Archive for Februar 12th, 2019

12. Februar 2019

Trumps Außenpolitik ist nicht mehr unberechenbar – Die Tage einer gespaltenen US-Regierung sind vorbei (luftpost-kl.de)

Von Thomas Wright, 18. Januar 2019
Der Autor ist Direktor des Center on the United States and Europe und Leiter des Project on International Order and Strategy der Brookings Institution.
Der Artikel wurde von Wolfgang Jung für die LUFTPOST übersetzt.

Diese Analyse erschien in FOREIGN AFFAIRS.
Es ist das führende außenpolitischen Magazin der USA, das die Meinung des US-Establishments bestimmt und wiedergibt.

Es ist üblich geworden, die Außenpolitik des US-Präsidenten Donald Trump als unberechenbar zu beschreiben. Wer das tut, schätzt den Mann und seine Politik aber falsch ein. Obwohl Trumps Handeln häufig schockiert, kann es nur selten überraschen. Seine umstrittensten Positionen – die kritische Einstellung zur NATO, die Ankündigung des Truppenabzuges aus Syrien und die vom Zaun gebrochenen Handelskriege – stimmen alle mit den Absichten überein, für die er seit den 1980er Jahren öffentlich eintritt.

weiterlesen:

Klicke, um auf LP01919_130210.pdf zuzugreifen

12. Februar 2019

Venezuela: Russlands Vize-Außenminister warnt vor Militärintervention

Eine militärische Intervention in Venezuela würde laut dem russischen Vizeaußenminister Sergej Rjabkow eine radikale Destabilisierung der Lage im Lande selbst sowie in der gesamten Region bedeuten.

„Wir bemühen uns weiterhin, die legitime Regierung in Caracas in verschiedenen Bereichen auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen, und warnen dabei alle Abenteurer, die womöglich dazu neigen, die Sache zu einem bewaffneten Angriff zu bringen, vor solchen Schritten, da dies eine radikale Destabilisierung der Lage nicht nur in Venezuela, sondern auch in der gesamten Region bedeuten würde“, betonte der Vize-Außenminister in Gespräch mit Sputnik.

weiter hier:
https://sptnkne.ws/kFXB

12. Februar 2019

Schwedische Solidarität mit der Regierung von Venezuela. Brief an den schwedischen Außenminister

Die Delegation mit Vertretern verschiedener Solidaritätsorganisationen hat einen Brief an die Pressesprecherin der schwedischen Außenministerin Margot Wallström übermittelt. In dem Brief werden die Aussagen von Minister Wallström zur venezolanischen Regierung kritisiert.

Hier der Brief im Wortlaut:

An die Außenministerin Margot Wallström

Mit dem Ziel, zu einer friedlichen und demokratischen Lösung des Konflikts in Venezuela beizutragen, möchten wir der schwedischen Regierung und der Außenministerin Margot Wallström unsere Ansichten darüber vermitteln, wie Schweden zur friedlichen Entwicklung Venezuelas beitragen sollte.

Wir bedauern zutiefst, dass unser Außenminister Schweden und die Europäische Union dabei hilft, sich den US-Plänen anzuschließen. eine Militärintervention in Venezuela vorzubereiten.

Im Gegenteil, Schweden muss sich für eine friedliche Lösung des Konflikts in Venezuela einsetzen und Initiativen unterstützen, die auf einen Dialog zwischen Regierung und Opposition abzielen. Sowohl Mexiko und Uruguay als auch der Vatikan haben hoffnungsvolle Initiativen für die Friedensgespräche gefördert, die vom legitimen Präsidenten * Venezuelas gut aufgenommen wurden.

Es ist auch offensichtlich, dass die USA Es gibt keine Unterstützung in Lateinamerika, wo sich die Mehrheit, dh 19 der 35 OAS-Staaten (Organisation Amerikanischer Staaten), von dem selbsternannten Guaidó distanziert haben und die Zusammenarbeit mit Präsident Maduro aufrechterhalten. Und Margot Wallström hat nur 11 der 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union hinter sich.

Schweden hat bereits zu den Friedensgesprächen in El Salvador, Guatemala und Kolumbien beigetragen, weshalb wir die schwedische Regierung nachdrücklich auffordern, den Weg des Friedens fortzusetzen. Schweden muss sich dafür einsetzen, dass die Europäische Union die derzeitigen Sanktionen und die einseitigen Zwangsmaßnahmen, die die Menschen in Venezuela betreffen, aufhebt. Wir möchten auch die schwedische Regierung auffordern, nicht zur sogenannten humanitären Hilfe der USA beizutragen. Dies wir nur benutzt als Deckung für eine militärische Intervention. Die Aufhebung von Sanktionen ist der beste Weg, um die Wirtschaft Venezuelas zu verbessern.

Schweden muss das internationale Recht, die Achtung der Selbstbestimmung Venezuelas und den Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Länder schützen. Die Venezolaner selbst müssen im Einvernehmen mit der internationalen Gemeinschaft Lösungen im Rahmen der Verfassung und im Hinblick auf die Selbstbestimmung der Völker finden. Es ist nicht die US-Funktion und der Europäischen Union, den Präsidenten von Venezuela oder eines anderen Landes zu wählen.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen hat betont, dass es nicht die Rolle der Vereinigten Staaten ist. noch von irgendeinem anderen Land, Regierungen anderer Mitgliedstaaten anzuerkennen; diese Rolle betrifft nur die Generalversammlung, die weiterhin die Staatsführung Venezuelas anerkennt.

Schweden muss die UNO in Betracht ziehen und den Willen des venezolanischen Volkes respektieren, der in Wahlen ausgedrückt wird, die in der venezolanischen Verfassung rechtlich unterstützt werden. Schweden muss die Menschenrechte und die Demokratie schützen und alle Maßnahmen ablehnen, die die Situation in dem Land verschärfen könnten. Es besteht die Gefahr, dass ein Bürgerkrieg und auch der Krieg in Lateinamerika und der Karibik gefördert wird.

Nehmen wir nicht an der Wiederholung des immensen menschlichen Leidens teil, das mit Unterstützung der USA die Völker Brasiliens, Chiles, Argentiniens, Boliviens, Uruguays und anderer in den 70er Jahren getroffen hat, deren Ereignisse viele Flüchtlinge waren. Deren Nachkommen, die in Schweden leben, können Zeugnis davon geben.

Stockholm, den 11.2.2019

Unterzeichner:

Swedish Peace Council; SWEDHR (Schwedische Ärzte für Menschenrechte); Folket i Bild Kulturfront; Schwedisch-Cuban Association; Cubanos por Kuba Vereinigung; Zu; Hände weg von Venezuela; Ausschuss Internationaler Frieden, Gerechtigkeit und Würde Völker (Schwedisch Kapitel); Ausschuss für Internationale Solidarität; Ausschuss am 5. Oktober, Stockholm; Argentinier für Victoria, Schweden; BRASSAR – Brasilianer in Schweden für die Demokratie; Melin Newen Mapu; Jaime Pardo Leal Association; Wöchentliche Veröffentlichung; Ausschuss der Solidarität mit Nicaragua „Carlos Fonseca Amador“; Solidarity Network Lateinamerika (RESOCAL); Tiwanacu bolivianischen Kulturverein; Ecuadorianische Swedish Friendship Association; Kulturelle Integration Verband – AIC; Verband der Solidarität mit El Salvador – Stockholm; Lateinamerika Solidaritätsverein -Radio Bay; Peruanische Kulturzentrum; Victor Jara National Federation; Antirasista Academy; eFOLKET; Lateinamerikanische Vereinigung für Menschenrechte, Göteborg; Kommunistische Partei (KP).

Agneta Norberg, Anders Romelsjo, Eva Björklund, Martin Lööf, Vania Ramirez Leon, Inger Fredriksson, Christer Themptander, Birgitta Holm, Jan Strömdahl, Maj Wechselmann, Ulf Hultberg, Hans Hjalte, Eva Brita Järnefors, Maj Wechselmann, Henning Süssner, Dick und Miriam Emanuelsson, Luis Villalobos Castillo, Kemal Görgü, Ulla Björklund, Barbara Brädefors, Per Letell, Christine Vaple, Ingrid Bergström, Olof Bergström, Ingvar Folkesson, Christer Lundgren, Ullakarin och Hans Skagerlind, Sören Hjertqvist, Eduardo Rueda, Loreto Labbe, Per-Olov Käll, Erik Åke Setreus, Lars Drake, Leif Elinder, Jan Erik Romson, Per-Olof Jönsson, amineh kakabaveh, Irene Molina. Sten-Erik Johansson, Martin Österlin, Gil Tarschys, Henrik Johansson, Inger Johansson, Bosse Johansson, Larseric Bergqvist, Monika Widegren, Ingemar Lund, Pieter Soron, Lasse Hermanson Agneta Sundin, Gunnar Silvermo, Gladys Denovan, Hans Norelius, Harald A. von Schlippenbach, Ann-Margret Lövling, Jeanette Escanilla, Torbjörn Björlund, Ann-Margarethe Livh, Torsten Johansson, Birgitta Lardell, Sten-Erik Johansson, Anita Persson, Peter Lamming, Kjell Bygdén, Per-Olof Jönsson, Kristina Saxerud, Kerstin Larsson, Mats Werning, Jose Fernandez, Niklas Lindgren, Lars Göran Wadström, Henrik Linde, Sigyn Meder, Roland Hedayat, Per Melin, Ulf Bjerén, Björn Larsson, Kajsa Ekis Ekman, Jan-Erik Gustafsson, Ann Kristin Hedmark, RAs Lennström, Charlotte Thornberg Johanna Palm, Lennart Palm, Ulf Sparrbåge, Sven Wollter, Olle Sjöberg, Dennis Källerfors, Åsa Örnberg, Johan Clason, Natalia Martnell, Inga Palmer, Stefan Johansson, Eamonn O’Reilly, Marcela Davila, Daniel Hernandez, Her vor Björne, Kjell af Forselles, Kristina Hillgren, Lourdes Cervantes, Kerstin Käll, Erik Danielsson, Siv Harriman, Börje Pettersson, Erik Andersson, Alborz Sigrevi, Clemens Lillieskold, Tony Gustavsson, Lennart Wiborgh, Hugo Stenström, Sten Sandberg, Ulf Bjerén, Carina Hansson, Kjell Strandberg, Anton Karlsson, Lennart Welander, Per Åkerlund, Jan Hammarlund, Hasse Nilsson, Leif Stålhammar, Börje Andersson, Paavo Bergman, Gunnel Claesson Rönn, Bosse Strömbäck, Eilert Tallenhed, Torsten Olsson, Pis Jacobsen Sven Ruine, Crister Olsson, Martin Gustavsson, Birgitta Malefelt, Jan Freidun Taravosh, Ingrid Erlingson, Judith Skörsemo, Jan Hinderyd, Jacob Johnson, Karolina Palm, Jan Christensen, Göran Widegren, Christer Carneby, Eva Myrdal, Thorbjörn Ställborn, Inger Aparicio, Jan Christensen, AnnCharlotte Hult, Zahira Sarhan, Irene Andersson, Peer Hovden, Lasse Antonsson, Raija Karlsson, Lina Lo Gillefalk, Moa Franzén, Birgitta Norlin Nyrén Lennart Söderberg, Said Heidari, Di ne Malmsten, Margareta Vogel, Liisa Saukko, Maria Lupe Diaz, Henrik Hedinge, Rolando Zanzi, Gilda Córdova, Hugo Córdova, Carlos Romero, Valeriano Dänemark, Victoria Andersson, Angel Perez, Isabel Mejia, Henrick Torrijo, Lucy Perez, Aliro Cerda Romero.

* Nicolas Maduro wurde am Sonntag, 20. Mai zum Präsidenten von Venezuela gewählt. Er erhielt 5,8 Millionen der 8,6 Millionen abgegebenen Stimmen (67%). Sein engster Konkurrent, Henri Falcon erhielt 1,8 Millionen Stimmen. Der Wahlprozess wurde von rund 200 internationalen Beobachtern aus dreißig Ländern, wie die ehemaligen spanischen Premierminister und ehemaligen Präsident von Ecuador überwacht, die berichteten, dass die Wahlen ordnungsgemäß und demokratisch durchgeführt wurden. Internationale Wahlbeobachter äusserten sich ähnlich, so dass die Kritik der Europäischen Union an den Präsidentschaftswahlen unbegründet ist.

12. Februar 2019

Die Länder der Staatengruppe des südlichen Afrika (SADC), Angola, Botswana, Komoren, Demokratische Republik Kongo, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Seychellen, Sambia, Simbabwe, Südafrika, Swasiland und Tansania erklären ihre Solidarität mit der Regierung Venezuelas

Die südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft (SADC) drückte ihre Solidarität mit dem südamerikanischen Land inmitten des interventionistischen Angriffs der Vereinigten Staaten und ihrer verbündeten Regierungen aus.

Der Präsident der südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC), Hage Geingob, Präsident von Namibia, hat ein Kommuniqué der Organisation bekanntgegeben, in dem 16 Länder des Kontinents ihre Ablehnung der interventionistischen Aktionen gegen Venezuela zum Ausdruck bringen.

In dem Dokument bringen die Länder zu Ausdruck, dass sie als regionale Gemeinschaft besorgt sind über „die Versuche der Führer einiger Länder, „sich einzumischen in die Angelegenheiten und die Souveränität“ des südamerikanischen Landes Venezuela, das einen von den Vereinigten Staaten und ihren verbündeten Regierungen unterstützten Putschversuch durchläuft .

„Die SADC verurteilt solche Verstöße gegen die Grundsätze des Völkerrechts, insbesondere Mit Bezug auf die Achtung der Souveränität und Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten“, sagte das afrikanische Gremium.

Die Gruppe hob weiterhin hervor, dass das venezolanische Volk in zahlreichen Wahlen seinen Willen an den Wahlurnen geäußert habe und erwähnte insbesonders die Parlamentswahlen von 2015, bei denen die oppositionelle Parlamentsmehrheit siegte; und die Präsidentschaftswahlen von 2018, bei denen Präsident Nicolás Maduro gewann.

Vor diesem Hintergrund rief die SADC die internationale Gemeinschaft und „alle interessierten Parteien dazu auf, die Ergebnisse dieser Wahlen zu respektieren“.

Die SADC stellt fest, dass eine Gruppe von Staaten versuchen, die demokratisch gewählte Regierung von Präsident Nicolás Maduro zu destabilisieren, der im Mai 2018 mit der Unterstützung von 67 Prozent der Wähler wiedergewählt wurde.

https://www.telesurtv.net/news/Paises-del-sur-de-Africa-rechazan-injerencia-contra-Venezuela-20190211-0011.html

12. Februar 2019

Bundestags-Gutachter: US-Drohungen gegen Maduro sind völkerrechtswidrig

US-Drohungen gegen den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro sind völkerrechtswidrig, so das Ergebnis eines wissenschaftlichen Gutachtens des Bundestages. Auch die Anerkennung des selbsternannten Präsidenten Juan Guaidó durch die Bundesregierung werfe zumindest rechtliche Fragen auf. Für die Linksfraktion ist das jedoch ein klarer Rechtsbruch.

weiterlesen hier: https://sptnkne.ws/kFQd

12. Februar 2019

Journalistisches Marionettentheater Unverfroren demonstriert ARD-aktuell mit ihren Venezuela-Berichten Ignoranz gegenüber dem Völkerrecht. (Rubikon)

Friedhelm Klinkhammer, Volker Bräutigam

Gegenpäpste hat die Geschichte reihenweise hervorgebracht. Gegenkaiser auch. In der Neuzeit ist man davon abgekommen. Heutzutage darf ein Volk sich seine Führer selbst wählen — vorausgesetzt, die Kandidaten wurden vom jeweiligen Geldadel für geeignet befunden. Dass es dabei mal zu Meinungsverschiedenheiten kommt, war zu erwarten. Wozu wären denn sonst, beispielsweise, unsere ARD-aktuell-Qualitätsjournalisten nütze? Die mussten schließlich helfen, einen Gegen-Präsidenten herbeizuquasseln. Okay, es ist vollbracht. Natürlich nicht hier bei uns, sondern in Europas lateinamerikanischen Kolonien (1). Genauer: in Venezuela. Bald wird es mit Nicaragua weitergehen (2), und Kuba kommt garantiert auch noch dran.

Inzwischen kann die Tagesschau schon mal richtig loslegen. Und zwar so: Der „international anerkannte Übergangspräsident“ Guaidó. Die Formel löst in typischer ARD-aktuell-Manier ein kleines Problem: Das Wort „international“ verdeckt nämlich elegant, dass eine beträchtliche Mehrheit der Völkergemeinschaft den Quisling Guaidó als Produkt aus dem US-Geheimdienstlabor für völkerrechtswidrigen regime change betrachtet (3) und weit davon entfernt ist, ihn formell anzuerkennen. Nicht mal die EU-Mehrheit hat sich bis dato dazu bereit gefunden, auch wenn ARD-aktuell das ständig zu soufflieren versuchte.

Binnen kurzem wird die Tagesschau ganz unauffällig für Guaidó den Dauertitel „Interimspräsident“ verwenden. Das klingt vornehm und ist nicht so umständlich wie „international anerkannter Übergangspräsident“, und viele Zuschauer wissen eh nicht so genau, was das eigentlich heißen soll. Wetten?

So, lieber Nachbar, nach diesem kleinen Schlenker können wir uns kurz deinem Parteigenossen Heiko Maas widmen. Für manche Leute ist er der größte Außenminister aller Zeiten, für Normalos — noch rechnen wir auch dich dazu — der größt-anzunehmende Unfall der deutschen Diplomatie.

Tja, da stehste als Soozi machtlos vis-à-vis, gelle? Aber komm erst mal rein, nimm vor der Wunderlampe Platz! Betrachten wir gemeinsam, wie Häuptling Große Klappe öffentlich den Abschied von seinem restlichen Kleinvorrat an politischer Logik zelebriert. Am 4. Februar 2019, nach ergebnislosem Ablauf seines großkotzigen Ultimatums gegen Präsident Maduro, tönte er wortwörtlich:
„Ich bin fest davon überzeugt, dass den (sic) internationalen Druck, den es gibt, auch insbesondere aus Europa, mit dazu beiträgt, dass es zu keiner Gewalt kommt“ (4).

Das ließ ihm die Tagesschau samt verkorkster Grammatik tatsächlich durchgehen, ohne einordnend darauf hinzuweisen, dass er nicht zuletzt mit seinem Ultimatum alle erdenklichen US-Gewaltmaßnahmen mitgemacht hatte, bis hin zur wirtschaftlichen Erpressung. Die Tagesschau verschwieg, dass er als Einpeitscher auf der europäischen Sklavengaleere eine tiefe Spaltung der Europäischen Union herbeigeführt hatte: Nicht einmal die Hälfte der EU-Mitgliedsstaaten hat seine völkerrechtswidrige Anerkennung Guaidós mitmachen wollen. Darauf kommen wir später nochmal zurück, man soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben.
Hier zum ganzen Artikelhttps://www.rubikon.news/artikel/journalistisches-marionettentheater

Auszüge:
(…)
Darf‘s noch etwas mehr sein? Zusammen mit den USA war ihr europäischer Hampelmann, Heiko Maas, im Weltsicherheitsrat ebenfalls vor die Wand gefahren. Sogar in diesem erlauchten Kreis hatte unser Gernegroß ultimativ „unverzügliche Neuwahlen“ in Venezuela gefordert (17). Dass er dort auch zu Chinesen und Russen sprach und sein Auftritt so passend war wie der Pups im Parfümladen, scheint er nicht bemerkt zu haben. Benehmen wie die Axt am Stamm … deutsche Diplomatenkunst im Großformat.
Für entsprechende, angemessen meinungsbildende Informationen war in einer Tagesschau-Hauptausgabe natürlich wieder kein Platz. Berichte über ein Nein im UN-Sicherheitsrat, wo es doch galt, die Amtsenthebung Maduros herbei zu schwadronieren? Da sei der deutsche Qualitätsjournalismus vor.

(…)
Tatsächlich, aus Venezuela, dem Land mit dem modernen, vorbildlichen Wahlsystem, transportiert die Tagesschau den hirnrissigen Ruf nach „freien Wahlen“, macht den Präsidenten Maduro damit unausgesprochen zum Usurpator und verklärt seinen Gegner zum Freiheitshelden; einen Mann, den 81,2 Prozent der Bevölkerung bis vor wenigen Monaten noch nicht kannten. Und nicht ein einziges Mal kommt bei den Tagesschauern die Frage auf, was wohl in Deutschland geschähe, wenn sich ein erfolgloser Oppositionspolitiker nach monatelangen Geheimgesprächen in Moskau und Beijing selbst zum Kanzler erklärte, sofort von Moskau anerkannt würde und die Bundeswehr zum Sturz der Regierung aufriefe: Garantiert würde ihm Schlimmeres widerfahren als nur „Einschüchterungsabsichten“ der Polizei. Er säße umgehend wegen Hochverrats im Knast. Oder in einer Gummizelle.
(…)

12. Februar 2019

NOTICIAS VENEZUELA 11 de febrero 2019

ScreenHunter 2036

 

NOTICIAS VENEZUELA 11 de febrero 2019

https://kurzlink.de/1EIhUrOfQ

12. Februar 2019

Veranstaltung ohne echten Dialog: Deutsche Medien und ihr Russlandbild (RT Deutsch)

Auf reges Interesse stieß eine Veranstaltung in Köln, die sich dem hiesigen medialen Russlandbild widmete. Die Diskutanten, darunter Ex-WDR-Intendant Fritz Pleitgen, waren sich uneins: Gibt es in Russland Pressefreiheit? Oder ist dort die Meinungsvielfalt gar größer als hier?

von Felicitas Rabe, 12.02.2019

Vergangene Woche fand im Kölner VHS-Forum unter großem öffentlichen Interesse die Podiumsveranstaltung „Vorkriegszeit? Russlandbilder in den deutschen Medien“ statt. Auf dem Podium saßen Fritz Pleitgen, ehemaliger Intendant des WDR, der Publizist Prof. Dr. Ulrich Teusch und der Journalist und Sozialwissenschaftler Stefan Korinth. Moderiert wurde die Diskussion vom Journalisten Walter von Rossum. Die Veranstaltung wurde gemeinschaftlich vom Kölner Friedensforum, dem Verdi-Bezirk Köln, dem Friedensbildungswerk Köln, dem deutsch-russischen Städtepartnerschaftsverein Köln-Wolgograd, der Kölner Lutherkirche Südstadt und der VHS-Köln organisiert.

Die Kölner Bürgerinnen und Bürger waren so zahlreich erschienen, dass der Saal des VHS-Forums mit seinen 300 Plätzen komplett gefüllt war und zusätzliche Stuhlreihen eingerichtet werden mussten. Offensichtlich ist die Öffentlichkeit ausgesprochen interessiert an einer Diskussion über die mediale Darstellung Russlands, der russischen Regierung und ihres politischen Handelns.

Hier weiterlesen: https://deutsch.rt.com/meinung/84064-veranstaltung-ohne-echten-dialog-deutsche-medien-und-ihr-russlandbild/

12. Februar 2019

What’s Next for Venezuela as U.S. & Opposition Reject Negotiations Aimed to End Crisis Peacefully? (Democracy Now)

 

Transcript
https://www.democracynow.org/2019/2/5/whats_next_for_venezuela_as_us

%d Bloggern gefällt das: