Archive for September 22nd, 2022

22. September 2022

Kiew-Vertreter preist Ukraine als perfektes Testgelände für neue US-Waffen

Der stellvertretende Verteidigungsminister der Ukraine Wladimir Gawrilow empfahl den US-Rüstungsfirmen, ihre neuen Waffen in die Ukraine zu schicken, damit sie im Kampf gegen die russischen Streitkräfte getestet werden können.

Gawrilow machte diesen Vorschlag am Mittwoch bei einer Rede auf der jährlich stattfindenden Konferenz „Future Force Capabilities Conference and Exhibition“ in Austin im US-Bundesstaat Texas. Er sprach vor Hunderten von Vertretern der US-amerikanischen Rüstungsindustrie und Mitarbeitern der militärischen Beschaffungsbehörde. Organisiert wird die Veranstaltung von der Nationalen Vereinigung der Verteidigungsindustrie – National Defense Industrial Association (NDIA) –, zu deren Mitgliedern Rüstungsgiganten wie Raytheon Technologies oder Lockheed Martin gehören.
„Wenn Sie Ideen oder Pilotprojekte haben, die vor der Massenproduktion getestet werden sollen, können Sie sie uns schicken, und wir werden Ihnen erklären, wie man sie realisiert.“
Laut einem Bericht der Plattform Military Times sagte Gawrilow weiter: „Und am Ende werden Sie den Siegel erhalten – bewährt durch den Krieg in der Ukraine. Sie werden es leicht verkaufen können.“

Nach Angaben des stellvertretenden Verteidigungsministers hätten Start-up-Unternehmen, darunter solche, die sich mit der Entwicklung von Drohnen- und Störausrüstung beschäftigen, bereits neue Technologien auf das ukrainische Schlachtfeld gebracht.
„Und sie kommen mit einem Produkt zurück, das jetzt auf dem Markt wettbewerbsfähig ist, da es in einem Kampfgebiet getestet wurde“, fügte Gawrilow hinzu, ohne die Unternehmen genau zu benennen, die in dieser Eigenschaft mit der Ukraine zusammengearbeitet hätten.

Die Äußerungen Gawrilows fielen auf den Tag, an dem der russische Präsident Wladimir Putin eine Teilmobilmachung ankündigte, die seiner Meinung nach notwendig sei, weil Russland in der Ukraine gegen „die gesamte westliche Militärmaschinerie“ kämpfe. Der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu erklärte wenig später, dass rund 300.000 Reservisten einberufen werden sollen.

Angesichts dieser veränderten russischen Taktik werde Kiew mehr Technologien zur Drohnenabwehr und elektronischen Kriegsführung, gepanzerte Fahrzeuge sowie Panzerabwehr- und Präzisionswaffen mit großer Reichweite benötigen, so Gawrilow.

Laut Schoigu sei die Ukraine nun fast vollständig von Waffenlieferungen aus den USA, dem Vereinigten Königreich, der EU und anderen Ländern abhängig, da die meisten der sowjetischen Waffen, über die sie vor Beginn der Kämpfe Ende Februar verfügt hatten, von den russischen Streitkräften zerstört wurden.

Moskau kritisiert den Westen seit Langem für die Waffenlieferungen an Kiew, da diese die Kämpfe nur verlängern und das Risiko einer direkten Konfrontation zwischen Russland und der NATO erhöhen. So warnte der russische Außenminister Sergei Lawrow am Mittwoch: „Die USA stehen in der Tat kurz davor, durch ihre Politik zu einer Konfliktpartei zu werden.“

22. September 2022

Hintergünde zu den Referenden: Die Bürger des Donbass warteten 8 Jahre darauf, dass die Ukraine die Vereinbarungen von Minsk umsetzte, welche die Einstellung der Feindseligkeiten und die Umsetzung beinhalteten.

Die Bürger des Donbass warteten 8 Jahre darauf, dass die Ukraine die Vereinbarungen von Minsk umsetzte, die die Einstellung der Feindseligkeiten und die Umsetzung beinhalteten und die eine „Verfassungsreform in der Ukraine mit Inkrafttreten der neuen Verfassung bis Ende 2015, die  Dezentralisierung als Schlüsselelement vorsieht (unter Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Gebiete der Gebiete Donezk und Lugansk, abgestimmt mit Vertretern dieser Gebiete), sowie die Verabschiedung der dauerhaften Gesetzgebung über den Sonderstatus einzelner Gebiete der Gebiete Donezk und Luhansk gemäß den in Anmerkung angegebenen Maßnahmen bis Ende 2015. (Siehe Anmerkungen):

Anmerkungen: Zu diesen Maßnahmen gemäß dem Gesetz „Auf besondere Anordnung der Kommunalverwaltung in einzelnen Gebieten der Gebiete Donezk und Luhansk“ gehören:

– Befreiung von Bestrafung, Belästigung und Diskriminierung von Personen, die mit den Ereignissen in einzelnen Gebieten der Gebiete Donezk und Luhansk in Verbindung stehen;

– Das Recht auf sprachliche Selbstbestimmung ;

Nach dem Putsch im Jahr 2014 verabschiedete die neue ukrainische Regierung schnell Gesetze, die den Gebrauch der russischen Sprache in Regierung und in Schulen verbieten; Da die Mehrheit der Menschen auf der Krim Russisch sprach, sowie mindestens die Hälfte der Menschen im Donbass, war dies einer der Gründe, warum 86 % der Menschen auf der Krim dafür gestimmt haben, (wieder) Teil Russlands zu werden. Auch im Donbass fanden 2014 Referenden statt (nach Beginn des Bürgerkriegs und dem Angriff des ukrainischen Militärs auf die Städte des Donbass); Auch im Donbass wurde (wieder) für einen Beitritt zu Russland gestimmt. Damals weigerte sich Russland, das Votum anzunehmen, und unternahm keinen Versuch, den Donbass zu annektieren. 

In den 8 Jahren nach der Unterzeichnung der Minsker Vereinbarungen setzten die ukrainischen Streitkräfte Artillerie, Scharfschützen und Mordkommandos ein, um systematisch mindestens 9000 Zivilisten im Donbass zu töten. Vermutlich dreimal so viele wurden verletzt. Etwa 1 Million Menschen flohen in dieser Zeit aus der Region, die meisten von ihnen nach Russland. Die Ukraine hat während des aktuellen Konflikts weiterhin Zivilisten im Donbass beschossen und getötet. Die Volksrepubliken Donezk als auch Luhansk forderten dringend die sofortige Abhaltung des Referendums, da sie verzweifelt versuchen, den Beschuss und die Tötung von Zivilisten durch die ukrainischen Streitkräfte zu beenden.

Es fällt zu glauben, dass die meisten Menschen im Donbass die Annexion des Donbass durch Russland nicht begrüßen würden.

22. September 2022

Aktionstag in Berlin! Samstag, 1. Oktober ab 13 Uhr! Schluss mit dem Krieg! Sofortiger Waffenstillstand! Verhandeln statt Schießen! Nord Stream 2 öffnen!

Samstag, 1. Oktober 2022 um 13 Uhr – Handwerker für den Frieden

am Alexanderplatz in der Nähe des Neptunbrunnens


Samstag, 1. Oktober 2022 um 14 Uhr

Berliner Friedenskoordination am Alexanderplatz in der Nähe des Neptunbrunnens

Interessierte der Handwerker für den Frieden aus Berlin und Brandenburg treffen sich zum Meinungsaustausch und evt. Gründung eines Unterstützerkreises am 22.9.2022 um 19 Uhr
Marinehaus, Märkisches Ufer 48-50, 10179 Berlin-Mitte

Online Petition der Handwerker für den Frieden:
https://www.openpetition.de/petition/online/nordstream-2-statt-gasumlage

22. September 2022

Den Friedens- und den sozialen Kampf zu verbinden ist nicht bequem, aber notwendig (Unsere Zeit)

22. September 2022

Aktionswoche vom 15. bis 23. Oktober: NEIN zu US-Kriegen! Washingtons Provokationen in Richtung Russland und China stoppen! Die endlosen Kriege stoppen: Irak, Syrien, Somalia, Palästina, überall. (unacpeace.org)

In Berlin unterstützen wir die Aktionswoche im Rahmen unserer Kundgebung am Brandenburger Tor.
Samstag 15. Oktober ab 14 Uhr

http://haendewegvonvenezuela.net

Schließen Sie sich uns in der Woche vom 15. bis 22. Oktober an, um zu protestieren. Organisieren Sie eine Aktion in Ihrer Nähe oder schließen Sie sich einer an. 

​Teilen Sie uns die Details aller von Ihnen organisierten Aktionen mit, indem Sie hier klicken.

Klicken Sie hier, um die Oktober-Aktionen zu unterstützen.

Heutzutage sind arbeitende Menschen mit steigenden Lebensmittel- und Energiekosten, Rezession, wachsender Unsicherheit und Angriffen auf die Bemühungen um gewerkschaftliche Organisierung konfrontiert. Die anhaltenden Kriege und militärischen Provokationen haben uns an den Rand eines Atomkriegs gebracht.

Doch während dieser Wahlperiode wurde der imperialistischen Außenpolitik wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist an der Zeit, dass wir wieder auf die Straße gehen, um ein Ende der US-Kriege und Provokationen zu fordern.

Während die USA mehr Waffen in den Stellvertreterkrieg in der Ukraine werfen und die Möglichkeit einer direkten Konfrontation mit dem nuklear bewaffneten Russland offen halten, scheinen die Kriegsfanatiker in Washington entschlossen zu sein, noch mehr Feuer auf der ganzen Welt zu legen. Nancy Pelosis Reise nach Taiwan; deutet an, dass sich die USA möglicherweise auf eine Konfrontation mit China sowie auf Schläge gegen den Iran zubewegen; und Berichte, dass neue Kriegsspiele zwischen den USA und Südkorea einen „Enthauptungsschlag“ gegen den Norden (DVRK) üben werden, zeigen alle die dringende Notwendigkeit, sich zu äußern.

Stoppen Sie US/NATO-Kriege und Sanktionen gegen Kuba und Palästina,
bis hin zu Russland und China.
Wir brauchen Milliarden für Wohnraum, Gesundheitsversorgung, Jobs und Klima!

NICHT für Kriegsprofite.

Sponsoring groups: United National Antiwar Coalition, Popular Resistance, Black Alliance for Peace, International Action Center, BAYAN USA, Sanctions Kill Campaign, Students for a Democratic Society, US Peace Council, Global Network Against Weapons and Nuclear Power in Space, Alliance for Global Justice,  National Immigrant Solidarity Network, Friends of the Congo, Ban Killer Drones, China-US Solidarity Network, Freedom Road Socialist Organization, Socialist Actions, Solidarity Committee of the Americas, Welfare Rights Committee, Workers World Party, Socialist Unity Party, Women Against Military Madness, Mayday Books, Anti-War Committee (MN), Bethlehem Neighbors for Peace, Minnesota War Tax Resistance, Brainerd Area Coalition for Peace, Chicago Antiwar Coalition, People Opposed to war, Imperialism and Racism, Veterans for Peace Chapter 27,  Ban Killer drones, Mt. Diablo Peace and Justice Center, St. Paul Eastside Neighbors for Peace, Minnesota Peace Action Coalition, The Virginia Defender, Party of Communists USA, Odessa Solidarity Campaign, Leonard Peltier Defense Committee, Hawai Committee for Human Rights in the Philippines,, Twin Cities Assange Defense Committee, PeaceWorks of Greater Brunswick, San Diego Free Mumia Coalition, Leonard Peltier Defense Committee, Harriet Tubman Center for Social Justice, Women in Struggle, Just Peace Advocates (Canada),Mobilization Against War & Occupation (Canada), Hamilton Coalition to Stop the War (Canada), Fire This Time Movement for Social Justice (Canada),Kwame Nkrunah Ideological Institute (South Africa), Swedish Peace Council, Coop Anti-War Cafe (Berlin)..

22. September 2022

»Das ist kein Bluff«. Die Putin-Rede zur Teilmobilmachung im Wortlaut (junge Welt)

https://www.jungewelt.de/artikel/435231.dokumentiert-das-ist-kein-bluff.html

ENGLISH:
Address by the President of the Russian Federation
http://en.kremlin.ru/events/president/news/69390

22. September 2022

Kubas Außenminister auf der UN-Generalversammlung: Wir sind gegen einseitige, hegemoniale Zwangsmaßnahmen

Während der westliche politische und mediale Fokus derzeit hauptsächlich auf Russland liegt, scheinen andere Konflikte und Probleme unter dem Radar zu verschwinden. Auf einige davon machte Kuba nun bei den Vereinten Nationen aufmerksam.

Der kubanische Außenminister Bruno Rodríguez Parrilla hat sich am Mittwoch bei der UN-Generalversammlung gegen die westliche Einmischung in aller Welt ausgesprochen sowie gegen ihre Versuche, anderen Staaten „ein Modell“ aufzuzwingen. Kuba werde sich weiterhin gegen „einseitige, hegemoniale und dominierende Zwangsmaßnahmen, völkermörderische Blockaden und Versuche, der Welt eine Kultur und ein Modell aufzuzwingen“, stellen, versicherte er.
Es sei höchste Zeit, dass die ausländische Einmischung und Sanktionen gegen Syrien aufhören, die der Westen gegen das Land verhängt hat und welche zu Engpässen sowie Versorgungsschwierigkeiten in vielen Bereichen führen, darunter Medikamente und Lebensmittel. Ebenfalls sollten die massiven Sanktionen gegen den Iran und Russland eingestellt werden.
Parrilla forderte zudem ein Ende der israelischen Besatzung der palästinensischen und der besetzten palästinensischen und arabischen Gebiete. Westliche Staaten sollten aufhören, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten, wie Belarus und China, einzumischen.

HIER VIDEO LINK

22. September 2022

Prof. Dr. Sumaya Farhat-Naser: ‚Mein Einsatz für Frieden in Palästina und Israel‘ – Berlin Do 22.9. Vortrag u. Gespräch

Donnerstag, 22. September 19.30 Uhr
Luisenkirche am Gierkeplatz, 10585 Berlin, U-Bhf. Richard-Wagner-Platz
Eintritt frei(willig für ihre Arbeit)

Dr. Sumaya Farhat-Naser aus Ramallah ist Biologin, Friedenspädagogin, Autorin, Preisträgerin, Palästinenserin, Christin, unf Zeitzeugin.

Sie gibt ein anschauliches Zeugnis vom Leben und Widerstehen gegen die israelische Militärherrrschaft und die eigene patriarchale Kultur. In Hamburg hat sie Biologie studiert und an der Universität Birseit bei Ramallah war sie Professorin. Seit fast dreißig arbeitet sie als Friedenspädagogin im Westjordanland zur Stärkung vor allem junger Menschen und Frauen im gewaltfreien Widerstehen.
Eine friedliche Koexistenz mit den Israelis hält sie weiterhin für möglich.

„Wir haben gar keine andere Wahl, als einen gemeinsamen Weg zu finden“.

„Sumaya Farhat-Naser erzählt direkt, ergreifend, anrührend, mit jener „Einfachheit“, die nur denen zu Gebote steht, die ihre Expertenschaft nicht mehr beweisen müssen.“ Badische Zeitung

Ein ausführliches Interview steht in der ARD-Mediathek zur Verfügung:
ZUM LINK HIER

22. September 2022

Nach der Teilmobilmachung: Dem Westen bleiben noch elf Tage zum Einlenken (RT)

Von Dagmar Henn

Spätestens seit dem Beschuss des Reaktors von Energodar ist klar, dass der russische Einsatz in der Ukraine verschärft werden muss. Aber erst das Treffen in Samarkand machte den Weg dazu frei. Eskalation oder nicht – diese Entscheidung liegt jetzt beim Westen.

Das Treffen der Schanghaier Organisation zur Zusammenarbeit (SOZ) in Samarkand hatte weltgeschichtliche Bedeutung; das war vielen Beobachtern klar, auch wenn die westliche Presse sich darüber ausschwieg. Die Referenden in den Donbassrepubliken sowie in den Gebieten Saporoschje und Cherson dürften dort ebenso besprochen worden sein wie die jetzt verkündete Teilmobilisierung in Russland. Denn es war von Anfang an vor allem die Reaktion der wichtigsten Partner, die die Selbstbeschränkung Russlands auf eine besondere Militäroperation erforderlich machte, und der Schritt, der jetzt vollzogen wurde, beruht darauf, dass diese Partner die Legitimität des russischen Vorgehens akzeptieren.

Um zu verstehen, warum das so ist, muss man einige Punkte der Ausgangslage noch einmal in Erinnerung rufen. Manche Kommentatoren meinen, China und Indien seien weiterhin zurückhaltend, weil das Thema einer Sezession für sie zu heikel ist, und sie die Referenden in den vier Gebieten für eine Sezession halten. Es ist aber durchaus eine andere Sicht möglich, die zumindest in der chinesischen Geschichte mit Tibet eine Parallele hätte.

Die Auflösung der Sowjetunion, die auf dem berüchtigten Dreiertreffen beschlossen wurde, war nicht nur ein Putsch, weil sie gegen die geltende Verfassung verstieß, sie ignorierte auch ein abgehaltenes Referendum. Die Entstehung des Staates Ukraine, die in sich nicht durch ein weiteres Referendum bestätigt wurde, aber bedeutende Bevölkerungsgruppen mit einschloss, die mit hoher Mehrheit für den Weiterbestand der Sowjetunion gestimmt hatten, war also selbst ein Akt einer illegitimen Sezession. Wenn man von dieser Sicht ausgeht, wäre die Wiedereingliederung zumindest jener Teile der Ukraine, die damals entsprechend abgestimmt hatten, eine Aufhebung eines unrechtmäßigen Zustands.

Genau das ist der Punkt, warum der Westen so hektisch auf Referenden reagiert. Denn welche Art der Entscheidung wäre demokratischer als ein Volksentscheid? Die gesamte EU hat, das ist seit der Auseinandersetzung um die EU-Verfassung klar, ihre Probleme mit diesem Entscheidungsmodus. Weder der Anschluss der DDR noch die Einführung des Lissabon-Vertrags wurde auf dieser Ebene zur Entscheidung gestellt; beide haben daher eine wesentlich schwächere Legitimität, als es ein Beitritt dieser Regionen zur Russischen Föderation haben könnte. Eine zutiefst antidemokratische Struktur wie die EU und ihre Verfechter müssen im Interesse des eigenen Machterhalts die Qualität von Referenden grundsätzlich infrage stellen. Das hat allerdings rein gar nichts damit zu tun, wie der Rest der Welt, die berüchtigten 85 Prozent, dies sieht.

Betrachten wir das historische Beispiel Tibet. Tibet war jahrhundertelang Teil des chinesischen Reiches; in den 1920ern wurde es durch britische Kolonialtruppen von China abgetrennt und die -ebenfalls seit Jahrhunderten – dort lebende chinesischstämmige Bevölkerung wurde vertrieben (Tatsachen, die bei der westlichen Darstellung immer gerne unterschlagen werden). Das war eine, mit fremder Hilfe oder im fremden Interesse, durchgeführte Sezession, die durch die chinesische Volksbefreiungsarmee wieder rückgängig gemacht wurde, was übrigens für die Mehrheit der tibetischen Bevölkerung die Befreiung aus der Leibeigenschaft bedeutete. Der Dreh- und Angelpunkt der rechtlichen Bewertung, was nun der legale Akt ist, hängt daran, ob man den so folgenreichen Putsch, durch den der Staat Ukraine entstand, für legitim hält oder nicht.

Der zeitliche Ablauf, der aus den gestrigen und heutigen Entscheidungen folgt, ist ziemlich klar. Bis zum 27. September werden die Referenden durchgeführt – dass die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann man voraussetzen; fünf Tage zum Auszählen; dann werden formell entsprechende Anträge zur Aufnahme in die Russische Föderation eingehen. Von den Abstimmungen über die Annahme bis zur Unterzeichnung des Beschlusses durch den Präsidenten dürfte es sehr schnell gehen. Dann würde die Aufnahme in die Russische Föderation (der historische Humor ist sicher beabsichtigt) aller Wahrscheinlichkeit nach auf Montag, den 3. Oktober fallen.

Eine erste Auswirkung ist, dass sich die bisherige recht komplizierte Führung der militärischen Handlungen deutlich vereinfacht. Denn bisher hatten die beiden Republiken Donezk und Lugansk sehr starken Einfluss auf die Entscheidungen gehabt, gleichrangig mit dem russischen Generalstab. Das erleichterte das Vorgehen nicht gerade und führte gleichzeitig dazu, dass die meisten Kämpfe von den Milizen der beiden Republiken ausgetragen wurden und eben nicht von der russischen Armee. In dem Augenblick, in dem alle vier Gebiete Teil der Russischen Föderation werden, gibt es nur noch ein Entscheidungszentrum.

Viel gravierender ist allerdings ein anderer Punkt. Man erinnere sich daran, dass im Verlauf der letzten Monate immer wieder Warnungen aus Moskau gen Westen gerichtet wurden, Angriffe auf russisches Gebiet würden nicht toleriert. Ab der Unterzeichnung der Parlamentsbeschlüsse zur Aufnahme der vier Gebiete sind sie aus russischer Sicht (und, so viel darf man nach den Gesprächen in Samarkand voraussetzen, auch aus Sicht der entscheidenden Partner) russisches Territorium. Ich würde vermuten, dass dann noch ein Ultimatum an die ukrainischen Truppen erfolgt, alle vier Gebiete komplett zu räumen, auf das aller Wahrscheinlichkeit nach nicht reagiert wird. Nach Ablauf dieses Ultimatums gelten die ukrainischen Truppen dort als Besatzungstruppen.

Es ist entscheidend, wahrzunehmen, dass dieses penible Vorgehen sich nicht an ein westliches Publikum richtet, und Äußerungen wie jene von Olaf Scholz, man werde die Referenden nicht anerkennen, schlicht völlig egal sind.

Im Vorlauf zu den jetzt erfolgten Schritten dürften noch ganz andere Materialien geteilt worden sein. Dabei geht es um die Informationen über die US-Biolabore ebenso wie um die ukrainischen Angriffspläne vom Februar gegen den Donbass, die in den letzten Monaten aufseiten der NATO geradezu zelebrierten Pläne zur Aufteilung Russlands sowie vermutlich auch die unmittelbare Beteiligung von NATO-Personal. Wenn man den Kommentar der Global Times zu Olaf Scholz von vor einigen Tagen betrachtet, wird man verblüfft feststellen, wie genau in China die Reaktionen der EU und insbesondere Deutschlands beobachtet werden. Dort kam man, denke ich, angesichts der Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie des Auftritts der deutschen Verteidigungsministerin Christine Lambrecht bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik zu dem gleichen Schluss wie andere Beobachter auch: dass die Bundesregierung wie die EU auf eine militärische Niederlage Russlands wettet und davon ausgeht, durch eine Beteiligung an der angestrebten Beute für die bis dahin erlittenen Unbilden entgolten zu werden.

Der vermeintliche Erfolg der ukrainischen Truppen bei Isjum führte dazu, dass man zusehen konnte, wie den Vertretern des Westens geradezu der Sabber von den Lefzen troff, und genau das hat der Rest der Welt gesehen. Es ist die hysterische (und völlig unbegründete) Siegeszuversicht, die einige zur Schau trugen, die die räuberischen Absichten ans Tageslicht brachte, und die ihren Beitrag dafür geleistet haben dürfte, dass in Samarkand einige grundsätzliche Entscheidungen gefallen sind, die nun umgesetzt werden.

Aber zurück zur Entwicklung, die aus diesen Entscheidungen resultiert. Die Warnungen lauteten immer, wenn Angriffe auf russisches Territorium mit westlichen Waffen und unter westlichem Kommando erfolgten, dann würden die wirklichen Auftraggeber zum Ziel. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass das Bundeskanzleramt am nächsten Morgen einen Besuch von Herrn Kinschal erhält, aber es bedeutet, dass all jene westliche Staaten, die die ukrainischen Truppen dabei unterstützen, das dann als russisch definierte Gebiet besetzt zu halten, direkte Beteiligte werden. Und dass alle Handlungen, die darauf abzielen, die Besetzung dieses Gebiets zu beenden, Verteidigungshandlungen sind.

Für die gesamte NATO bedeutet das, sich entweder aus der Ukraine zurückzuziehen oder von der weit überwiegenden Mehrheit der Nationen ab diesem Moment als Angreifer gesehen zu werden. Wobei kaum anzunehmen ist, dass die europäischen und US-amerikanischen Regierungen diesen Punkt nachvollziehen können. Sie agieren ohnehin sei Anbeginn nach dem Prinzip, dass wahr sei, was sie zur Wahrheit erklären.

Die vernünftige Reaktion seitens der deutschen Regierung wäre eine Rücknahme der Sanktionen und eine völlige Beendigung jeder Beteiligung an dem Konflikt in der Ukraine. Allerdings würde das vermutlich, angesichts eines neuen Gesetzentwurfes der EU-Kommission, der die Grundlage für eine aus Brüssel gesteuerte Kriegswirtschaft liefert, nicht mehr ausreichen, um eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen zu erreichen. Die Fortsetzung des gegenwärtigen Kurses hätte allerdings nicht nur den Verlust dieser Energiequelle zur Folge. Das so ersehnte LNG wird in Tankern transportiert, die, sollte Russland nach Abschluss der jetzt angekündigten Schritte zu dem Schluss kommen, die EU als Kriegsbeteiligte zu werten, ein legitimes militärisches Ziel darstellen.

Es ist jetzt etwas über eine Woche her, dass auf der Diskussion mit Lambrecht in der DGAP von einem pensionierten deutschen Panzergeneral die Meinung vertreten wurde, man könne ruhig Leopard-Panzer in die Ukraine schicken, Putin bluffe ohnehin nur. Diese Annahme dürfte als widerlegt gelten. Doch die Schritte, die jetzt erfolgt sind, sind die logische Fortsetzung derjenigen, die im Februar stattfanden, und sie übersetzen sich klar und deutlich in eine Botschaft an den Westen: wenn ihr Eskalation wollt, könnt ihr sie haben.

Die bisherigen Reaktionen weisen nicht darauf hin, dass diese Botschaft verstanden wird. Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte, die Teilmobilmachung sei ein „Akt der Verzweiflung“, eine Formulierung, die so in der NATO abgesprochen sein muss, weil Generalsekretär Jens Stoltenberg den gleichen Ton anschlug. Auch die Möchtegern-Verteidigungsministerin der FDP hat sich zu Wort gemeldet:
„Von der von Putin verkündeten Teilmobilmachung sollten wir uns nicht nervös machen lassen. Sie ist schlicht ein Eingeständnis der Erfolge der #Ukraine & Zeichen der russischen Schwäche. Sie muss als Anlass dienen, unsere Bemühungen zur Unterstützung der UKR zu intensivieren.!

Zudem werden die nicht ganz unwichtigen Aussagen aus dem chinesischen Außenministerium völlig falsch gelesen. Ein „Waffenstillstand durch Verhandlungen und Lösungen, die die Sicherheitsbedenken aller Seiten berücksichtigen“ bezieht sich nämlich auf die russische Forderung eines Rückzugs sämtlicher NATO-Strukturen aus der Nähe Russlands, wie es die russischen Forderungen vom Dezember beinhalteten; es ist schlicht das Zeichen, dass China als Vermittler zur Verfügung stehen würde, sollte der Westen bereit sein, darauf einzugehen.

Der gesamte Zeitablauf ist Hinweis genug dafür, dass die Referenden wie auch die teilweise Mobilmachung in Samarkand besprochen wurden. Das chinesische Signal ist die Ergänzung zu der Tatsache, dass der gestrige Anruf Macrons in Moskau nicht mehr angenommen wurde. Es bedeutet, dass jeder mögliche Schritt in Richtung einer Deeskalation, sollte der Westen sich doch noch besinnen, in aller Öffentlichkeit ablaufen muss, während im Dezember letzten Jahres noch Verhandlungen im Verborgenen möglich gewesen wären. So wird dem globalen Süden, der im Gegensatz zum westlichen Publikum sehr wohl weiß, welcher Art die ukrainische Regierung ist, alles auf offener Bühne präsentiert.

Es war nicht Russland, es waren die Vereinigten Staaten, die die Ukraine zum zentralen Schlachtfeld um die Erhaltung ihrer Hegemonie erkoren haben. Mit jedem Schritt tiefer in die Ukraine haben sie in der globalen Auseinandersetzung weiteren Boden verloren. Sie haben noch elf Tage, um zur Vernunft zu kommen.

https://pressefreiheit.rtde.tech/europa/149544-nach-russischen-teilmobilmachung-westen-bleiben/

22. September 2022

Zu viel Abhängigkeit von China: Habeck will Hafeneinstieg verbieten (taz.de)

https://taz.de/Zu-viel-Abhaengigkeit-von-China/!5878186/

22. September 2022

Abhängig von China? Deutschland ringt um härteren Kurs (focus.de)

https://www.focus.de/politik/ausland/china-entgegen-habecks-plan-investieren-deutsche-firmen-dort-rekordsumme_id_149538029.html

22. September 2022

Die Hungermacher (german-foreign-policy.com)

Die Bundesregierung ignoriert Warnungen der Vereinten Nationen, die westliche Sanktionspolitik könne zu krassem Düngermangel führen und die globale Ernährungskrise schon bald eskalieren lassen. Ursache ist zum einen, dass die Sanktionen etwa gegen den russischen Finanz- und den Transportsektor den Düngerexport nach wie vor massiv behindern. Russland und Belarus stellten vor dem Krieg rund 20 Prozent aller Düngemittel weltweit her. Hinzu kommt, dass die wegen der Embargopolitik dramatisch in die Höhe geschossenen Erdgaspreise die Düngemittelproduktion weltweit gravierend verteuern; die Zahl der Fabriken, die daher die Produktion einstellen müssen, nimmt auch in Europa zu. Während europäische Landwirte sich auf eskalierende Kosten einstellen müssen, ihren Bedarf aber notfalls durch teure Zukäufe im Ausland decken können, fehlt diese Option in ärmeren Staaten etwa in Afrika. Dort könnte die Produktion von Nahrungsmitteln alleine wegen Düngermangels um mehr als ein Fünftel kollabieren. UN-Generalsekretär António Guterres hat am Dienstag zum wiederholten Mal vor den Konsequenzen gewarnt. Berlin stört sich nicht daran und hält an den Sanktionen fest.

Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9031

%d Bloggern gefällt das: