsekretär auch die Verantwortung für diese Aufgabe. Die Trägheit ist nicht akzeptabel.

Die Bemühungen einiger Länder, die Vorrechte des Sicherheitsrates zu untergraben, sind besorgniserregend. Zweifellos müssen sowohl der Rat als auch die UNO als Ganzes an die modernen Realitäten angepasst werden. Wir sehen Perspektiven für eine Demokratisierung der Arbeit des Sicherheitsrates ausschließlich – das möchte ich betonen – durch eine stärkere Vertretung von Ländern aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wir weisen insbesondere auf Indien und Brasilien als wichtige internationale Akteure und würdige Kandidaten – während einer gleichzeitigen Stärkung des Profils Afrikas – für eine ständige Mitgliedschaft im Rat hin.

Heute ist es wichtiger denn je, dass sich alle Mitgliedstaaten unmissverständlich und ohne Ausreden zu den Zielen und Grundsätzen der UN-Charta bekennen – als ersten notwendigen Schritt zur Wiederherstellung der kollektiven Verantwortung für das Schicksal der Menschheit.

Genau zu diesem Zweck wurde im Juli 2021 die Gruppe der Freunde zur Verteidigung der Charta gegründet, die von Russland mitbegründet wurde und der bereits rund zwei Dutzend Länder angehören. Die Gruppe ist bestrebt, die strikte Einhaltung der universellen Normen des Völkerrechts als Gegengewicht zu schädlichen einseitigen Ansätzen zu gewährleisten. Wir rufen alle, die diese Position teilen, auf, sich ihr anzuschließen. In diesem Zusammenhang haben die Bewegung der Blockfreien, die BRICS, die SCO und die ASEAN ein erhebliches positives Potenzial.

Während die westlichen Kollegen allen Ländern aggressiv ihr Verständnis von Demokratie als Modell für die Organisation des gesellschaftlichen Lebens aufzwingen, sind sie kategorisch nicht bereit, sich in internationalen Angelegenheiten von demokratischen Normen leiten zu lassen. Ein aktuelles Beispiel ist die Situation in der Ukraine. Russland hat seine Position ausführlich begründet, und das schon seit mehreren Jahren. Der Westen hat erklärt, dass er damit nicht einverstanden ist. Es scheint, dass der Rest der Weltgemeinschaft selbst entscheiden sollte, welche Position er einnehmen will: für die einen, für die anderen oder für die Neutralität.

So sollte es in Demokratien sein, wenn Politiker, die sich bekämpfen, ihren Standpunkt verteidigen und in der Bevölkerung agitieren, aber die USA und ihre Verbündeten geben niemandem die Wahlfreiheit. Sie drohen und drehen jedem die Arme auf den Rücken, der es wagt, selbstständig zu denken. Sie fordern mit Drohungen, sich den anti-russischen Sanktionen anzuschließen. Das funktioniert schlecht, aber es ist offensichtlich, dass diese Art des Vorgehens der USA und ihrer Satelliten überhaupt keine Demokratie ist, sondern reine Diktatur, zumindest der Versuch, eine Diktatur durchzusetzen.

Es entsteht der Eindruck, dass Washington und das unterjochte Europa versuchen, ihre entrinnende Hegemonie ausschließlich mit verbotenen Methoden zu erhalten. An die Stelle der Diplomatie treten immer wieder illegitime Sanktionen gegen starke Konkurrenten in Wirtschaft, Sport, Medien und Information, kulturellem Austausch und menschlichen Kontakten insgesamt. Nehmen wir das Problem der Visa für Delegierte zu internationalen Veranstaltungen in New York, Genf, Wien und Paris – auch dies ist ein Versuch, Konkurrenten auszuschalten, um alternative Ansichten in multilateralen Diskussionen zu verhindern.

Ich bin von der Notwendigkeit überzeugt, die UNO zu verteidigen, die Weltorganisation von allem Konfrontativen und Aufgezwungenen zu säubern und ihren Ruf als Plattform für ehrliche Diskussionen wiederherzustellen, um ein Gleichgewicht zwischen den Interessen aller Mitgliedsstaaten zu finden. Das ist der Ansatz, der die Förderung unserer nationalen Initiativen bei der UNO leitet.

Es ist von entscheidender Bedeutung, ein umfassendes Verbot der Stationierung von Waffen im Weltraum zu erreichen, was das Ziel des russisch-chinesischen Entwurfs des internationalen Vertrags ist, der derzeit von der UN-Abrüstungskonferenz geprüft wird.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Aufgabe des Schutzes des Cyberspace gewidmet werden, einschließlich einer Einigung in der Offenen Arbeitsgruppe der Generalversammlung über Möglichkeiten zur Gewährleistung der internationalen Informationssicherheit sowie der Ausarbeitung eines universellen Übereinkommens zur Bekämpfung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu kriminellen Zwecken im Rahmen des Ad-hoc-Ausschusses.

Wir werden das Büro für Terrorismusbekämpfung und andere Antiterror-Organe der Vereinten Nationen weiterhin unterstützen.

Wir werden die dynamische Entwicklung der Beziehungen der Vereinten Nationen zur OVKS, zur GUS und zur Eurasischen Wirtschaftsunion weiter fördern, um die Bemühungen im eurasischen Großraum zu koordinieren.

Russland ruft dazu auf, die Bemühungen zur Beilegung regionaler Konflikte zu verstärken. Wir halten es für vorrangig, den Stillstand bei der Schaffung eines unabhängigen palästinensischen Staates zu überwinden, die durch die NATO-Aggression zerstörte Staatlichkeit Iraks und Libyens wiederherzustellen, die Bedrohung der Souveränität Syriens zu neutralisieren, einen nachhaltigen nationalen Aussöhnungsprozess in Jemen einzuleiten und das schwere Erbe der NATO in Afghanistan zu überwinden. Wir bemühen uns, das ursprüngliche iranische Atomprogramm wiederzubeleben und um eine faire und um eine umfassende Lösung der Probleme auf der koreanischen Halbinsel. Die zahlreichen Konfliktsituationen in Afrika erfordern es, der Versuchung zu widerstehen, sie zum Gegenstand geopolitischer ‚Nullsummenspiele‘ zu machen, und externe Akteure zur Unterstützung der Initiativen der Afrikanischen Union zu gewinnen. Die Lage im Kosovo und in Bosnien und Herzegowina, wo die USA und die EU hartnäckig daran arbeiten, den in der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrats und dem Friedensabkommen von Dayton verankerten internationalen Rechtsrahmen zu zerstören, gibt Anlass zur Sorge.

Frau Präsidentin!

In Zeiten des Wandels liegt es in der Natur des Menschen, Unterstützung und Trost in der Weisheit der Vorfahren zu suchen, die ebenfalls auf die Probe gestellt worden sind. Mit den treffenden Worten des ehemaligen UN-Generalsekretärs James Hammarskjold, der sich an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnerte: ‚Die UNO wurde nicht geschaffen, um die Menschheit in den Himmel zu führen, sondern um sie vor der Hölle zu retten.‘

Diese Worte sind aktueller denn je. Sie fordern uns alle auf, unsere individuelle und kollektive Verantwortung für die Schaffung der Voraussetzungen für eine sichere und harmonische Entwicklung künftiger Generationen wahrzunehmen. Dies erfordert den politischen Willen aller Beteiligten.

Wir sind zu dieser ehrlichen Arbeit bereit und davon überzeugt, dass der Fortbestand der Weltordnung nur durch eine Rückkehr zu den Wurzeln der Diplomatie der Vereinten Nationen gewährleistet werden kann, die auf dem wichtigsten Grundsatz der Charta beruhen, nämlich der Achtung der souveränen Gleichheit der Staaten.

26. September 2022

Bundestagsrede von Sahra Wagenknecht am 8. September (Unsere Zeit)

26. September 2022

Warum wir als Coop Antikriegscafé Berlin das Internationale Uranium Filmfestival (IUFF) nicht weiter unterstützen können.

Als Coop Antikriegscafé lehnen wir Krieg ab, auch den Krieg in der Ukraine. Nur vertreten wir den Standpunkt, dass dieser Krieg von der NATO provoziert wurde, von Deutschland, den USA und anderen NATO Staaten. Und dieser Krieg begann bereits 2014 und nicht erst im Februar dieses Jahres. Die Russische Föderation rechtfertigt ihre Invasion mit dem Argument der Selbstverteidigung nach massiven terroristischen Übergriffen auf die russische Bevölkerung in der Ukraine. Außerdem hat Moskau immer wieder verlangt, dass die Ukraine neutral bleibt und keine NATO-Waffensysteme dort stationiert werden dürften. Dazu haben wir den folgenden Appell veröffentlicht: Verhandlungen Jetzt! Stopp dem Kriegsgeschehen in der Ukraine!

Jahrelang haben wir im Coop Antikriegscafé Berlin das Internationale Uranium Filmfestival unterstützt.
Immer wieder gab es auch Widersprüche in der Einschätzung von Konflikten, aber immer blieben wir dabei die Initiative zu unterstützen. Wir haben uns im Antikriegscafé getroffen, Gespräche geführt und uns auch manchmal nach den Vorstellungen dort getroffen. Mehrere Male habe ich auch an Podiumsgesprächen im Rahmen des Filmfestivals teilgenommen.

Das Logo des Antikriegscafés war im Programmheft aufgeführt und wir haben zweimal Ausstellungen gezeigt, die parallel zum Festival stattfanden. Wir haben uns mit Aktivisten getroffen und geplant. Meist im Rahmen unseres Berliner Arbeitskreises Uran-Munition.

Mit den Initiatoren des Festivals Norbert G. Suchanek und Márcia Gomes de Oliveira, die in Brasilien leben und mit Jutta Wunderlich und Hubert Burczek, die hier in Berlin das Festival koordinieren haben hat mich bisher viel verbunden. Und auch mit Prof. Manfred Mohr, dem Sprecher der Internationalen Koalition zur Ächtung von Uranwaffen (ICBUW) gab es bislang eine gute Zusammenarbeit. Vor einiger Zeit bin ich sogar Mitglied in der ICBUW geworden. Und selbstverständlich können wir weiterhin über die Hintergründe dieses Konflikts diskutieren.

Aber nach dem Beginn des Ukrainekriegs hat sich insgesamt sehr viel verändert. Auch unter den Friedensaktivisten werden jetzt scharfe Gegensätze sichtbar. Und diese Gegensätze sind auch beim Uranium Filmfestival klar und deutlich geworden und auch bei mir im Antikriegscafé. Hier bin ich auch massiven Anfeindungen ausgesetzt.

Im Sommer 2022 fand das Internationale Film Festival in Brasilien statt. Der polnische Filmproduzent Lech Majewski stellte seinen Film „Valley of the Gods“ vor. Lech Majewski nahm im April an einem Programm mit dem Titel Stand With Ukraine teil. Zur Preisverleihung in Rio erschien auch der polnische Botschafter und die Unterstützung der Ukraine gegen Russland wurde thematisiert.

Auch im Programmheft des Festivals in Berlin sind starke anti-russische Töne zu lesen.

Prof. Manfred Mohr schreibt: Der brutale Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine offenbart ein weiteres Kriegsopfer – die Umwelt. Ihre Betroffenheit wird durch den Einsatz besonders zerstörerischer Waffen wie der Uranmunition noch gesteigert. Existenzbedrohend für die Menschheit wäre der Einsatz von Atomwaffen, womit die russische Seite unverhohlen gedroht hat. Eine solche Drohung stellt eine klare, schwerwiegende Verletzung des Völkerrechts dar, wie es im Atomwaffenverbotsvertrag bekräftigt wurde.

Und weiter heißt es im Beitrag von Prof. Mohr: Der sich vor unseren Augen abspielende, durch nichts zu rechtfertigende oder zu „relativierende“ Krieg in der Ukraine unterstreicht die Rolle von Recht und Moral; sie wird gestärkt und nicht geschwächt, etwa wenn es zur Verfolgung von Kriegsverbrechen kommt.

Klaus Mintrup schreibt:
Während ich dieses Grußwort Anfang August verfasse, ist die Sicherheit des Atomkraftwerks Saporischschja in der Ukraine durch Angriffe akut bedroht. Atomkraft ist eine unbeherrschbare Hochrisikotechnologie, dies zeigt sich insbesondere in Zeiten des Krieges. Der Angriffskrieg´ Russlands gegen die Ukraine sollte uns allen eine Mahnung sein, dass fossil-nukleare Zeitalter sehr schnell zu beenden.

Fakt ist, dass in diesen Beiträgen die militärische Invasion Russlands in der Ukraine massiv kritisiert wird. Dabei wird völlig übersehen, dass dieser Krieg bereits 2014 begonnen hat. Nach dem völkerrechtswidrigen Putsch in Kiew kamen rechtsextreme Kräfte in der Ukraine an Macht. Die neuen Politiker in Kiew sind unmittelbar nach dem Umsturz mit äusserter Brutalität gegen die russische Bevölkerung vorgegangen. Der amtierende demokratisch gewählte Präsident Janukowitsch konnte nur unter großer Lebensgefahr nach Russland fliehen.

Am 2. Mai kam es zu einem schrecklichen Massaker an linken Kritikern in Odessa und ca 50 Menschen wurden ermordet, sie verbrannten im Gewerkschaftshaus oder wurden erschlagen. Es gab keine Untersuchungen durch ukrainische Behörden. Nachdem sich die beiden Volksrepubliken im Donbass, im Osten der Ukraine, nicht dieser neuen russophoben Politik Kiews unterwerfen wollte und sich zu autonomen Volksrepubliken erklärten, wurden die Menschen dort zu Terroristen erklärt und die ukrainischen Militärs und rechte Milizen töteten seit 2014 über 10.000 Menschen. Die ukrainische Armee beschoss die zivile Ziele in diesen ukrainischen Gebiete mit schwerer Artillerie. Viele Menschen wurden schwer verletzt, Abertausende mussten fliehen.

Zudem entspricht es den Tatsachen, dass ukrainische Politiker absolut unverantwortliche Äußerungen in Bezug auf Atomwaffen gemacht haben und jetzt ist es genau die Regierung in Kiew, die das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja, das größte Atomkraftwerk Europas mit schwerer Artillerie beschießt. Viele der Waffensysteme wurden sehr wahrscheinlich vom Westen geliefert.

Kiew versuchte in diesem Jahr bereits mehrmals das AKW in Saporoschje wieder unter ukrainische Kontrolle zu bringen, um die Energieversorgung des Landes zu sichern, aber auch um den Zugang zu dem dort gelagerten Plutonium zu bekommen.

1994 wurde das Budapester Memorandum unterzeichnet, in dem sich Weißrussland, die Ukraine und Kasachstan verpflichteten, die auf ihrem Gebiet vorhandenen Atomwaffen nach Russland zu verbringen. Sie unterzeichneten außerdem künftig keinen Besitz von Atomwaffen anzustreben.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar hielt der ukrainische Präsident Selenskij eine Rede, in der er erklärte, die Ukraine fühle sich durch das Budapester Memorandum nicht mehr gebunden. Der ukrainische Präsident sagte in Bezug auf Konsultationen, die Kiew zuvor gefordert hatte, sollten diese nicht „stattfinden oder zu keinen konkreten Gewährleistungen der Sicherheit unseres Staates führen, wird die Ukraine mit Recht glauben, dass das Budapester Memorandum nicht funktioniert und alle Beschlüsse des Pakets von 1994 in Frage gestellt wurden“.

Diese Worte waren nichts anderes als der Wink mit dem Zaunpfahl, die Ukraine werde sich Atomwaffen beschaffen. Die Medien berichteten kaum darüber, es gab auch keine Reaktionen bei den anwesenden westlichen Politikern. Die Aussage des ukrainischen Präsidenten war also die Ankündigung, diesen Vertrag, das Budapester Memorandum zu brechen.

Es gibt zudem die Möglichkeit sogenannte schmutzige Bomben zu bauen, die keine Kettenreaktion auslösen, sondern nur auf konventionellem Wege nukleares Material verteilen. Beispielsweise auf einer Totschka-U-Rakete als Träger.

Julija Timoschenko, Politikerin und ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine, forderte die internationale Gemeinschaft zuletzt auf, eine Flugverbotszone über der Ukraine einzurichten.

„Schließt den Himmel über der Ukraine! Unsere Kinder wiederholen es heute wie ein Gebet, wenn Raketen und Bomben aus dem Kreml auf sie fliegen. Sie wollen leben, nicht sterben. Schließt den Himmel über der Ukraine! weil diese Angriffe auf unsere Kernkraftwerke eine nukleare Bedrohung für ganz Europa darstellen“, sagte Timoschenko in einer auf Facebook geposteten Videobotschaft.

Ihr zufolge sei ein direkter Angriff der russischen Armee auf das Kernkraftwerk Saporischschja möglich, Panzerangriffe auf Kernreaktoren – „das ist der Vorabend des Weltuntergangs, alle Grenzen wurden überschritten, alle Brücken zerstört.“

Ein Telefonat Timoschenkos aus der Berliner Charité mit Nestor Schufritsch, einem langjährigen Weggefährten, dass am 18. März 2014 stattgefunden haben soll, kurz nach dem Referendum auf der Krim und das gleich danach von den russischen staatlichen Sendern Russia Today und Rossija 1 übertragen, zeigt die wahre Grundhaltung von Frau Timoschenko.

In der Aufnahme ist die Stimme Timoschenkos zu hören, sie telefoniert mit Nestor Schufritsch. Beide hegen offenbar keinen Verdacht, dass sie abgehört werden. Timoschenkos sagt, sie sei “bereit, eine Maschinenpistole in die Hand zu nehmen und diesem Drecksack (Putin) in die Stirn zu schießen”.

Nestor Schufritsch fragte Julija Timoschenko dann, wie man denn in Zukunft mit den “acht Millionen Russen auf dem Territorium der Ukraine” umgehen sollte. Frau Timoschenkos antwortete darauf, man solle die acht Millionen Russen in der Donbassregion der Ukraine mit einer Atombombe auslöschen.

Ein ganz wichtiges Thema für das Filmfestival wäre es doch genau diese immense Gefahr, die von den Akteuren in der Ukraine ausgeht, zu thematisieren. Insbesondere die immense Gefahr, dass eine Regierung in ihrem eigenen Land ein Atomkraftwerk beschiesst.

Rafael Grossi, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, die für die Überwachung des Atomwaffensperrvertrags zuständig ist erklärte im Mai auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos:

„Und insbesondere jetzt, wie Sie vielleicht wissen, versuchen wir, in das Atomkraftwerk in Saporoschje zurückzukommen, die größte Kernkraftanlage in Europa. Sechs Atomreaktoren, 30.000 Kilo Plutonium, 40.000 Kilo angereichertes Uran, und meine Inspektoren haben keinen Zugang.“

Kürzlich konnte eine Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA das Atomkraftwerk besuchen. Aber danach, gab es trotz aller gegenteiliger Versicherungen von Rafael Grossi keine Zuweisung von Verantwortung an die Regierung in Kiew oder die westlichen Unterstützer.

Auf Grund der hier angeführten Informationen habe ich mich dazu entschlossen das Internationale Uranium Filmfestival (IUFF) nicht mehr zu unterstützen. Gleichzeitig protestiere ich ausdrücklich dagegen, die richtigen und unterstützenswerten Grundanliegen dieses Festival derartig für russophobe Propaganda zu missbrauchen.

Berlin, 26.9.2022
Heinrich Bücker, Coop Antikriegscafé Berlin
Ana Barbara von Keitz

HIER EIN RADIOBERICHT VON RADIO LORA MÜNCHEN LINK

26. September 2022

Russland dekolonisieren: Will der Westen die Russische Föderation zerstückeln? (Heise.de)

https://heise.de/-7274966

Mit dieser Behauptung trat der russische Außenminister in der UN-Vollversammlung auf. Doch was bedeutet die „Dekolonisation“, die der kollektive Westen für Russland anstrebt?

In New York findet aktuell noch die Generaldebatte der UN-Vollversammlung statt. In der vierzehn Tage andauernden Debatte war der Krieg in der Ukraine ein prominentes Thema und führte zu einem Schlagabtausch der Regierungen.

In seiner Rede warf der russische Außenminister Sergej Lawrow dem kollektiven Westen vor, die Welt spalten und sein Land zerstören zu wollen. „Es ist ihnen nicht mal mehr peinlich, offen zu erklären, dass es nicht nur die Absicht gibt, unserem Land eine militärische Niederlage zuzufügen, sondern Russland zu zerstören, zu zerstückeln.“

Lawrows Worte klingen nach einem weiteren Versuch, den Krieg in der Ukraine als eine Form der Notwehr darzustellen, und als Rechtfertigung für eine weitere Eskalation in diesem Konflikt. Aus der Luft gegriffen sind sie allerdings nicht.

Der Krieg in der Ukraine hat eine alte Diskussion wieder aufflammen lassen und der „Westen“ bereitet sich bereits gedanklich auf die Zeit nach einer russischen Niederlage vor. Die Debatte ist auch von Gedanken geprägt, Russland als geopolitischen Faktor und Konkurrenten der USA auszuschalten.

Die Ideen dazu sind vielfältig, firmieren aber unter dem Schlagwort „Dekolonisierung“. Das politische Zentrum in Moskau schwächen und mehr Kompetenzen in die Regionen verteilen, ist wohl die am meisten harmlose Idee. Die extremste dürfte allerdings die sein, die Russische Föderation in zahlreiche Kleinstaaten aufzuteilen.

Pläne zur Dekolonisierung

Ein gedanklicher Vorläufer der letzteren Idee geht auf den Ersten Weltkrieg zurück. Im Jahr 1916 wurde die Liga der Fremdvölker Russlands gegründet, die dafür eintrat, die angeblich vom russischen Imperialismus unterdrückten Völker in die Freiheit zu entlassen. Finanziert wurde die Liga vom Deutschen Kaiserreich, dem Kriegsgegner Russlands.

Nach dem Ende der Sowjetunion wurde die Idee von der US-Regierung aufgegriffen und diskutiert, wie der US-amerikanische Autor Casey Michel Ende Mai in einem Artikel im Debattenmagazin The Atlantic schilderte.

Um zu verhindern, dass Russland jemals wieder die US-Hegemonie bedrohe, sprach sich der frühere Verteidigungsminister Dick Cheney dafür aus, sich nicht nur mit der Zerschlagung der Sowjetunion zufriedenzugeben, sondern auch Russland selbst zu zerschlagen.

Der damalige US-Präsident George Bush setzte sich durch – und Russland wurde nicht zerstückelt. Für Casey Michel war das ein Fehler. Er schrieb: Der „Westen“ müsse das 1991 begonnene Projekt zu Ende führen und versuchen, Russland vollständig zu entkolonialisieren. Dabei müsse das Land aber nicht unbedingt vollständig demontiert werden, wie es Cheney vorschwebte; es reiche auch, eine Art von demokratischem Föderalismus zu etablieren.

Und wenn Russland entkolonialisiert sei, müsse der Prozess in China fortgesetzt werden. Denn auch dieses Land habe es versäumt, sich mit dem Erbe des Kolonialismus auseinanderzusetzen, so Michel.

In Russland löste Michels Artikel heftige Reaktionen aus – und schürte Ängste. Der Jurist und General Juri Schdanow antwortete in der größten Tageszeitung Russlands: „Es ist klar, dass dies nicht nur seine persönliche Meinung ist, sondern die Position der herrschenden Kreise der USA“. Und seine Ansicht sei mit deren Zustimmung veröffentlicht worden. Russland stehe deshalb „vor der schwierigsten Bewährungsprobe seiner Geschichte“.

Es gibt Hinweise darauf, dass es sich bei Michels Artikel nicht um eine isolierte Aussage handelt. Christoph Jehle hatte Ende Juni auf eine Kampagne hingewiesen, die von der Commission on Security and Cooperation in Europe (CSCE) in Washington DC lanciert wird: die Dekolonisierung Russlands als moralischen und strategischen Imperativ. Und Michel wurde vom CSCE als Referent eingeladen.

Das Gremium ist auch als „U.S. Helsinki Commission“ bekannt und ihm gehören Senatoren, Mitglieder des Repräsentantenhauses sowie des US-Außenministeriums an. Man kann also davon ausgehen, dass ihre Arbeit erheblichen Einfluss auf die Außenpolitik der USA hat.

Den Krieg in der Ukraine nimmt die CSCE zum Anlass, über Russlands Imperium im Inneren zu diskutieren. Es sollen Lösungen gefunden werden, wie der „russische Imperialismus“ bekämpft und das Land „dekolonisiert“ werden könnte.

Ergebnisse der Diskussion sind noch nicht bekannt geworden, die Agenda dürfte aber deutlich sein.

Forum der freien Völker Russlands

Einen wichtigen Beitrag für die „Dekolonialisierung“ Russlands leistet das Forum der freien Völker Russlands. Das erste seiner Art fand im Mai in Warschau statt und für jedes weitere Treffen findet in einer anderen europäischen Stadt, „die einen Hintergrund der Freiheit und des Kampfes gegen Diktaturen hat“, heißt es in einem Bericht des tschechischen Online-Magazins České noviny.

Beim ersten Forum in Warschau waren nicht nur die Vertreter ethnischer Minderheiten in Russland zugegen. Auch ehemals führende Politiker westlicher Staaten, was auf eine inoffizielle Unterstützung durch diese Länder hindeuten könnte.

Die ehemalige polnische Außenministerin Anna Fotyga nahm an dem Treffen teil, die auch zu den Gründern des Forums gezählt wird. Auch der ehemalige US-Verteidigungsminister Christopher Miller war zugegen. Zu den weiteren Mitbegründern wird auch der ehemalige ukrainische Außenminister Pavlo Klimkin gezählt, der auch beim zweiten Forum als Redner auftrat.

Das zweite Treffen fand Ende Juli in Prag statt und die „Dekolonialisierung“ Russlands stand hier auf der Tagesordnung. Zu Gast waren Vertreter indigener Völker in der Russischen Föderation, Vertreter der Ukraine und westlicher Staaten. Das nächste Treffen wird laut České noviny wahrscheinlich in Klaipėda, Litauen, abgehalten werden.

Auf seiner Internetseite gibt sich das Forum moderat. Dort heißt es:

Die Ziele des Forums sind: der Wiederaufbau und die strukturelle Umgestaltung Russlands, die wirtschaftliche und politische Entwicklung der historisch-kulturellen Regionen und Autonomien, die volle Verwirklichung der Bürgerrechte und -freiheiten sowie das soziale Wohlergehen der Menschen.Forum der freien Völker Russlands, übersetzt mit DeepL

In der Diskussion gibt man dagegen die Zurückhaltung auf. „Dekolonialisierung“ heißt dann in erster Linie: Zerschlagung der Russischen Föderation.

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gibt in ihrem Bericht die Worte des Sozialwissenschaftlers Sergej Sumlenny so wieder: Er „bedauerte, dass westeuropäische Experten sich gegen das Auseinanderbrechen Russlands wenden werden“. Sumlenny war bis 2021 Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew.

Die „Entkolonialisierung“ ist nach Meinung der Forums-Teilnehmer nicht auf Russland beschränkt, auch China ist gemeint. Denn beide Staaten wären die letzten Kolonialmächte.

Damit ist gemeint, dass beide Länder nicht fremde Länder unterjocht hätten, sondern Völker in ihrem Inneren unterdrücken und berauben würden. Diese angeblich unterdrückten Völker sollen entsprechend in die Freiheit entlassen werden.

Aber die Völker Russlands haben das Recht auf Selbstbestimmung, eine menschenwürdige Zukunft für sich selbst, Kinder und Enkelkinder. Die Menschen müssen ihr Leben selbst in die Hand nehmen und ihren Platz in der internationalen Gemeinschaft finden.Forum der freien Völker Russlands, zitiert nach: Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Südtirol

Das Forum dient hauptsächlich dazu, die einzelnen Akteure zu vernetzen und gemeinsame Ziele zu artikulieren – dabei stört man sich auch nicht an der Mitarbeit von vermeintlichen Extremisten.

Anwesend war unter anderem der Separatistenführer aus Tschetschenien, Ahmed Sakajew, der in Großbritannien politisches Asyl genießt. In Russland wird er dagegen gesucht, weil ihm die Verantwortung für mehrere Terroranschläge zugeschrieben wird: Selbstmordanschläge bei einem Rock-Konzert und auf die Metro in Moskau, Flugzeugabstürze und die blutige Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater.

26. September 2022

UN-Generaldebatte: Neuer Multilateralismus – Von Jörg Kronauer (junge Welt)

https://www.jungewelt.de/artikel/435402.neuer-multilateralismus.html

26. September 2022

Kein Verlass auf den Feind. Der Kriegsgegner soll ruiniert und ihm eine militärische Niederlage bereitet werden. Aber Energie soll er bitte schön in bestellter Menge und so billig wie bisher liefern. (Heise.de)

https://heise.de/-7273613

%d Bloggern gefällt das: