Das Internet ist gegenwärtig voll von Kommentaren und Beiträgen von Autoren, die sich bisher als Warner vor Katastrophen und Menschheitskrisen aller Art hervorgetan haben. Jetzt aber verharmlosen sie die Existenz der Corona-Pandemie als bloße saisonale Grippewelle, rechnen die Zahl der Erkrankten und Toten willkürlich herunter, ja leugnen die Gefahr überhaupt. In den verordneten Bewegungseinschränkungen können sie nur das Komplott eines autoritären Staates zur Zerstörung der Freiheitsrechte sehen. Und immer und überall stößt man auf diesen Seiten auf Wolfgang Wodarg. Seine Thesen aber sind in vielen Statements längst wiederlegt worden. Hier eine informative Kritik seiner Aussagen im Schweizerischen Fernsehen.
Ken Jebsen erklärt uns in einem Videobeitrag vom 21. März 2020 die „Panikmache“ um das Virus ganz einfach: Damit soll der Verkauf des Medikaments „Remdesevir“ befördert werden. Und die Firma, die es produziert gehört zum großen Teil Donald Rumsfeld, dem ehemaligen US- Verteidigungsminister. Wenn´s doch nur so einfach wäre!
Für Uli Gellermann ist die Pandemie eine willkommene Gelegenheit, uns auf Rationalgalerie mit seinen Kalauern zu unterhalten. Hier ein aktuelles Beispiel: Die Virus-Diktatur
Unter den Verharmlosern tut sich aber vor allem die Online-Plattform Rubikon hervor. Das sind genau jene, die erst vor wenigen Wochen vehement die Ausrufung des „Klima-Notstands“ verlangten. Nun warnen sie vor dem Polizeistaat und malen die Gefahr des Faschismus an die Wand.
Aber Rubikon geht noch weiter: Am 21. März 2020 veröffentlichte die Plattform den Artikel eines Sven Böttchers unter der Überschrift „Die Pseudo-Krise“. Darin lehnt er die Behandlung alter, durch das Corona-Virus erkrankter Menschen ausdrücklich ab. In dem Artikel „Bizarres auf Rubikon“ gehe ich in diesem Newsletter auf diesen unsäglichen Beitrag ein.
Es fällt auf, dass all diese Kritiker keine Zeile über die verheerende Rolle der Europäischen Union in dieser Krise verlieren. Deshalb mein Hinweis in diesem Newsletter auf eine bemerkenswerte französische Zeitschrift, die sich bereits seit 20 Jahren kritisch mit der Europäischen Union auseinandersetzt. Man sollte sie auch in Deutschland zur Kenntnis nehmen
Bizarres auf „Rubikon“
Ein Autor fordert auf der Onlineplattform Rubikon allen Ernstes alten Menschen mit Vorerkrankungen im Fall der Erkrankung mit dem Corona-Virus die ärztliche Versorgung zu verweigern.
Siehe hierzu den Artikel von Andreas Wehr: https://www.andreas-wehr.eu/bizarres-auf-rubikon.html