Archive for Februar 3rd, 2019

3. Februar 2019

Noticias de America Latina y el Mundo – 2 Febrero 2019

ScreenHunter 2036

Coordinador Alemania – Partido Comunista de Chile
Chile- Freundschaftsgesellschaft Salvador Allende e. V
Chile – Amistad Salvador Allende

PDF: https://bit.ly/2DSceGi

3. Februar 2019

The Portuguese Communist Party (PCP) condemns the new putschist operation against Venezuela

The Portuguese Communist Party vehemently condemns the new putschist operation, orchestrated and led by the USA, against Venezuela and the Venezuelan people which, by means of a bizarre «self-proclamation» of a puppet president, a so-called «interim President» – promoted by Trump and immediately supported by Bolsonaro and others – confronts that country’s Constitutional order and seeks to challenge the legitimate President of the Bolivarian Republic of Venezuela, Nicolás Maduro, who was elected by the people’s vote.

This putschist operation is part and parcel of the systematic operation of destabilization, attempted coups d’Etat, boycotts, terrorism, speculation and hoarding, sanctions, economic, financial, political and diplomatic blockade, and even the threat of a military intervention by the USA – an operation which is at the root of Venezuela’s economic problemas and of the difficulties which its people face.

The PCP considers that the stance taken by the Portuguese Government is of the utmost seriousness. In confrontation with the interests of our country and of the Portuguese community, it has chosen to tail along after the European Union and the most reactionary circles, who are aligned with the unacceptable operation of destabilization and subversion against Venezuela.

The PCP stresses that defending national interests and those of the Portuguese communtiy requires that the Portuguese Government takes a firm sovereign attitude which, strictly abiding by the Constitution of the Portuguese Republic and International Law, must respect the sovereignty and independence of the Bolivarian Republic of Venezuela and must reject, and not align itself with, the escalation of interference and aggression against that country, which is spearheaded by the USA and supported by the EU.

http://www.pcp.pt/en/pcp-condemns-new-putschist-operation-against-venezuela

3. Februar 2019

Canada’s unions urge federal government to help restore peace in Venezuela – Call to abstain from seeking regime change and intervening in the sovereign affairs of Venezuela.

Wednesday, January 30, 2019

The Canadian Labour Congress, representing over 3 million Canadian workers, calls on the Government of Canada to promote dialogue to foster a peaceful solution to the Venezuelan crisis.

Canada is among several countries, including the U.S. and Brazil, that endorsed Juan Guaidó, Venezuelan opposition leader and President of the National Assembly, who declared himself interim President of Venezuela last week. Canada further denounced Nicolás Maduro as President and called last year’s elections in Venezuela fraudulent and illegitimate.

The CLC is alarmed at the escalation of international interference in the democratic process of a sovereign nation, including the possibility of military intervention. The CLC vehemently rejects a militarized solution to this crisis; the people of Latin America have not forgotten the brutal history of military rule in the region.

“Venezuelans need to resolve their differences through constructive dialogue and democratic processes without resorting to violence,” said CLC President Hassan Yussuff.

International intervention is intensifying political divisions and inflaming tensions in the country. There are reports of violence and casualties, including deaths, during protests and demonstrations. The CLC calls on the Government of Canada to abstain from seeking regime change and intervening in the sovereign affairs of Venezuela. Canada’s role on the world stage is better suited to promote stability through constructive dialogue with the international community.

The CLC stands in solidarity with the Venezuelan people and supports their right to peaceful self-determination.

http://canadianlabour.ca/news/news-archive/canadas-unions-urge-federal-government-help-restore-peace-venezuela

3. Februar 2019

Statement on the situation in Venezuela by Canadian Union of Public Employees

https://cupe.ca/cupe-statement-situation-venezuela

On January 23, Juan Guaidó, Venezuelan opposition leader and president of their national assembly, declared himself to be the interim national president of Venezuela.

The Canadian government was one of the first governments in the world to declare support for Juan Guaidó. In doing so, they have chosen to side with a self-declared leader over President Nicolás Maduro, who was duly elected by the people of Venezuela. They have also chosen to side with Donald Trump and US foreign policy.

The Canadian Union of Public Employees (CUPE) rejects any attempt by the Canadian government to interfere with the democratic processes and sovereignty of the Venezuelan people. Given the history of US involvement in the region, the actions of Guaidó have all the signs of a coup d’Etat. We warn Prime Minister Justin Trudeau against playing any role in bringing about regime change in another country.

The people of Venezuela have the right to determine their economic and political future. CUPE believes Canada has an important role to play in the ongoing crisis in Venezuela, by providing humanitarian support. We also believe Canada should engage with the international community to foster dialogue and peace between the elected government and the opposition.

CUPE offers our solidarity to the Venezuelan people.

3. Februar 2019

Protest Feb, 8: Hands off Venezuela! (Bloque Latinoamericano Berlin)

Given the alarming situation Venezuela is currently facing, we call for an immediate halt to the intervention of the US and the European Union, whether through military threats, political support for the latest coup led by Juan Guaidó, or economic sanctions.
As Latin Americans, we know of the catastrophic and tragic legacy of imperialist interference in the countries of our continent, with Chile (1973), El Salvador (1979) and Honduras (2009) as just a few examples of the systematic crimes against humanity. Given the apparently anti-democratic cooperation of the governments of the „Lima Group” to further destabilize Venezuela, we must point out that their actions are not based on the sincere desire to help the Venezuelan people, but on
their subordination to the imperialist geopolitical interests and the new right-wing governments that have seized our continent. We condemn the instrumentalization of Venezuela’s current crisis by this aggressive coalition in order to further strengthen its own neoliberal policies on a regional level and to distract public attention from the grave domestic problems for which these same governments are responsible.
We invite everyone to protest with us at Hermannplatz in Neukölln, both against the undemocratic and imperialist meddling of the German Government and for the self-determination of the peoples of our continent and the Global South.

Hands off Venezuela!

Facebook Event: https://bit.ly/2t1QnWv

3. Februar 2019

Solidarität mit den Gelbwesten (Oskar Lafontaine, aufstehen.de)

ScreenHunter 2042

https://aufstehen.de/solidaritaet-mit-den-gelbwesten/

Gestern gingen in Frankreich zehntausende Gelbwesten auf die Straßen, um gegen Gewalt zu protestieren. Diesmal ging es nicht um verletzte Polizisten, brennende Autos und zerbrochene Fensterscheiben – Gewalttaten, die oft den sozialen Protest diskreditieren. Gestern ging es um die Gewalt des Staates gegen Demonstranten. Weil die Polizei in Frankreich Gummigeschosse einsetzen kann und Tausende verletzt wurden.

Wir solidarisieren uns mit dem Protest der Gelbwesten gegen staatliche Gewalt und unterstützen ihre Forderung, den Einsatz von Gummigeschossen gegen Demonstranten zu verbieten.

Und da gibt es noch eine Form von Gewalt, von der praktisch nie die Rede ist: Es geht um die gesellschaftliche Gewalt der wirtschaftlich Mächtigen, die zu Entlassungen führt, zu viel zu niedrigen Löhnen und ungesicherten Arbeitsverhältnissen. Diese Gewalt bricht Menschen und zerstört ihre Lebensentwürfe. Sie ist die eigentliche Ursache des Protestes gegen die unhaltbaren Zustände in einer Gesellschaft, in der die Ungleichheit immer größer wird.

Und hier der Link zum Kurz-Video:

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/gelbwesten-erinnern-an-verletzte-100.html

 

3. Februar 2019

Labour-Chef Corbyn: Die Zukunft Venezuelas ist eine Sache der Venezulaner. Forderungen nach mehr Sanktionen gegen Venezuela sind falsch. Wir sind gegen jede Einmischung von außen in Venezuela, ob aus den USA oder von anderswo.

3. Februar 2019

Unterstützung von Präsident Nicolas Maduro durch die Kommunistische Partei der Russischen Föderation

ScreenHunter 2040

http://cprf.ru/

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation verurteilt die Einmischung der USA in die Innenpolitik der Bolivarischen Republik Venezuela auf das Schärfste, weil dies das Land US-amerikanischen Interessen unterwerfen soll, die dem venezolanischen Volk fremd sind.

Die Anerkennung eines selbsternannten Präsidenten des Landes ist natürlich ein Vorwand für die Wiederherstellung der Dominanz der Vereinigten Staaten im dem Land sein und hat nichts mit den Menschenrechten und der Demokratie zu tun. Der US-amerikanische Kampf um Demokratie konzentriert sich nur auf das Öl und andere natürliche Ressourcen des Landes, wobei offensichtlich der Versuch gemacht wird, diese unter die Kontrolle des US-Kapitals zu bringen.

Wir erleben wieder einmal ein Beispiel eines Versuchs, einen legalen nationalen Führer zu stürzen. unter dem Vorwand der Wiederherstellung der Menschenrechte und der wahren Demokratie.

Die CPRF (Kommunistische Partei der Russischen Förderation) prangert die flagrante Verletzung des Völkerrechts und der Bestimmungen der UN-Charta durch die USA und durch andere Länder an, mit der die US-Amerikaner in die inneren Angelegenheiten der Bolivarischen Republik Venezuela eingreifen.

Wir bekräftigen unsere Solidarität mit Präsident Nicolas Maduro, dem venezolanischen Volk, der Kommunistischen Partei Venezuelas und allen Kräften, die die nationale Souveränität und Unabhängigkeit verteidigen.

Die CPRF (Kommunistische Partei der Russischen Förderation) ruft alle fortschrittlichen Kräfte der Welt dazu auf, die eklatanteste Verletzung des Völkerrechts zu verhindern und den einzigen legalen nationalen Präsidenten Nicolas Maduro zu unterstützen.

 

CPRF-Zentralkomitee

28. Januar 2019

3. Februar 2019

Labour Leader Corbyn: The future of Venezuela is a matter for Venezuelans. Calls for more sanctions on Venezuela are wrong. We oppose outside interference in Venezuela, whether from the US or anywhere else.

3. Februar 2019

Macron bezeichnet Gelbwesten Aktivisten als „Produkt der sozialen Netzwerke“. Demonstranten würden „von außen beraten“ und 90 Prozent des Online-Geschwätzes über die Gelben Westen stammten von „Ultra-Rechten, Linken und Russen“.

Everyone but himself: Macron blames social media & Russia for Yellow Vests
https://www.rt.com/news/450504-macron-yellow-vest-protests-opposition/

3. Februar 2019

Maduro ruft zu vorgezogenen Parlamentswahlen und „nationalem Dialog“ auf – „Der Putsch, den sie versuchten, scheiterte und sie merken es nicht. Hier regiert die Revolution, und wir werden weiter regieren“

Er fuhr fort: Ich appelliere an die nationale Verantwortung und bestätige meine Unterstützung für die Initiative Mexikos, Uruguays und Boliviens, die Schritte in Richtung eines nationalen Dialogs zur Lösung der Probleme zwischen den Venezolanern einzuleiten. Ich bestätige meine volle Unterstützung für den Dialog.

weier hier:

https://deutsch.rt.com/kurzclips/83587-maduro-ruft-zu-vorgezogenen-parlamentswahlen/

3. Februar 2019

Demo Fr. 8. Februar am Brandenburger Tor, Pariser Platz: Hände weg von Venezuela! (Bloque Latinoamericano Berlin)

ScreenHunter 2039

 

Facebook Event: https://bit.ly/2t1QnWv

Angesichts der alarmierenden Situation, in der sich Venezuela aktuell befindet, fordern wir den sofortigen Stopp der Intervention der USA und der Europäischen Union, ob durch militärische Drohungen, politische Unterstützung des Putschisten Guaidó oder ökonomische Sanktionen.
Als Lateinamerikaner*innen wissen wir um das katastrophale und tragische Erbe der imperialistischen Einmischung in den Ländern unseres Kontinents, mit Chile (1973), El Salvador (1979) und Honduras (2009) nur als ein paar Beispiele für die systematischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Angesichts der offensichtlich antidemokratischen Zusammenarbeit der Regierungen der „Lima Gruppe“ zur weiteren Destabilisierung Venezuelas, müssen wir darauf hinweisen, dass ihre Handlungen nicht auf dem aufrichtigen Wunsch zur Unterstützung des venezolanischen Volkes fußen, sondern auf ihrer Unterordnung unter die
imperialistischen geopolitischen Interessen im Rahmen des gegenwärtigen Rechtsrucks, der auch unseren Kontinent ergriffen hat. Wir verurteilen die Instrumentalisierung der aktuellen Krise Venezuelas durch diese aggressive Koalition, um die eigene neoliberale und menschenfeindliche
Politik auf regionaler Ebene weiter zu stärken und die öffentliche Aufmerksamkeit von den ernsten innenpolitischen Problemen abzulenken, für die die selben Regierungen verantwortlich sind.
Wir laden alle zum Protest am Pariser Platz ein, gegen die undemokratische und imperialistische Einmischung der deutschen Bundesregierung und für die Achtung der Selbstbestimmung der Völker unseres Kontinents, sowie des ganzen globalen Südens.

Hände weg von Venezuela!

3. Februar 2019

UN-Generalsekretär Guterres bekräftigt dass die Mehrheit der Staaten der Generalversammlung und des Sicherheitsrates Präsident Maduro als den verfassungsmäßigen und legitimen Staatschef Venezuelas anerkennen.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat bekräftigt, dass die Mehrheit der Staaten der Generalversammlung und des Sicherheitsrates Präsident Nicolás Maduro als den verfassungsmäßigen und legitimen Staatschef Venezuelas anerkennen. Über seinen Sprecher Stephane Dujarric machte Guterres deutlich, dass er den venezolanischen Parlamentschef Juan Guaidó nicht als Interimspräsidenten anerkennen wird. Die Vereinten Nationen seien bereit, „ihre humanitären und entwicklungspolitischen Aktivitäten in Venezuela zu verstärken“, so Dujarric. Dafür benötigten die UN die Zustimmung und Zusammenarbeit der Regierung Maduro.

3. Februar 2019

Trumps Sicherheitsberater John Bolton will den Präsidenten von Venezuela nach Guantánamo schicken

https://amerika21.de/2019/02/221502/venezuela-usa-bolton-maduro-guantanamo

Washington/Bogotá/Caracas.John Bolton, der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, hat den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro am Freitag davor gewarnt, er könne im US-Folterlager Guantánamo auf Kuba enden, wenn er nicht in absehbarer Zeit auf die Regierungsmacht verzichtet. „Gestern habe ich getwittert, dass ich ihnen einen langen und ruhigen Rückzugsort an einem schönen Strand weit weg von Venezuela wünsche. Und je früher sie diese Gelegenheit nutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie einen schönen, ruhigen Rückzugsort an einem schönen Strand anstelle eines anderen Küstenstrichs wie Guantánamo haben werden“, sagte Bolton in einem Radiointerview.

Auf der US-Marinebasis in Guantánamo Bay befindet sich ein Hochsicherheitsgefängnis der US-Armee. Das berüchtigte Folterlager dient dazu, Menschen zu inhaftieren, die des Terrorismus verdächtigt sind. Das Lager ist politisch hoch umstritten, weil Insassen ohne Urteile jahrelang festgehalten werden. Zudem kommt es regelmäßig zu Folterfällen.

Kolumbiens rechtskonservativer Präsident Iván Duque gab Maduro indes nur noch „wenige Stunden Zeit“. Duque forderte am Freitag, den diplomatischen Druck auf Präsident Maduro zu verschärfen, um einen Regimewechsel in dem Erdölstaat zu ermöglichen. Kolumbien, das zur Lima-Gruppe gehört, einem Verband meist rechtsgerichteter Regierungen der Region, hat den Parlamentschef Juan Guaidó als Interimspräsidenten Venezuelas anerkannt.

„Es ist gut, dass die Welt sieht, dass die Diktatur Venezuelas nur noch sehr wenige Stunden Zeit hat, denn es gibt ein neues institutionelles System, das dank der Arbeit, die Kolumbien und andere Länder geleistet haben, geschaffen wird“, sagte Duque im Departement Huila im Südwesten des Landes.

Dessen ungeachtet bestand der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, darauf, dass die Mehrheit der Staaten der Generalversammlung und des Sicherheitsrates Präsident Nicolás Maduro als den verfassungsmäßigen und legitimen Staatschef Venezuelas anerkennen. Über seinen Sprecher Stephane Dujarric machte Guterres deutlich, dass er den venezolanischen Parlamentschef Juan Guaidó nicht als Interimspräsidenten anerkennen wird. Die Vereinten Nationen seien bereit, „ihre humanitären und entwicklungspolitischen Aktivitäten in Venezuela zu verstärken“, so Dujarric. Dafür benötigten die UN die Zustimmung und Zusammenarbeit der Regierung Maduro.

3. Februar 2019

Elliott Abrams, Trump’s Pick to Bring “Democracy” to Venezuela, Has Spent His Life Crushing Democracy – By Jon Schwarz

Abrams, a graduate of both Harvard College and Harvard Law School, joined the Reagan administration in 1981, at age 33. He soon received a promotion due to a stroke of luck: Reagan wanted to name Ernest Lefever as assistant secretary of state for human rights and humanitarian affairs, but Lefever’s nomination ran aground when two of his own brothers revealed that he believed African-Americans were “inferior, intellectually speaking.” A disappointed Reagan was forced to turn to Abrams as a second choice. A key Reagan administration concern at the time was Central America — in particular, the four adjoining nations of Guatemala, El Salvador, Honduras, and Nicaragua. All had been dominated by tiny, cruel, white elites since their founding, with a century’s worth of help from U.S. interventions. In each country, the ruling families saw their society’s other inhabitants as human-shaped animals, who could be harnessed or killed as needed. But shortly before Reagan took office, Anastasio Somoza, the dictator of Nicaragua and a U.S. ally, had been overthrown by a socialist revolution. The Reaganites rationally saw this as a threat to the governments of Nicaragua’s neighbors. Each country had large populations who similarly did not enjoy being worked to death on coffee plantations or watching their children die of easily treated diseases. Some would take up arms, and some would simply try to keep their heads down, but all, from the perspective of the cold warriors in the White House, were likely “communists” taking orders from Moscow. They needed to be taught a lesson.

read the article here:

https://theintercept.com/2019/01/30/elliott-abrams-venezuela-coup/

%d Bloggern gefällt das: